Museum der Arbeit
Ob Druckerei, Handelskontor, Metallwerkstatt oder Sonderausstellung: Das Museum der Arbeit zeigt Hamburger Industrie-, Technik- und Sozialgeschichte in einem für Hamburg einzigartig erhaltenen Industrieensemble – der ehemaligen Gummifabrik New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie.
Das Museum der Arbeit versteht sich darüber hinaus als Kompetenzzentrum für die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Arbeit. Es begreift Arbeit – nicht nur Erwerbsarbeit - als ein gesellschaftliches, soziales und kulturelles Phänomen in einer globalisierten Welt.
Das Museum der Arbeit ist für Schüler*innen aller Schulformen ein außerschulischer Lernort in den Fachrichtungen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Geschichte sowie Berufsorientierung.

Führungen und Workshops im Museum
Starten Sie die Suche, um hier passende Angebote zu sehen.
Informationen & Anfahrt Alles auf einen Blick
Externer Inhalt
Klicken Sie auf den unteren Button, um die Karte von Mapbox.com zu laden.
Kontakt & Anschrift
Museum der Arbeit
Wiesendamm 3
22305 Hamburg
Website
https://shmh.de/de/museum-der-arbeit" target="_blank" title="Website Museum der Arbeit
Telefon
040 4281330
E-Mail
info@mda.shmh.de
Öffnungszeiten
Montag 10 - 21 Uhr, Dienstag geschlossen, Mittwoch bis Freitag 10 - 17 Uhr, Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Barrierefreiheit
Komplett barrierefrei
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass auch selbst geführte Gruppen über den Museumsdienst angemeldet werden müssen.
Info
Bitte beachten Sie, dass für Jugendliche ab 18 Jahren sowie Erwachsene ein zusätzliches Eintrittsentgelt anfällt.
Gastronomie Das Fabrik-Café im Foyer bietet einen täglich wechselnden Mittagstisch sowie weitere kleine und größere Leckereien an.
Anfahrt
U- und S- Bahn bis Barmbek
Digitale Vermittlungsangebote Projekte & Plattformen im Web
Bildwörterbuch
Für Kinder von 4 bis 6 Jahren
Die Bilderwörterbücher "Mit Kindern durchs Museum" wurden gemeinsam mit dem Carlsen Verlag konzipiert und mit Fotos aus den Sammlungen der sieben Stiftungshäuser bestückt. Ein Index am Ende listet Objektbeschreibungen und führt per QR-Code zu kindgerechten Geschichten zu den Objekten: https://shmh.de/de/mit-kindern-durchs-museum-ankuendigung
Do It Yourself!
Für Kinder und Jugendliche
Typisch Hamburgische DIY-Ideen: Franzbrötchen, das Tempo-Dreirad, Knoten für Seebären und Brückenkunst: https://shmh.de/de/diy-fuer-kinder
Grenzenlos. Kolonialismus, Industrie und Widerstand: Digitales Museumsgespräch
Für Schulklassen und Erwachsene
Im Rahmen der Einführung begleitet eine Vermittler*in die Teilnehmer*innen zu ausgewählten Objekten und Bildern in der Ausstellung. So erarbeiten sie sich gemeinsam den Umgang Hamburgs mit seiner kolonialen Geschichte sowie die Folgen kolonialer Herrschaftsstrukturen.
Das Ausstellungsgespräch wird nach rassismuskritischen Maßstäben geführt. Ein Ziel ist es, bei den Teilnehmenden ein kritisches Bewusstsein für die Kolonialgeschichte und postkoloniale Geschichte zu schaffen.
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 55 Euro für Schulklassen / 90 Euro für Erwachsenengruppe
Beratung: Kareen Kümpel, Referentin Bildung &Vermittlung, kareen.kuempel@mda.shmh.de, Tel.: 040 428 133 180
Buchung über den Museumdienst
Historische Malvorlagen
Für Kinder
Von Drachen über Ritter bis zu Schiffen, berühmten Gebäuden oder eigenen Ausstellungsobjekten: Die Stiftung Historische Museen Hamburg hat ganz verschiedene Malvorlagen vorbereitet: https://shmh.de/de/malvorlagen-kinder-shmh
Interaktive Karte
Für Kinder und Erwachsene
Hamburg um 1900: Wie sah unsere Stadt vor 100 Jahren aus? Auf dieser Karte finden Sie zahlreiche Aufnahmen aus dem Hamburg des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts: https://shmh.de/de/efoto-hamburg-um-1900