Archäologisches Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg Vorträge & Diskussionsrunden

Aus jedem Fenster Helligkeit und Lärm – Altona, Sankt Pauli und eine Sinnesgeschichte der Großstadt im 20. Jahrhundert.

Außenansicht Archäologisches Museum Hamburg, Gebäude Archäologische Dauerausstellung. © Archäologisches Museum Hamburg
Außenansicht Archäologisches Museum Hamburg, Gebäude Archäologische Dauerausstellung - © Archäologisches Museum Hamburg

„Dicht beim Hafen lockt Sankt Pauli, Hamburgs lustige Vorstadt, eine bunt flimmernde, tanzende, betrunkene, halbverschattete Wirklichkeit. Schießbuden, Vorstadttheater, Kneipen und Kaffees. Aus jedem Fenster Helligkeit und Lärm. Geruch von heißen Würstchen, gemischt mit einem Fettdunst von Schmalzgebackenem und Kartoffelpuffern.“ So beschrieb der Altonaer Stadtarchivar Paul-Theodor Hoffmann seine frühere Heimat in der Rückschau. Wo Hamburg und das damals preußische Altona aneinander grenzten, entstand an der Wende zum 20. Jahrhundert ein eigentümliches urbanes Milieu. Die Mischung aus Vergnügung, Exotik und proletarischer Lebenswelt wirkte auf bürgerliche Betrachter faszinierend und abstoßend zugleich. Ihre Eindrücke und Erinnerungen sind Zeugen besonders flüchtiger Quellen, die in der Geschichtsschreibung lange vernachlässigt wurden: der akustischen, visuellen und olfaktorischen Erfahrung. Der Vortrag spürt den spezifischen „Soundscapes“, Lichtspielen und Geruchswelten moderner Metropolen nach und fragt nach den Herausforderungen und Potenzialen einer Sinnesgeschichte der Großstadt.

Weitere Informationen/Teilnahme

Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie über das Museum. Alle Angaben ohne Gewähr

Folgen Sie uns