Maritime Wochenend-Workshops: Schmieden, Segelmachen, Takeln
Handwerklich Interessierte können im Deutschen Hafenmuseum (im Aufbau) am Standort Schuppen 50A in mehrtägigen Wochenend-Workshops Segelmachen, Takeln oder Schmieden lernen. Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren melden sich vorher beim Museumsdienst Hamburg an. Teilweise sind Vorkenntnisse nützlich.
Schmiede-Workshop

Ob Beschläge für die Masten oder Nieten für den Rumpf – das Schmiedehandwerk als maritimes Gewerk ist seit jeher für den Schiffsbau von essentieller Bedeutung. In den Schmiede-Workshops im Deutschen Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A direkt neben der historischen Viermastbark PEKING können Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre, während eines zweitägigen Wochenendkurses selbst Hand anlegen! Neben dem Erlernen der Grundfertigkeiten (Anschüren eines Schmiedefeuers, Gebrauch von Hammer und Amboss, Materialkunde) stehen auch aufwändigere Projekte auf dem Programm, wie z. B. das Schmieden von kleineren Gebrauchsgegenständen oder die Herstellung von Lögeln, die zur Befestigung der Segel dienen. An der Feldschmiede und am Amboss arbeiten jeweils 2 Personen zusammen.
Zweitägiger Schmiede-Workshop
- 07.05.2022 – 08.05.2022, 10:00-17:00 Uhr
- 16.07.2022 – 17.07.2022, 10:00-17:00 Uhr
- 03.09.2022 – 04.09.2022, 10:00-17:00 Uhr
- Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) | Freifläche auf dem Vorplatz des Deutschen Hafenmuseums – Standort Schuppen 50A | Australiastraße, 20457 Hamburg
- Kosten: 270 Euro pro Person (Schmiedematerial und Verpflegung inklusive). Sollte der Verbrauch den normalen Rahmen überschreiten, wird gesondert abgerechnet.
- Max. 12 Teilnehmende (mindestens 5 Teilnehmende)
- Ab 12 Jahren
- Geeignet für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene
- Bitte tragen Sie Arbeitskleidung und festes Schuhwerk.
- Schutzausrüstung für jede*n Teilnehmer*in vorhanden
- Achtung, Kurs findet im Freien statt: Bei Regen steht ein Zelt mit geöffneten Seitenwänden zur Verfügung.
- Für die Teilnahmen an den Workshops gelten die Regelungen der jeweils tagesaktuellen COVID-19-Eindämmungsverordnung der Freien und Hansestadt Hamburg.
Segelmacher-Workshop

Als eines der ältesten maritimen Gewerke ist das Segelmacher-Handwerk mit seinen vielfältigen Fertigungstechniken nach wie vor beliebt und gefragt – sei es in Form von Segelreparaturen, der Anfertigung neuer Segel oder der Herstellung von Planen und Persenningen. Kursteilnehmende können Grundfertigkeiten erlernen und sich auch an einem aufwändigeren Projekt, wie z. B. dem Herstellen einer Hängematte, versuchen. Die erfahrene dänische Segelmachermeisterin geht zudem in einer Theorie-Einheit sehr ausführlich auf die Geschichte der verschiedenen Materialien und Stoffe (von der Antike bis heute) ein.
Zwei-/Dreitägiger Segelmacher-Workshop
- 27.05.2022 – 29.05.2022, Freitag: 14:00-18:00 Uhr / Samstag + Sonntag: 10:00-17:00 Uhr
- 11.06.2022 – 12.06.2022, 10:00-17:00 Uhr
- 24.09.2022 – 25.09.2022, 10:00-17:00 Uhr
- Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) | Standort Schuppen 50A | Australiastraße, 20457 Hamburg
- 3-tägig: 320 Euro pro Person, 2-tägig: 270 Euro pro Person (Verbrauchsmaterial und Verpflegung inklusive). Sollte der Verbrauch den normalen Rahmen überschreiten, wird gesondert abgerechnet
- Max. 10 Teilnehmende (mindestens 5 Teilnehmende)
- Ab 12 Jahren
- Geeignet für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene
- Achtung, Kurs findet im Schaudepot des Deutschen Hafenmuseums (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A statt. Der Raum ist barrierefrei zugänglich, allerdings nicht beheizt.
- Für die Teilnahmen an den Workshops gelten die Regelungen der jeweils tagesaktuellen COVID-19-Eindämmungsverordnung der Freien und Hansestadt Hamburg.
Takel-Workshop

Das Takel-Handwerk hat lange Zeit das typische Bild des Hafens und anliegender Werften geprägt. Mit zunehmenden technischen Errungenschaften trat der Beruf des Taklers immer mehr in den Hintergrund. In einem zweitägigen Wochenendkurs können Interessierte Grundfertigkeiten und fortschrittliche Techniken dieses besonderen Handwerks erlernen und bekommen Tipps und Tricks direkt vom Profi. Interessierte können Grundfertigkeiten des Takler-Handwerks (Materialkunde, Bekleeden von Drahtseilen, Tauwerksspleiße) erlernen und auch an einem aufwändigeren Projekt arbeiten, wie z. B. einem Drahtspleiß. Zudem wird in einer Theorie-Einheit auf das Thema „Rigg-Konservierung“ eingegangen. Nach Absprache können auch Fragen zu anstehenden Arbeiten am eigenen Boot oder Schiff besprochen werden.
Zweitägiger Takel-Workshop
- 22.10.2022 – 23.10.2022, 10:00-17:00 Uhr
- Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) | Schaudepot und Vorplatz des Deutschen Hafenmuseum – Standort Schuppen 50A | Australiastraße, 20457 Hamburg
- 270 Euro pro Person (Verbrauchsmaterial und Verpflegung inklusive). Sollte der Verbrauch den normalen Rahmen überschreiten, wird gesondert abgerechnet.
- Max. 10 Teilnehmende (mindestens 5 Teilnehmende)
- Ab 12 Jahren
- Geeignet für Interessierte aus der Traditionssegler-Szene
- Achtung, der Workshop findet im Schaudepot und auf dem Vorplatz des Deutschen Hafenmuseums (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A statt. Der Raum ist barrierefrei zugänglich, allerdings nicht beheizt.
- Bitte tragen Sie Arbeitskleidung (Umgang mit Teer und Fett) und festes Schuhwerk (idealerweise mit einer Zehenschutzkappe).
- Schutzausrüstung für jede*n Teilnehmer*in vorhanden (Schutzbrille, Gehörschutz)
- Für die Teilnahmen an den Workshops gelten die Regelungen der jeweils tagesaktuellen COVID-19-Eindämmungs-verordnung der Freien und Hansestadt Hamburg.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie gerne unsere Buchungszentrale – wir freuen uns auf Sie!