Angebote in DGS

Hier finden Sie alle Ausstellungen, zu denen aktuell Führungen in DGS angeboten werden.

Übersicht

Außenansicht des Museums für Hamburgische Geschichte. © SHMH, Sinje Hasheider

Alt Hamburg Ecke Neustadt - Stadtgang in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Außenansicht Hamburger Kunsthalle. © Hamburger Kunsthalle, Foto: Ralf Suerbaum

Barrierefreie Führungen_CDF_DGS

Ausstellungsplakat, auf dem ein schwarzweiße Fotografie von einem Objekt mit Rissen zu sehen ist sowie der Ausstellungstitel in schwarzen Lettern, die gelb hinterlegt sind.

Benin. Geraubte Geschichte in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Außenansicht Hamburger Kunsthalle. © Hamburger Kunsthalle, Foto: Ralf Suerbaum

Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Das Bild zeigt ein großes Trampolin in mitten einer Schneelandschaft. Eine Frau in roter Trachtenkleidung springt auf dem Trampolin, während es schneit. 

Das Land spricht. Sámi Horizonte in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Der Pilaster ist üppig dekoriert mit Weinranken, verschiedenen Tieren und Architekturelementen.r. Auffällig ist auch die aufwendige Verflechtung des Stoffes und die Fransen auf der einen Körperseite.

DAS ORNAMENT. VORBILDLICH SCHÖN in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Detailansicht denk.mal Hannoverscher Bahnhof. Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS Verbrechen, Foto: Kati Jurischka

denk.mal Hannoverscher Bahnhof in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Außenansicht Museum am Rothenbaum. © Paul Schimweg

Die Sammlung im MARKK in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Außenansicht Museum der Natur Hamburg – Zoologie

Die Sammlung im Museum der Natur Hamburg – Zoologie in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Das Bild ist eine Malerei. Zu sehen ist eine weiblich gelesene Person in monochromen Rottönen. Aus ihrem Hals wächst ein horizontal gespiegelter Rumpf im Anzug. Ihm fehlt der Kopf, jedoch formen die Hände eine markanter Bewegung. 

DIX UND DIE GEGENWART in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Elbwärts. Neue Bilder von Tobias Duwe, Lars Möller und Till Warwas in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Erste Dinge. Rückblick für Ausblick in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Auf dem Bild ist eine impressionistische Darstellung von einem Garten mit Menschen zu sehen. Im Hintergrund sind Häuser zu erkennen. 

FIGUR UND LANDSCHAFT in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Führung in Deutscher Gebärdensprache (DGS): Eine Stadt wird bunt. Hamburg Graffiti History 1980 - 1999.

Zu sehen ist ein Gemälde, einer jungen Frau in rotem Gewand. Sie sitzt vor einem dunklen Hintergrund und hält in ihrer Hand einen Zweig. 

Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Man erkennt Schüler:innen, die vor einer weißen Wand stehen. Auf der Wand steht Glaubensfreiheit.

Glauben und glauben lassen in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Hamburg 1923. Die bedrohte Stadt in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Außenansicht Museum am Rothenbaum. © Paul Schimweg

Hamburg und Tirol - eine Alpenfreundschaft? in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Die Farbfotografie zeigt ein weißes, rundes Relief mit gelben Farbdetails. In das Relief sind ovale Formen geprägt, welches abstrakte Blumen und Muscheln darstellen sollen.

Herausragend! Das Relief von Rodin bis Taeuber-Arp in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

J. van Daalen: Portrait Rudolf Duala Manga Bell, ca 1892, Fotografie, 1100x1795, Schwarz Weiß Portraitfotografie von Rudolf Duala Manga Bell, das um 1882 von dem Hoffotografen J. van Daalen erstellt wurde. Unter dem Foto befindet sich die Inschrift: J. van Daalen, K.u.K. Hofphotograph, Heilbronn a. N.

Hey Hamburg, kennst Du Duala Manga Bell? in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

17. Jahrhundert, Isfahan / Fragment einer Pyxis (Frauenreigen), um 560 550 v. Chr., Athen / Wandteppich „Melkeveien“ (Detail), Frida Hansen, 1898, Oslo

Highlight-Führung: Geschichten in Bildern in Deutscher Gebärdensprache

TRUDE und Außenansicht des Museums der Arbeit. © SHMH, Sinje Hasheider

Höhepunkte der Sammlung im Museum der Arbeit in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Außenansicht des Altonaer Museums

Höhepunkte des Altonaer Museums in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Kopfbau Schuppen 50 A des Hafenmuseums Hamburg an der 50er Strecke. © SHMH, Foto: Sinje Hasheider

Höhepunkte des Deutschen Hafenmuseums in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Das denkmlageschützte Jenisch Haus von 1834. © SHMH, Sinje Hasheider

Höhepunkte des Jenisch Hauses in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Ölgemälde von Pierre Bonnard. Es sind schemenhaft Boote in der Abenddämmerung mit orange gelb leuchtenden Lampions auf der Außenalster zu sehen.

Impressionismus. Deutsch-Französische Beziehungen in Deutscher Gebärdensprache

 Auf der historischen Fotografie zeigt ein Gruppenporträt von sechs Personen, eine Frau und fünf Männer. Ein Paar sitzt im Vordergrund, dahinter stehen vier Männer.

Linda Fregni Nagler. Fotografie neu ordnen. Blickinszenierungen in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg // Gebäude MK&G. © Marcelo Hernandez

Machtzentren des 16. bis 18. Jahrhunderts von Europa bis Asien in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Außenansicht Hamburger Kunsthalle. © Hamburger Kunsthalle, Foto: Ralf Suerbaum

Making History in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Eingang KZ Gedenkstätte Neuengamme. © KZ Gedenkstätte Neuengamme, Emily Mohney

Rundgang und Erkundung des ehemaligen Häftlingslagers in Deutscher Gebärdensprache

Außenansicht Hamburger Kunsthalle. © Hamburger Kunsthalle, Foto: Ralf Suerbaum

Sammlung der Hamburger Kunsthalle in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Außenansicht Museum am Rothenbaum. © Paul Schimweg

Schätze der Anden. Die Inka-Galerie und ihre Schatzkammern in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

 Eine ländliche Landschaft mir rotem Filter da drauf.

Something new, something old, something desired in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Außenansicht des Internationalen Maritimen Museums mit Schiffspropeller. © Internationales Maritimes Museum

Unsere Museumsschätze in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Außenansicht Museum am Rothenbaum. © Paul Schimweg

Uri Korea. Ruhe in Beschleunigung in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg // Gebäude MK&G. © Marcelo Hernandez

Weltreligionen in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Folgen Sie uns