Jüdischer Friedhof in Hamburg-Altona
Der jüdische Friedhof in Altona wurde 1611 angelegt und kontinuierlich erweitert. Der „Gute Ort“ in der Königstraße gilt nicht nur wegen seiner Größe und seines Alters, sondern auch wegen der kulturhistorischen Bedeutung zahlreicher Grabsteine weltweit als eines der bedeutendsten jüdischen Gräberfelder. Seit 2015 ist er auf der deutschen Tentativliste für das Welterbe der UNESCO. Der knapp 2 ha große Friedhof besteht aus einem sefardisch-portugiesischen Teil und einem aschkenasisch-deutschen Teil.
Seit 1869 wird der Friedhof nicht mehr belegt. Er ist im Sinne der Ewigkeit der Totenruhe eine religiöse Stätte im Eigentum der jüdischen Gemeinde. Im Jahre 2007 wurde der Friedhof nach umfangreichen Archivierungs- und Restaurierungs-arbeiten erstmals wieder geöffnet. Im selben Jahr wurde von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg das Besucherzentrum erbaut und eröffnet.

Führungen und Workshops im Museum
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse werden hier angezeigt
Informationen & Anfahrt Alles auf einen Blick
Externer Inhalt
Klicken Sie auf den unteren Button, um die Karte von Mapbox.com zu laden.
Kontakt & Anschrift
Jüdischer Friedhof in Hamburg-Altona
Königstraße 10a
22767 Hamburg
Website
Website Jüdischer Friedhof Altona
Telefon
040 344293
E-Mail
info@denkmalstiftung.de
Öffnungszeiten
Oktober bis März
Dienstag 14 – 17 Uhr
Donnerstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr
April bis September
Dienstag 15 – 18 Uhr
Donnerstag 15 – 18 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr
An gesetzlichen und jüdischen Feiertagen, in den Winterferien sowie bei Sturm, Eis und Schnee ist der Friedhof geschlossen. Männliche Besucher werden um das Tragen einer Kopfbedeckung gebeten. Gruppenbesuche mit Fremdführung sind aus versicherungstechnischen Gründen nicht gestattet.
Barrierefreiheit
Komplett nicht barrierefrei
Info
Gruppenbesuche mit Fremdführung sind aus versicherungstechnischen Gründen nicht gestattet. In dieser Gedenkstätte fällt kein Eintrittspreis an.
Anfahrt
S Königstraße / Reeperbahn;
Bus 112/ 288 Fischmarkt, 283 Blücherstraße, 111 Pepermölenbek, 36 Reeperbahn