Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg Klassik, Konzerte

2. Themenkonzert

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg // Gebäude MK&G. © Marcelo Hernandez
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg // Gebäude MK&G - © Marcelo Hernandez

"Sprache“ ist unser Thema der dreiteiligen Veranstaltungsfolge „Musik und Wissenschaft“. Wir wissen, es gibt unter den Menschen unzählige Sprachen, je verschieden nach Zugehörigkeit der Menschen zu familiären, zu großfamiliären Gruppen und schließlich zu Verbänden und Gesellschaften. Wir sprechen von natürlichen Sprachen. Sie dienen der Verständigung unter den Menschen, der Kommunikation, und bedeuten zugleich Abgrenzung in ihrer jeweiligen Eigenart. Diese Abgrenzungen werden freilich übersprungen durch das Erwerben, das Erlernen der anderen Sprache.
Wir wissen, Sprache ist Teil unseres alltäglichen Lebens. Sie fungiert als wesentliches Mittel der Verständigung. Doch sie ist mehr! Sie ist Ausdruck der Persönlichkeit und sie klingt jeweils anders, wenn in ihr die Rede von Leiden oder Freude, von Lieben oder Hassen ist. Sprache ist im Wandel, verändert sich im Zeichen der realen Umstände und Verhältnisse – und dies ständig, fortwährend!
Ein Konzertereignis heute, basierend auf verschiedenen Werken aus Klassik, Romantik und Moderne macht unmittelbar deutlich und dem Hörenden verständlich, dass da Botschaften, Stimmungen, Erlebnisse von Not und Freude in unterschiedlichen musikalischen Sprachen, verschiedenen Werkformaten zum Ausdruck gebracht werden.
Ebenso hören wir nach wenigen Takten einer Komposition nicht nur welcher Epoche sie entstammt, sondern auch, welche individuellen Sprachelemente des Musikalischen ihr zugrunde liegen. Ob es Musik eines Igor Strawinsky, eines Antonín Dvoák oder eines Bohuslav Martin ist oder ob sie von Hanns Eisler stammt. Gleichwohl offenbaren all diese Kompositionen und Werkschöpfungen nicht nur Verschiedenes, sondern vor allem auch etwas allen Gemeinsames, nämlich ihre Bindungen an eine übergeordnete Ordnung in Material und Struktur, in Tonalität und formale Essenzen. Genau diese allseitigen Bindungen bilden die Grundlage dafür, dass wir von Musik als einer „universellen Sprache“ sprechen.

Weitere Informationen/Teilnahme

Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie über das Museum. Alle Angaben ohne Gewähr

Folgen Sie uns