Mut, Freiheit, Verantwortung. Rede von Joachim Gauck mit Empfang der HERMANN REEMTSMA STIFTUNG

Mutig waren sie, die friedlichen Kämpferinnen und Kämpfer, die die innerdeutsche Mauer zu Fall brachten. Sie gingen ein hohes persönliches Risiko ein, um sich und uns und nachfolgenden Generationen Freiheit zu schenken. Je weiter wir uns von 1989 entfernen, desto weiter entfernen wir uns von dem erhebenden Gefühl, das diese Freiheit auslöste. Wer später geboren ist, hat es nicht kennengelernt. Doch offene Horizonte, neue Möglichkeiten, die Chance auf Veränderung – all das gibt es auch heute! Die individuelle Kraft und die daraus erwachsene Verantwortung, die zur Deutschen Einheit führte, kann uns immer wieder ermutigen, unsere Zukunft positiv zu gestalten.
Bundespräsident a.D. Joachim Gauck spricht über
Mut, Freiheit, Verantwortung.
Die Ideen der Deutschen Einheit als Auftrag und Ermutigung
Auf Einladung der HERMANN REEMTSMA STIFTUNG anlässlich des Tages der Deutschen Einheit und der Hamburger Stiftungstage.
Mit einer Begrüßung von Bernhard Reemtsma.
Joachim Gauck wird am 24. Januar 1940 in Rostock geboren. Nach dem Abitur studiert er Theologie. Von 1965 bis 1990 steht er im Dienst der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und arbeitet viele Jahre als Pastor – die längste Zeit in Rostock, wo er zeitweilig auch Jugendpastor und Leiter der Kirchentagsarbeit war. Schon als Jugendlicher tritt Joachim Gauck in Opposition zur Diktatur in der DDR. Er ist 1989 Mitinitiator des kirchlichen und öffentlichen Widerstands gegen die SED-Diktatur. Er leitet wöchentliche „Friedensgebete“, aus denen die Protestdemonstrationen gegen das SED-Regime hervorgehen. Joachim Gauck ist Mitbegründer des Neuen Forums und wird in Rostock dessen Sprecher.
Im März 1990 zieht er als Abgeordneter von Bündnis 90 in die zum ersten Mal frei gewählte Volkskammer ein. Joachim Gauck wird zum Vorsitzenden des Parlamentarischen Sonderausschusses zur Kontrolle der Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit gewählt. Seit dem 3. Oktober 1990 ist er Sonder- beziehungsweise Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Seine zweite Amtszeit endet im Jahr 2000. Am 18. März 2012 wählt die Bundesversammlung Joachim Gauck zum elften Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland. Seine Amtszeit endet am 18. März 2017.
Die Veranstaltung findet im Werner-Otto-Saal der Hamburger Kunsthalle statt.
Im Anschluss Gespräche und Getränke.
Weitere Informationen/Teilnahme
Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie über das Museum. Alle Angaben ohne Gewähr