Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
Hamburg bekommt ein neues Museum, das Deutsche Hafenmuseum. Dieses wird als ein "Zwei-Standorte-Museum" geplant: Ein Neubau soll im Stadtteil Grasbrook errichtet werden. Der zweite Standort liegt im ehemaligen Freihafen, auf dem Gelände rund um die historischen 50er-Schuppen, und war bislang als Hafenmuseum bekannt. Dort geben Zeitzeugen und historische Werk- und Fahrzeuge einen Einblick in die Arbeitswelt Hafen. Gewaltige Kräne ragen in den Himmel, historische Güterwagen stehen auf den originalen Schienen der Hafenbahn. Dort liegen ein kohlebefeuerter Schwimmdampfkran, der Stückgutfrachter MS BLEICHEN und weitere historische Wasserfahrzeuge im Hafenbecken. Das auffälligste und eindrucksvollste Großobjekt unter diesen gewichtigen Zeitzeugnissen ist die über 100 Jahre alte Viermastbark PEKING. Der Viermaster wurde 1911 für die Hamburger Reederei Laeisz gebaut und kam über Stationen in Großbritannien und New York schließlich 2020 nach Hamburg zurück. Sie soll ein "lebendiges Schiff" sein, mit dem etwa maritime Handwerkskünste erhalten und vermittelt werden.

Führungen und Workshops im Museum
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse werden hier angezeigt
Informationen & Anfahrt Alles auf einen Blick
Externer Inhalt
Klicken Sie auf den unteren Button, um die Karte von Mapbox.com zu laden.
Kontakt & Anschrift
Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) - Standort Schuppen 50A
Australiastraße
20457 Hamburg
Website
Website Hafenmuseum
Telefon
040 730911-84
Bildung & Vermittlung
Leitung Abteilung Bildung & Vermittlung
Ursula Richenberger
Telefon: 040 428 137-130
E-Mail: ursula.richenberger@deham.shmh.de
Öffnungszeiten
Montag 10 - 17 Uhr, Dienstags geschlossen, Mittwoch bis Freitag 10 - 17 Uhr, Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr.
In den Monaten November bis März bleibt das Museum geschlossen.
Barrierefreiheit
Eingang und Erdgeschoss barrierefrei
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass auch selbst geführte Gruppen über den Museumsdienst angemeldet werden müssen.
Anfahrt
Mit dem Auto:
Vom Veddeler Damm aus folgen Sie den Schildern “Schuppen 50 - 52”. Es sind ausreichend Parkplätze vorhanden.
Mit Bahn und Bus:
S-Bahn bis Bahnhof Veddel – BallinStadt. Ausgang Nord (Hafen) nutzen, Bushaltestelle Veddel West. Von dort mit dem Bus Linie 256 zur Australiastraße / Hafenmuseum.
Mit dem Schiff:
Die Barkasse der Maritime Circle Line legt von den Landungsbrücken Brücke 10 ab.
Digitale Vermittlungsangebote Projekte & Plattformen im Web
3D Rundgang
Für Erwachsene und Kinder
Klicken Sie sich durch den kompletten Ausstellungsbereich und betrachten Sie genau alle Exponate: https://my.matterport.com/show/?m=gxmRBzqUrPD
Bildwörterbuch
Für Kinder von 4 bis 6 Jahren
Die Bilderwörterbücher "Mit Kindern durchs Museum" wurden gemeinsam mit dem Carlsen Verlag konzipiert und mit Fotos aus den Sammlungen der sieben Stiftungshäuser bestückt. Ein Index am Ende listet Objektbeschreibungen und führt per QR-Code zu kindgerechten Geschichten zu den Objekten: https://shmh.de/de/mit-kindern-durchs-museum-ankuendigung
Do It Yourself!
Für Kinder und Jugendliche
Typisch Hamburgische DIY-Ideen: Franzbrötchen, das Tempo-Dreirad, Knoten für Seebären und Brückenkunst: https://shmh.de/de/diy-fuer-kinder
Historische Malvorlagen
Für Kinder
Von Drachen über Ritter bis zu Schiffen, berühmten Gebäuden oder eigenen Ausstellungsobjekten: Die Stiftung Historische Museen Hamburg hat ganz verschiedene Malvorlagen vorbereitet: https://shmh.de/de/malvorlagen-kinder-shmh
Interaktive Karte
Für Kinder und Erwachsene
Hamburg um 1900: Wie sah unsere Stadt vor 100 Jahren aus? Auf dieser Karte finden Sie zahlreiche Aufnahmen aus dem Hamburg des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts: https://shmh.de/de/efoto-hamburg-um-1900
Veranstaltungen im Museum Das Museum lädt Sie ein
Samstag 16.07.2022 | 10:30 Uhr

Ausflugsfahrten, Rundgänge & Fahrten, Stadtrundgänge & Führungen Rundfahrt mit Landgang in den Harburger Binnenhafen
Samstag 27.08.2022 | 10:00 Uhr
