



Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Meine Gruppe: ErwachsenengruppeMuseen: Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt (MARKK)

Wasser Botschaften (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe, Vorschulgruppe

Wasser Botschaften (60 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe, Vorschulgruppe

Postkarten für das Klima (Workshop)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Postkarten für das Klima
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Führung – Wasser Botschaften
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Führung – Wasser Botschaften
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Religiöses Leben auf dem asiatischen Kontinent (120 Minuten Museumsgespräch)
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Religiöses Leben auf dem asiatischen Kontinent (90 Minuten Museumsgespräch)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Religiöses Leben auf dem asiatischen Kontinent (60 Minuten Führung)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Hamburg und Tirol (90 Minuten Museumsgespräch)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe, Vorschulgruppe

Hamburg und Tirol (60 Minuten Führung)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe, Vorschulgruppe

Das Alte Ägypten
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Hey Hamburg, kennst du Rudolf Duala Manga Bell (60 Minuten Führung)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Rausch
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Weltreligionen – Ostasien/Südostasien (90 Minuten Museumsgespräch)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Weltreligionen – Ostasien/Südostasien (60 Minuten Führung)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe
Wasser Botschaften (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)

Von schmelzenden Gletschern und Meeresspiegelanstieg zu Sturmfluten, Dürre und Verschmutzung: Wasser betrifft uns alle. Doch während die Folgen der Klimakrise auch hierzulande zunehmend spürbar werden, sind die drastischsten Auswirkungen entlang des kolonialen Machtgefälles ungleich verteilt. Am stärksten betroffene Gemeinschaften verfügen vielfach über erfahrungsbasierte Kenntnisse und überliefertes Wissen, die sich beim Schutz von Gewässern und Ökosystemen bewährt haben. Die Ausstellung „Wasser Botschaften“ erkundet ökologisches Wissen und Wassergeschichten, die in den historischen Sammlungen des MARKK gespeichert sind, und setzt diese in Beziehung zu gegenwärtigen Wasserschutz- und Klimabewegungen des Globalen Südens. Anhand von zeitgenössischen Beispielen aus Kunst und Design beleuchtet die Ausstellung die kolonialen Ursprünge lokaler Wasserkrisen und stellt neue Anwendungen für althergebrachte Techniken und Praktiken vor. Sie lädt dazu ein, den Botschaften des Wassers Gehör zu schenken und unsere Beziehungen jenseits der menschlichen Sonderstellung neu zu denken.
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 26. Februar 2023 bis 31. Oktober 2023
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 3 bis
- 18+ Jahre
Zielgruppen
- Erwachsenengruppe,
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Deutsch
Preis
- Erwachsenengruppe 12,50 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 12,50 €
- Kinder- und Jugendgruppen 12,50 €
Buchung
Wasser Botschaften (60 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)

Von schmelzenden Gletschern und Meeresspiegelanstieg zu Sturmfluten, Dürre und Verschmutzung: Wasser betrifft uns alle. Doch während die Folgen der Klimakrise auch hierzulande zunehmend spürbar werden, sind die drastischsten Auswirkungen entlang des kolonialen Machtgefälles ungleich verteilt. Am stärksten betroffene Gemeinschaften verfügen vielfach über erfahrungsbasierte Kenntnisse und überliefertes Wissen, die sich beim Schutz von Gewässern und Ökosystemen bewährt haben. Die Ausstellung „Wasser Botschaften“ erkundet ökologisches Wissen und Wassergeschichten, die in den historischen Sammlungen des MARKK gespeichert sind, und setzt diese in Beziehung zu gegenwärtigen Wasserschutz- und Klimabewegungen des Globalen Südens. Anhand von zeitgenössischen Beispielen aus Kunst und Design beleuchtet die Ausstellung die kolonialen Ursprünge lokaler Wasserkrisen und stellt neue Anwendungen für althergebrachte Techniken und Praktiken vor. Sie lädt dazu ein, den Botschaften des Wassers Gehör zu schenken und unsere Beziehungen jenseits der menschlichen Sonderstellung neu zu denken.
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 26. Februar 2023 bis 31. Oktober 2023
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 3 bis
- 18+ Jahre
Zielgruppen
- Erwachsenengruppe,
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Deutsch
Preis
- Erwachsenengruppe 12,50 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 12,50 €
- Kinder- und Jugendgruppen 12,50 €
Buchung
Postkarten für das Klima (Workshop)

Postkarten werden normalerweise aus dem Urlaub verschickt, um Gefühle und Erinnerungen mit geliebten Menschen zu teilen. In diesem Workshop möchten wir mit Postkarten unsere Wünsche und Sorgen für das Klima anderen Menschen mitteilen. Dafür könnt ihr eure eigenen Postkarten kreativ erstellen und sie selber von zuhause an geliebte Menschen schicken, z.B. an Freund:innen und Familie, aber auch an Menschen, die für das Klima wichtige Entscheidung treffen können.
Anhand unserer Ausstellungen „Wasser Botschaften“ und „Hamburg und Tirol“ spricht unsere Kulturvermittlerin Kajan Luc über die Themen „Wasser und Klima“ und stellt aktuelle Bezüge her.
Die Führung ist für Menschen ab 10 Jahre geeignet. Erwachsene sind willkommen!
120 Minuten mit anschließender Diskussion zum Thema Klimagerechtigkeit.
Sonderausstellung
Hamburg und Tirol – eine Alpenfreundschaft?
Geeignet
ab 10 Jahren
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 10. Dezember 2022 bis 31. Dezember 2023
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Zielgruppen
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Chinesisch,
- Deutsch,
- Englisch
Preis
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Postkarten für das Klima

Postkarten werden normalerweise aus dem Urlaub verschickt, um Gefühle und Erinnerungen mit geliebten Menschen zu teilen. In diesem Workshop möchten wir mit Postkarten unsere Wünsche und Sorgen für das Klima anderen Menschen mitteilen. Dafür könnt ihr eure eigenen Postkarten kreativ erstellen und sie selber von zuhause an geliebte Menschen schicken, z.B. an Freund:innen und Familie, aber auch an Menschen, die für das Klima wichtige Entscheidung treffen können.
Anhand unserer Ausstellungen „Wasser Botschaften“ und „Hamburg und Tirol“ spricht unsere Kulturvermittlerin Kajan Luc über die Themen „Wasser und Klima“ und stellt aktuelle Bezüge her.
Die Führung ist für Menschen ab 10 Jahre geeignet. Erwachsene sind willkommen!
120 Minuten mit anschließender Diskussion zum Thema Klimagerechtigkeit.
Sonderausstellung
Hamburg und Tirol – eine Alpenfreundschaft?
Geeignet
ab 10 Jahren
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 10. Dezember 2022 bis 31. Dezember 2023
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Zielgruppen
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Chinesisch,
- Deutsch,
- Englisch
Preis
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Führung – Wasser Botschaften

Von schmelzenden Gletschern und Meeresspiegel Anstieg zu Sturmfluten, Dürre und Verschmutzung: Wasser betrifft uns alle. Doch während die Folgen der Klimakrise auch hierzulande zunehmend spürbar werden, sind die drastischsten Auswirkungen entlang des kolonialen Machtgefälles ungleich verteilt. Am stärksten betroffene Gemeinschaften verfügen vielfach über erfahrungsbasierte Kenntnisse und überliefertes Wissen, die sich beim Schutz von Gewässern und Ökosystemen bewährt haben. Die Ausstellung „Wasser Botschaften“ erkundet ökologisches Wissen und Wassergeschichten, die in den historischen Sammlungen des MARKK gespeichert sind, und setzt diese in Beziehung zu gegenwärtigen Wasserschutz- und Klimabewegungen des Globalen Südens. Anhand von zeitgenössischen Beispielen aus Kunst und Design beleuchtet die Ausstellung die kolonialen Ursprünge lokaler Wasserkrisen und stellt neue Anwendungen für althergebrachte Techniken und Praktiken vor. Sie lädt dazu ein, den Botschaften des Wassers Gehör zu schenken und unsere Beziehungen jenseits der menschlichen Sonderstellung neu zu denken.
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 26. Februar 2023 bis 31. Oktober 2023
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Zielgruppen
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Koreanisch
Preis
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Führung – Wasser Botschaften

Von schmelzenden Gletschern und Meeresspiegel Anstieg zu Sturmfluten, Dürre und Verschmutzung: Wasser betrifft uns alle. Doch während die Folgen der Klimakrise auch hierzulande zunehmend spürbar werden, sind die drastischsten Auswirkungen entlang des kolonialen Machtgefälles ungleich verteilt. Am stärksten betroffene Gemeinschaften verfügen vielfach über erfahrungsbasierte Kenntnisse und überliefertes Wissen, die sich beim Schutz von Gewässern und Ökosystemen bewährt haben. Die Ausstellung „Wasser Botschaften“ erkundet ökologisches Wissen und Wassergeschichten, die in den historischen Sammlungen des MARKK gespeichert sind, und setzt diese in Beziehung zu gegenwärtigen Wasserschutz- und Klimabewegungen des Globalen Südens. Anhand von zeitgenössischen Beispielen aus Kunst und Design beleuchtet die Ausstellung die kolonialen Ursprünge lokaler Wasserkrisen und stellt neue Anwendungen für althergebrachte Techniken und Praktiken vor. Sie lädt dazu ein, den Botschaften des Wassers Gehör zu schenken und unsere Beziehungen jenseits der menschlichen Sonderstellung neu zu denken.
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 26. Februar 2023 bis 31. Oktober 2023
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Zielgruppen
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Koreanisch
Preis
- Erwachsenengruppe 75,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Religiöses Leben auf dem asiatischen Kontinent (120 Minuten Museumsgespräch)

In dieser Führung fokussieren wir uns jedes Mal auf eine Religion, die die Teilnehmenden vor Ort selbst auswählen können. Anhand unseren Exponaten lernen Teilnehmer:innen mehr über die Einflüsse und Beziehungen von unterschiedlichen Religionen, die im asiatischen Raum existieren. Wo befinden sich die muslimische Chines:innen? Wo wird Taoismus am meisten noch praktiziert? Was ist Konfuzianismus? Seit wann gibt es Christentum in der asiatischen Region?
Geeignet
ab 8 Jahren
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Details
Klassen
- 4. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Zielgruppen
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Preis
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Religiöses Leben auf dem asiatischen Kontinent (90 Minuten Museumsgespräch)

In dieser Führung fokussieren wir uns jedes Mal auf eine Religion, die die Teilnehmenden vor Ort selbst auswählen können. Anhand unseren Exponaten lernen Teilnehmer:innen mehr über die Einflüsse und Beziehungen von unterschiedlichen Religionen, die im asiatischen Raum existieren. Wo befinden sich die muslimische Chines:innen? Wo wird Taoismus am meisten noch praktiziert? Was ist Konfuzianismus? Seit wann gibt es Christentum in der asiatischen Region?
Geeignet
ab 8 Jahren
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Details
Klassen
- 4. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Zielgruppen
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Preis
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Religiöses Leben auf dem asiatischen Kontinent (60 Minuten Führung)

In dieser Führung fokussieren wir uns jedes Mal auf eine Religion, die die Teilnehmenden vor Ort selbst auswählen können. Anhand unseren Exponaten lernen Teilnehmer:innen mehr über die Einflüsse und Beziehungen von unterschiedlichen Religionen, die im asiatischen Raum existieren. Wo befinden sich die muslimische Chines:innen? Wo wird Taoismus am meisten noch praktiziert? Was ist Konfuzianismus? Seit wann gibt es Christentum in der asiatischen Region?
Geeignet
ab 8 Jahre
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Details
Klassen
- 4. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Zielgruppen
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Preis
- Erwachsenengruppe 75,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Hamburg und Tirol (90 Minuten Museumsgespräch)

Wintersportparadies und naturverbundene Alpenidylle: Die
Hamburger Faszination für Tirol hält spätestens seit Beginn des 20. Jahrhunderts an. Mit dem aufkommenden Massentourismus eroberte sich Hamburgs wohlhabende bürgerliche Gesellschaft den Tiroler Raum, Wissenschaftler:innen und Sammler:innen nutzten die neuen Eisenbahnlinien und ausgebauten touristischen Infrastrukturen vor Ort für ihre Zwecke. Bilder stereotyper Alpenidylle faszinierten durch großangelegte alpine Vergnügungsveranstaltungen, Freizeitparks mit Bergkulisse und Tiroler Bierhallen auch jene Hamburger:innen, die sich die Reise nicht leisten konnten.
Bis heute sind alpine Vergnügungen in Hamburg präsent und Tiroler Gebiete erfreuen sich hier nicht nur in den berühmten „Skiferien“ großer Beliebtheit. Diese bis in die Gegenwart reichenden Beziehungen zwischen den Regionen
nimmt das MARKK zum Anlass, den oft romantisch
verklärten Tirolbildern in Hamburg nachzuspüren und
sich mit seiner Tirolsammlung auseinanderzusetzen.
Die Ausstellung im MARKK, die unter Einbeziehung aktueller Perspektiven unterhaltsam neue alte Geschichten und alte Geschichten neu erzählt, verrät viel über Tirol, aber auch einiges über die Hamburger:innen selbst.
Sonderausstellung
Hamburg und Tirol – eine Alpenfreundschaft?
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 10. Dezember 2022 bis 31. Dezember 2023
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 3 bis
- 18+ Jahre
Zielgruppen
- Erwachsenengruppe,
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Deutsch
Preis
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Hamburg und Tirol (60 Minuten Führung)

Wintersportparadies und naturverbundene Alpenidylle: Die
Hamburger Faszination für Tirol hält spätestens seit Beginn des 20. Jahrhunderts an. Mit dem aufkommenden Massentourismus eroberte sich Hamburgs wohlhabende bürgerliche Gesellschaft den Tiroler Raum, Wissenschaftler:innen und Sammler:innen nutzten die neuen Eisenbahnlinien und ausgebauten touristischen Infrastrukturen vor Ort für ihre Zwecke. Bilder stereotyper Alpenidylle faszinierten durch großangelegte alpine Vergnügungsveranstaltungen, Freizeitparks mit Bergkulisse und Tiroler Bierhallen auch jene Hamburger:innen, die sich die Reise nicht leisten konnten.
Bis heute sind alpine Vergnügungen in Hamburg präsent und Tiroler Gebiete erfreuen sich hier nicht nur in den berühmten „Skiferien“ großer Beliebtheit. Diese bis in die Gegenwart reichenden Beziehungen zwischen den Regionen
nimmt das MARKK zum Anlass, den oft romantisch
verklärten Tirolbildern in Hamburg nachzuspüren und
sich mit seiner Tirolsammlung auseinanderzusetzen.
Die Ausstellung im MARKK, die unter Einbeziehung aktueller Perspektiven unterhaltsam neue alte Geschichten und alte Geschichten neu erzählt, verrät viel über Tirol, aber auch einiges über die Hamburger:innen selbst.
Sonderausstellung
Hamburg und Tirol – eine Alpenfreundschaft?
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 10. Dezember 2022 bis 31. Dezember 2023
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 3 bis
- 18+ Jahre
Zielgruppen
- Erwachsenengruppe,
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Deutsch
Preis
- Erwachsenengruppe 75,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Das Alte Ägypten

Die 3.000 Jahre alte Mumie des Chonsu-maa-cheru, eines Priesters des Gottes Amun aus Theben, bildet einen Höhepunkt dieser Reise ins Alte Ägypten. In der Ausstellung werden auf zwei Ebenen Diesseits und Jenseits im Alten Ägypten präsentiert. Die Anfänge dieser Kultur und ihr einmaliger Lebensraum am Nil werden ebenso vorgestellt, wie die Hieroglyphenschrift, das antike Handwerk, der Totenglaube und die damit verbundene Mumifizierung.
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Informationen
Bitte beachten Sie: Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten empfiehlt sich für diese Veranstaltung weiterhin das Tragen einer Maske.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Zielgruppen
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Preis
- Erwachsenengruppe 75,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Hey Hamburg, kennst du Rudolf Duala Manga Bell (60 Minuten Führung)

Die Biografien zentraler Persönlichkeiten wie die des Königs Rudolf Duala Manga Bell (1873-1914), seiner Frau Emily Engome Dayas (1881-1936) oder seiner Cousine Maria Mandessi Bell (1895-1990), bieten Einblicke in den Umgang mit der deutschen Kolonialpräsenz zwischen Kooperation und Widerstand, kultureller Aneignung europäischer Einflüsse und dem Festhalten an bestehenden, von der Kolonialherrschaft unterdrückten Kultur- und Gesellschaftspraktiken der Duala. In dieser Führung wird die Geschichte der deutschen Kolonie in Kamerun aus der kamerunischen Perspektive betrachtet.
Sonderausstellung
Hey Hamburg, kennst du Rudolf Duala Manga Bell
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 14. April 2021 bis 31. Dezember 2023
Details
Klassen
- 9. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Zielgruppen
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Spanisch
Preis
- Erwachsenengruppe 75,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Rausch

Rauschmittel begleiten die Menschheit seit langer Zeit. Sie werden zum hedonistischen Konsum verwendet, bei religiösen Ritualen und zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Diese Führung zielt darauf ab, unterschiedliche Seiten und Formen von Rausch sichtbar zu machen.
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Details
Klassen
- 9. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 16 bis
- 18+ Jahre
Zielgruppen
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Preis
- Erwachsenengruppe 75,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Weltreligionen – Ostasien/Südostasien (90 Minuten Museumsgespräch)

Auf dem asiatischen Kontinent sind fünf Weltreligionen sowie der Taoismus und der Konfuzianismus verbreitet. Sie spielen damals wie heute eine große Rolle im gesellschaftlichen Leben. Im MARRK werden verschiedene „Gesichter“ von Religion (Monotheismus, Polytheismus, Philosophie, Ideologie) vorgestellt und die Frage angerissen, was Weltreligionen im engeren und weiteren Sinne sind. Die Führung führt in die Ausstellungsbereiche „Erste Dinge“ und „Uri Korea“. Hier werden an einzelnen Skulpturen und religiösen und zeremoniellen Gegenständen einzelne Aspekte der verschiedenen Glaubensrichtungen aufgezeigt und die kulturellen Bedeutungen der Religionen betrachtet.
Geeignet
ab 6 Jahren
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Zielgruppen
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Preis
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Weltreligionen – Ostasien/Südostasien (60 Minuten Führung)

Auf dem asiatischen Kontinent sind fünf Weltreligionen sowie der Taoismus und der Konfuzianismus verbreitet. Sie spielen damals wie heute eine große Rolle im gesellschaftlichen Leben. Im MARRK werden verschiedene „Gesichter“ von Religion (Monotheismus, Polytheismus, Philosophie, Ideologie) vorgestellt und die Frage angerissen, was Weltreligionen im engeren und weiteren Sinne sind. Die Führung führt in die Ausstellungsbereiche „Erste Dinge“ und „Uri Korea“. Hier werden an einzelnen Skulpturen und religiösen und zeremoniellen Gegenständen einzelne Aspekte der verschiedenen Glaubensrichtungen aufgezeigt und die kulturellen Bedeutungen der Religionen betrachtet.
Geeignet
ab 6 Jahren
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Zielgruppen
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Preis
- Erwachsenengruppe 75,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €