KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Im Südosten von Hamburg befand sich von 1938 bis 1945 das größte Konzentrationslager Nordwestdeutschlands, das KZ Neuengamme. Mehr als 100.000 Häftlinge aus ganz Europa waren im Hauptlager und den 86 Außenlagern inhaftiert. Mindestens 42.900 Menschen überlebten nicht.
Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme informiert am historischen Ort über die Geschichte des KZ Neuengamme und seiner Außenlager. Weitläufiges Gelände – 15 Original-Gebäude – Mahnmal – Ausstellungen in historischen Gebäuden: “Zeitspuren. Das KZ Neuengamme und seine Nachgeschichte”, “Dienststelle KZ Neuengamme. Die Lager-SS”, außerdem Ausstellungen zur KZ-Zwangsarbeit in der Klinker- und Rüstungsproduktion sowie zum Nebeneinander von Gefängnissen und Gedenkstätte.
Website KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Eintritt frei

Führungen und Workshops im Museum
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse werden hier angezeigt
Informationen & Anfahrt Alles auf einen Blick
Externer Inhalt
Klicken Sie auf den unteren Button, um die Karte von Mapbox.com zu laden.
Kontakt & Anschrift
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Jean-Dolidier-Weg 75
21039 Hamburg
Website
Website KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Telefon
040 428131-500
Bildung & Vermittlung
Ulrike Jensen Telefon: 040 428131-519 oder ulrike.jensen@gedenkstaetten.hamburg.de
Wichtiger Hinweis zu den Bildungsangeboten der KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Ganztagesangebote für Erwachsene und Gruppen der außerschulischen Jugendbildung sowie Mehrtagesangebote für alle Besuchergruppen können nicht über den Museumsdienst gebucht werden. Interessenten wenden sich bitte an das Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme:
Dr. Susann Lewerenz, Telefon: 040 428131-536 oder susann.lewerenz@gedenkstaetten.hamburg.de
Amina Edzards Telefon: 040 428 131-522 oder amina.edzards@gedenkstaetten.hamburg.de
Öffnungszeiten
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Montag bis Freitag 9.30 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen:
April bis September 12 – 19 Uhr
Oktober bis März 12 – 17 Uhr
Das Außengelände der Gedenkstätte ist jederzeit zugänglich.
Barrierefreiheit
Komplett barrierefrei
Info
In diesem Museum fällt kein Eintrittspreis an.
Anfahrt
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: S-Bahn bis Hamburg- Bergedorf S2/S21; Weiterfahrt mit den Buslinien 227 oder 327
Mit dem Auto: A 25, Ausfahrt Curslack, der Ausschilderung folgen
Digitale Vermittlungsangebote Projekte & Plattformen im Web
360 Grad-Rundgang
Für Erwachsene
Rundgang über das gesamte Gelände und die Ausstellungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme (deutsch, englisch, französisch, russisch): https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/360tour/
Archiv der Todesopfer
Für Erwachsene
Von mindestens 42.900 Todesopfer des KZ Neuengamme sind 23.394 namentlich bekannt. Sie sind in diesem Totenbuch erfasst: https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/geschichte/totenbuch/die-toten-1940-1945/
Audioguide
Für Erwachsene
Ein Audiorundgang für das eigene Smartphone (deutsch, englisch, russisch, polnisch) führt in ca. einer Stunde über das Gelände der KZ-Gedenkstätte Neuengamme: KZ-Gedenkstätte Neuengamme – Audioguide (digiwalk.de)
Ausstellungswebsite
Für Erwachsene
Die Ausstellungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme sind vollständig digital abrufbar: http://www.neuengamme-ausstellungen.info/
Neuengamme App
Für Erwachsene
Die kostenlose Neuengamme App in deutscher und englischer Sprache bietet Informationen, historische Fotos und Zitate zu 113 Stationen im Gelände, deren Standorte die Nutzer außerdem über Googlemaps genau bestimmen können: https://www.hamburg.de/bkm/eculture/5111746/neuengamme-app/