



Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Meine Gruppe: ErwachsenengruppeMuseen: Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt (MARKK)

Pippis Papa (90 Minuten Museumsgespräch)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Tausend Töpfe (90 Minuten Museumsgespräch)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Textile Meisterwerke im MARKK – Faszinierende Web- und Sticktechniken (120 Minuten Workshop)
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Bakuba Kunst – Geometrie des Lebens (60 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe

Bakuba Kunst – Geometrie des Lebens (60 Minuten Führung)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Ramen sticken (90 Minuten Workshop)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Bakuba Kunst – Geometrie des Lebens (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe

Tausend Töpfe (60 Minuten Führung)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Tausend Töpfe: Mocktail-Workshop (120 Minuten)
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Tausend Töpfe (60 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe

Tausend Töpfe (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe

Pippis Papa (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe

Pippis Papa (60 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe

Pippis Papa (60 Minuten Führung)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Rauru für blindes und sehbehindertes Publikum (60 Minuten)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe

Ein Gefühlsspaziergang durch das Museum (90 Minuten)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe
Pippis Papa (90 Minuten Museumsgespräch)

Erleben Sie eine 90-minütige Führung durch die Ausstellung „Pippis Papa und eine echte wahre Geschichte aus dem Pazifik“ im MARKK. In dieser erweiterten Führung haben die Teilnehmenden mehr Zeit, die interaktiven Stationen auszuprobieren und sich intensiver mit den Themen der Ausstellung auseinanderzusetzen. Im Vergleich zur 60-minütigen Führung bietet diese Variante die Möglichkeit, tiefer in die Inhalte einzutauchen und das Erlebte selbst aktiv zu entdecken.
Sonderausstellung
Pippis Papa und eine wirklich wahre Geschichte aus dem Pazifik
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Laufzeit der Ausstellung: Ab 06. September 2024
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Tausend Töpfe (90 Minuten Museumsgespräch)

Wie schmeckt Geschichte? Welche Geschichten erzählen Töpfe, Pfannen und Kochutensilien aus aller Welt? Unsere Führung durch die Ausstellung „Tausend Töpfe“ zeigt, wie Materialien, Formen und Traditionen die Zubereitung von Speisen beeinflussen – und warum ein Kochlöffel manchmal mehr als nur ein Werkzeug ist. Die 90-minütige Führung lässt Raum, um die interaktiven Audiostationen in Ruhe anzuhören und die Mitmach-Stationen zum Anfassen auszuprobieren. Hört spannende Stimmen aus verschiedenen Regionen und spürt, wie sich die Kunst des Kochens anfühlt.
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 13. Dezember 2024 bis 02. November 2025
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Koreanisch,
- Kroatisch,
- Russisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Textile Meisterwerke im MARKK – Faszinierende Web- und Sticktechniken (120 Minuten Workshop)

Gemeinsam mit dem Guide erkunden die Teilnehmenden verschiedene Ausstellungen im MARKK und befassen sich mit kunstvollen Web- und Sticktechniken. Anhand ausgewählter Exponate werden traditionelle Fertigungsmethoden und Materialien anschaulich vermittelt – eine ideale Grundlage, bevor es in den praktischen Teil geht.
Bis August 2025 liegt der Fokus auf der Ausstellung „Bakuba Kunst – Geometrie des Lebens“, die mit ihren beeindruckenden Mustern und Techniken inspiriert. Erleben Sie die Verbindung von Geschichte, Handwerk und Kreativität!
Sonderausstellung
Bakuba Kunst – Geometrie des Lebens
Geeignet
ab Klasse 5
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
10
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 07. März 2025 bis 03. August 2025
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Kroatisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 125,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Bakuba Kunst – Geometrie des Lebens (60 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)

Das MARKK lädt Sie zu einer spannenden Reise in die Kunst- und Kulturgeschichte der Kasai-Region in der heutigen Demokratischen Republik Kongo ein. Die Ausstellung präsentiert herausragende Werke aus dem ehemaligen Kuba-Königreich, mit einem besonderen Fokus auf kunstvolle Textilarbeiten aus Raffiapalmenfasern.
Diese bislang wenig gezeigten Objekte werden kritisch reflektiert und in einen neuen Kontext gesetzt. Sie stammen aus der ersten Afrika-Expedition des deutschen Forschers Leo Frobenius (1904–1906) während der belgischen Kolonialherrschaft – ein wichtiger Anlass, um über historische Sammlungspraxen und deren Auswirkungen zu diskutieren.
Aktuelle Begegnungen mit Menschen vor Ort, die für die Ausstellung dokumentiert wurden, ermöglichen einen lebendigen Zugang zu den Werken. Zudem eröffnet der Dialog mit zeitgenössischen Künstler:innen der Kooperative „Futur-Velours“ sowie eine eigens für das Projekt geschaffene Graphic Novel von Sixte Kakinda spannende Perspektiven auf das koloniale Erbe und seine heutige Bedeutung.
Nutzen Sie die Ausstellung als Impuls für den Unterricht – für interdisziplinäre Themen wie Kunst, Geschichte, Kolonialismus und kulturelles Erbe.
Mit dieser 60-minütigen selbstorganisierten Anmeldung haben Sie die Möglichkeit eigenständig ohne einen über den Museumsdienst gebuchten Guide mit Ihrer Gruppe die Ausstellung nach Ihren Wünschen zu besichtigen.
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 07. März 2025 bis 03. August 2025
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 3 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 12,50 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 12,50 €
- Kinder- und Jugendgruppen 12,50 €
Buchung
Bakuba Kunst – Geometrie des Lebens (60 Minuten Führung)

Diese einstündige Führung bietet spannende Einblicke in kunstvolle Textilien, aufwendige Masken und symbolträchtige Muster, die das visuelle Erbe der Bakuba prägen. Neben historischen Objekten werden auch zeitgenössische Werke präsentiert, darunter Arbeiten der Künstler:innengruppe Futur-Velours, die traditionelle Formen neu interpretieren und in einen aktuellen Kontext setzen.
Lassen Sie sich von der Vielfalt und Detailgenauigkeit dieser beeindruckenden Kunstwerke begeistern und erleben Sie eine spannende Reise in eine reiche kulturelle Tradition – zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 07. März 2025 bis 03. August 2025
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Kroatisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Ramen sticken (90 Minuten Workshop)

In diesem Workshop vereinen wir traditionelle Handwerkskunst mit moderner Inspiration: Gemeinsam gestalten wir kunstvolle Ramen-Motive auf Stoff – inspiriert von der Vielfalt und Ästhetik der japanischen Esskultur. Unter professioneller Anleitung erlernen Sie grundlegende Sticktechniken in entspannter Atmosphäre.
Der Workshop ist für alle Altersgruppen geeignet und ideal für Anfänger. Alle Materialien werden bereitgestellt, und natürlich dürfen Sie Ihre einzigartigen Kreationen mit nach Hause nehmen.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gönnen Sie sich eine inspirierende Auszeit!
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 13. Dezember 2024 bis 02. November 2025
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Bakuba Kunst – Geometrie des Lebens (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)

Das MARKK lädt Sie zu einer spannenden Reise in die Kunst- und Kulturgeschichte der Kasai-Region in der heutigen Demokratischen Republik Kongo ein. Die Ausstellung präsentiert herausragende Werke aus dem ehemaligen Kuba-Königreich, mit einem besonderen Fokus auf kunstvolle Textilarbeiten aus Raffiapalmenfasern.
Diese bislang wenig gezeigten Objekte werden kritisch reflektiert und in einen neuen Kontext gesetzt. Sie stammen aus der ersten Afrika-Expedition des deutschen Forschers Leo Frobenius (1904–1906) während der belgischen Kolonialherrschaft – ein wichtiger Anlass, um über historische Sammlungspraxen und deren Auswirkungen zu diskutieren.
Aktuelle Begegnungen mit Menschen vor Ort, die für die Ausstellung dokumentiert wurden, ermöglichen einen lebendigen Zugang zu den Werken. Zudem eröffnet der Dialog mit zeitgenössischen Künstler:innen der Kooperative „Futur-Velours“ sowie eine eigens für das Projekt geschaffene Graphic Novel von Sixte Kakinda spannende Perspektiven auf das koloniale Erbe und seine heutige Bedeutung.
Nutzen Sie die Ausstellung als Impuls für den Unterricht – für interdisziplinäre Themen wie Kunst, Geschichte, Kolonialismus und kulturelles Erbe.
Mit dieser 90-minütigen selbstorganisierten Anmeldung haben Sie die Möglichkeit eigenständig ohne einen über den Museumsdienst gebuchten Guide mit Ihrer Gruppe die Ausstellung nach Ihren Wünschen zu besichtigen.
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 07. März 2025 bis 03. August 2025
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 3 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 12,50 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 12,50 €
- Kinder- und Jugendgruppen 12,50 €
Buchung
Tausend Töpfe (60 Minuten Führung)

Wie und was wir essen, geht uns alle an – wenn auch in unterschiedlicher Weise. Um dem nachzugehen, hat das MARKK mit rund fünfzig Menschen unterschiedlicher Biografien aus Hamburg zusammengearbeitet, die ihre Expertise und Geschichten ins Museum bringen. Im Rahmen dieser Mitmachausstellung erzählen die Beteiligten, wie sich in Gerichten und Geschmack schöne und schmerzhafte Erinnerungen, Beziehungen oder auch Ausgrenzung ausdrücken, oder davon wie sich das Lebensmittelangebot und Essgewohnheiten durch Migration verändert haben.
Die Ausstellung zeigt mitgebrachte Gedichte, Fotografien, Videos, Erinnerungsstücke oder Interviews der Beitragenden und setzt diese in einen Dialog mit ausgewählten Sammlungsgegenständen des Museums. Essgeschirr, Transportbehältnisse oder Lebensmittelproben zeugen von Kolonialismus und europäischen Ess- und Körpernormen, aber auch von alternativen Wissensformen, was gesund ist und wie nachhaltig angebaut werden kann. Diese Zusammenschau eröffnet überraschende Perspektiven, stellt bislang kaum gezeigte Dinge aus dem Museumsfundus vor und macht persönliche und politische Ebenen von Essen greifbar.
Die experimentelle und partizipative Ausstellung ist Teil eines Outreach-Programms und folgt dem Anliegen, das Museum weiter für die diverse Stadtgesellschaft Hamburgs zu öffnen.
In der Führung werden die Highlights der Ausstellung vorgestellt.
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 13. Dezember 2024 bis 02. November 2025
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Koreanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Tausend Töpfe: Mocktail-Workshop (120 Minuten)

Entdecke die Kunst des Mocktail-Mixens im MARKK!
Tauche ein in einen kreativen Workshop, der Genuss mit Geschichte verbindet! In unserem „Mocktail Workshop“ lernst du nicht nur, wie man köstliche alkoholfreie Cocktails zubereitet, sondern erfährst auch spannende Einblicke in die Welthandelsgeschichte, Migration und Kolonialismus.
Gemeinsam werden wir die kulturellen Einflüsse erkunden, die die Vielfalt unserer Getränke prägen. Lass dich von der Fusion aus Geschmack und Wissen inspirieren und genieße ein interaktives Erlebnis, das sowohl deinen Gaumen als auch deinen Geist bereichert.
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 13. Dezember 2024 bis 02. November 2025
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 125,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Tausend Töpfe (60 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)

Wie und was wir essen, geht uns alle an – wenn auch in unterschiedlicher Weise. Um dem nachzugehen, hat das MARKK mit rund fünfzig Menschen unterschiedlicher Biografien aus Hamburg zusammengearbeitet, die ihre Expertise und Geschichten ins Museum bringen. Im Rahmen dieser Mitmachausstellung erzählen die Beteiligten, wie sich in Gerichten und Geschmack schöne und schmerzhafte Erinnerungen, Beziehungen oder auch Ausgrenzung ausdrücken, oder davon wie sich das Lebensmittelangebot und Essgewohnheiten durch Migration verändert haben.
Die Ausstellung zeigt mitgebrachte Gedichte, Fotografien, Videos, Erinnerungsstücke oder Interviews der Beitragenden und setzt diese in einen Dialog mit ausgewählten Sammlungsgegenständen des Museums. Essgeschirr, Transportbehältnisse oder Lebensmittelproben zeugen von Kolonialismus und europäischen Ess- und Körpernormen, aber auch von alternativen Wissensformen, was gesund ist und wie nachhaltig angebaut werden kann. Diese Zusammenschau eröffnet überraschende Perspektiven, stellt bislang kaum gezeigte Dinge aus dem Museumsfundus vor und macht persönliche und politische Ebenen von Essen greifbar.
Die experimentelle und partizipative Ausstellung ist Teil eines Outreach-Programms und folgt dem Anliegen, das Museum weiter für die diverse Stadtgesellschaft Hamburgs zu öffnen.
Mit dieser 60-minütigen selbstorganisierten Anmeldung haben Sie die Möglichkeit eigenständig ohne einen über den Museumsdienst gebuchten Guide mit Ihrer Gruppe die Ausstellung nach Ihren Wünschen zu besichtigen.
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 13. Dezember 2024 bis 02. November 2025
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 3 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 12,50 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 12,50 €
- Kinder- und Jugendgruppen 12,50 €
Buchung
Tausend Töpfe (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)

Wie und was wir essen, geht uns alle an – wenn auch in unterschiedlicher Weise. Um dem nachzugehen, hat das MARKK mit rund fünfzig Menschen unterschiedlicher Biografien aus Hamburg zusammengearbeitet, die ihre Expertise und Geschichten ins Museum bringen. Im Rahmen dieser Mitmachausstellung erzählen die Beteiligten, wie sich in Gerichten und Geschmack schöne und schmerzhafte Erinnerungen, Beziehungen oder auch Ausgrenzung ausdrücken, oder davon wie sich das Lebensmittelangebot und Essgewohnheiten durch Migration verändert haben.
Die Ausstellung zeigt mitgebrachte Gedichte, Fotografien, Videos, Erinnerungsstücke oder Interviews der Beitragenden und setzt diese in einen Dialog mit ausgewählten Sammlungsgegenständen des Museums. Essgeschirr, Transportbehältnisse oder Lebensmittelproben zeugen von Kolonialismus und europäischen Ess- und Körpernormen, aber auch von alternativen Wissensformen, was gesund ist und wie nachhaltig angebaut werden kann. Diese Zusammenschau eröffnet überraschende Perspektiven, stellt bislang kaum gezeigte Dinge aus dem Museumsfundus vor und macht persönliche und politische Ebenen von Essen greifbar.
Die experimentelle und partizipative Ausstellung ist Teil eines Outreach-Programms und folgt dem Anliegen, das Museum weiter für die diverse Stadtgesellschaft Hamburgs zu öffnen.
Mit dieser 90-minütigen selbstorganisierten Anmeldung haben Sie die Möglichkeit eigenständig ohne einen über den Museumsdienst gebuchten Guide mit Ihrer Gruppe die Ausstellung nach Ihren Wünschen zu besichtigen.
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 13. Dezember 2024 bis 02. November 2025
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 3 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 12,50 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 12,50 €
- Kinder- und Jugendgruppen 12,50 €
Buchung
Pippis Papa (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)

Die Geschichten über Pippi Langstrumpf und ihren Vater Efraim, der als König über Taka-Tuka-Land herrscht, zählen zu den populärsten Werken der europäischen Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts. Doch gab es tatsächlich einen schwedischen „Südseekönig“?
Die Biografie des Schweden Carl Pettersson (1875-1937) weist überraschende Parallelen zu den Inhalten der Pippi-Bücher auf. Pettersson war für die deutsche Neuguinea-Compagnie im Pazifik tätig, an der auch Hamburger Firmen beteiligt waren. Nach einem Schiffbruch ließ er sich auf den Tabar-Inseln nieder, legte Kokosplantagen an und gründete mit seiner pazifischen Frau Singdo eine Familie. Ihre Kinder erlebten koloniale Umbrüche und Erziehungsmethoden im Umfeld von Missionsschulen.
Am Beispiel ihrer Lebenswege erzählt die Ausstellung spielerisch und interaktiv für Kinder und Familien eine Geschichte des deutschen Kolonialismus im Pazifik. Vorgestellt werden das koloniale Plantagenwesen und die Handelsbeziehungen zwischen den Inseln des Bismarck-Archipels und der Stadt Hamburg. Die Ausstellung regt dazu an, über den heutigen Umgang mit kolonialen Weltbildern in der Kinderliteratur nachzudenken.
In dieser 90-minütigen selbstorganisierten Anmeldung haben Sie die Möglichkeit eigenständig mit Ihrer Gruppe die Ausstellung ohne über den Museumsdienst gebuchten Guide zu besuchen, um die Ausstellungsstücke ganz nach Ihren individuellen Vorlieben zu betrachten.
Sonderausstellung
Pippis Papa und eine wirklich wahre Geschichte aus dem Pazifik
Geeignet
ab Klasse 4
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Laufzeit der Ausstellung: Ab 06. September 2024
Details
Klassen
- 4. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 12,50 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 12,50 €
- Kinder- und Jugendgruppen 12,50 €
Buchung
Pippis Papa (60 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)

Die Geschichten über Pippi Langstrumpf und ihren Vater Efraim, der als König über Taka-Tuka-Land herrscht, zählen zu den populärsten Werken der europäischen Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts. Doch gab es tatsächlich einen schwedischen „Südseekönig“?
Die Biografie des Schweden Carl Pettersson (1875-1937) weist überraschende Parallelen zu den Inhalten der Pippi-Bücher auf. Pettersson war für die deutsche Neuguinea-Compagnie im Pazifik tätig, an der auch Hamburger Firmen beteiligt waren. Nach einem Schiffbruch ließ er sich auf den Tabar-Inseln nieder, legte Kokosplantagen an und gründete mit seiner pazifischen Frau Singdo eine Familie. Ihre Kinder erlebten koloniale Umbrüche und Erziehungsmethoden im Umfeld von Missionsschulen.
Am Beispiel ihrer Lebenswege erzählt die Ausstellung spielerisch und interaktiv für Kinder und Familien eine Geschichte des deutschen Kolonialismus im Pazifik. Vorgestellt werden das koloniale Plantagenwesen und die Handelsbeziehungen zwischen den Inseln des Bismarck-Archipels und der Stadt Hamburg. Die Ausstellung regt dazu an, über den heutigen Umgang mit kolonialen Weltbildern in der Kinderliteratur nachzudenken.
In dieser 60-minütigen selbstorganisierten Anmeldung haben Sie die Möglichkeit eigenständig mit Ihrer Gruppe die Ausstellung ohne über den Museumsdienst gebuchten Guide zu besuchen, um die Ausstellungsstücke ganz nach Ihren individuellen Vorlieben zu betrachten.
Sonderausstellung
Pippis Papa und eine wirklich wahre Geschichte aus dem Pazifik
Geeignet
ab Klasse 4
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Laufzeit der Ausstellung: Ab 06. September 2024
Details
Klassen
- 4. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 12,50 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 12,50 €
- Kinder- und Jugendgruppen 12,50 €
Buchung
Pippis Papa (60 Minuten Führung)

Die Geschichten über Pippi Langstrumpf und ihren Vater Efraim, der als König über Taka-Tuka-Land herrscht, zählen zu den populärsten Werken der europäischen Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts. Doch gab es tatsächlich einen schwedischen „Südseekönig“?
Die Biografie des Schweden Carl Pettersson (1875-1937) weist überraschende Parallelen zu den Inhalten der Pippi-Bücher auf. Pettersson war für die deutsche Neuguinea-Compagnie im Pazifik tätig, an der auch Hamburger Firmen beteiligt waren. Nach einem Schiffbruch ließ er sich auf den Tabar-Inseln nieder, legte Kokosplantagen an und gründete mit seiner pazifischen Frau Singdo eine Familie. Ihre Kinder erlebten koloniale Umbrüche und Erziehungsmethoden im Umfeld von Missionsschulen.
Am Beispiel ihrer Lebenswege erzählt die Ausstellung spielerisch und interaktiv für Kinder und Familien eine Geschichte des deutschen Kolonialismus im Pazifik. Vorgestellt werden das koloniale Plantagenwesen und die Handelsbeziehungen zwischen den Inseln des Bismarck-Archipels und der Stadt Hamburg. Die Ausstellung regt dazu an, über den heutigen Umgang mit kolonialen Weltbildern in der Kinderliteratur nachzudenken.
In der Veranstaltung werden die Themen der Ausstellung durch einen Guide vorgestellt.
Sonderausstellung
Pippis Papa und eine wirklich wahre Geschichte aus dem Pazifik
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Laufzeit der Ausstellung: Ab 06. September 2024
Details
Klassen
- 4. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Koreanisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Rauru für blindes und sehbehindertes Publikum (60 Minuten)

Versammlungshäuser sind räumliche und spirituelle Zentren im Leben der Maori auf Neuseeland. Das kunstvoll geschnitzte Haus Rauru, benannt nach einem Maori Vorfahren, wird seit über 100 Jahren in Hamburg gezeigt. Die Führung macht die Geschichte von Rauru und in die faszinierende Kunst und Mythologie der Maori erfahrbar.
Geeignet
nur für blindes und sehbehindertes Publikum
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
20
Informationen
Zugang nicht barrierefrei (Treppen)
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
Klassen
- 11. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 16 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Ein Gefühlsspaziergang durch das Museum (90 Minuten)

Bei diesem Rundgang durch unterschiedliche Museumsräume lassen wir uns nur von Sinneseindrücken leiten. Was erzählt unsere Nase über das Haus? Wo riecht das Museum süß und erfrischend, wo muffig oder bitter? An welchen Stellen empfinden wir das Licht als angenehm und wo störend oder grell? Wo nehmen wir Geräusche freundlich wahr und wo belästigend? Wir versuchen, unsere individuellen Wahrnehmungen in Beschreibungen oder sogar in Farben auszudrücken.
Auch geeignet für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen.
Geeignet
Ab 10 Jahren. Auch geeignet für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
15
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €