Ausstellungen, Ausstellungsführungen

Teil 2: Die Grindelhochhäuser

Die Grindelhochhäuser
© Friederike Schockenhoff, Stiftung Historische Museen Hamburg

Hamburg erregte in den letzten 150 Jahren mit mehreren großangelegten Projekten international Aufsehen.Im Juni und Juli bietet das Museum für Hamburgische Geschichte eine vierteilige Reihe zu verschiedenen Hamburger Stadtentwicklungsprojekten an.  Der zweite Termin dreht sich um die Grindelhochhäuser. Seit ihrem Baubeginn 1946 polarisiert diese erste Hochhausiedlung Deutschlands. Gegner sehen in ihr den Beginn des Baus seelenloser Großsiedlungen, Befürworter feiern die Eleganz des Gesamtentwurfs mit seinen durchdachten Details. Hier wurden bereits entscheidende Aspekte der „Charta von Athen“ umgesetzt, die weichenstellend für den Städtebau im Europa der Nachkriegszeit war. Viele der beteiligten Architekten machten sich durch ihre Mitarbeit einen Namen und prägten später auch mit weiteren Bauten die Stadt.

Referent: Daniel JahnStartpunkt: U-Bahn Hoheluftbrücke, vor dem Edeka-Markt Endpunkt: GrindelviertelDauer: ca. 2 StundenPreise: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt

Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Verein von Freunden des Museums statt. Bitte buchen Sie Ihr Ticket im Vorfeld über unseren Online-Shop!Das Museum ist geschlossen, es sind keine Tickets an der Abendkasse erhältlich.Infos für Rückfragen ( 040 – 428 132 701 ; Email:info@mhg.shmh.de )

Museum

Kriterien
StM Zu bearbeiten

Dauer
120 Minuten

Weitere Informationen/Teilnahme

Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie über das Museum. Alle Angaben ohne Gewähr

Folgen Sie uns