Inklusive Zugänge in Hamburgs Museen

Der Museumsdienst Hamburg fördert die Weiterentwicklung inklusiver Zugänge in den 29 angeschlossenen Museen, Gedenkorten und Ausstellungshäusern. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf:
- gehörlosen oder schwerhörigen Menschen,
- blinden oder sehbehinderten Menschen,
- mobilitätseingeschränkten Menschen,
- Menschen mit Lernschwierigkeiten und auf
- Menschen mit Demenz.
Indem der Museumsdienst bestehende Angebote bündelt, neue Angebote weiterentwickelt, inklusive Schulungsangebote von Museumsmitarbeitenden nachhaltig verankert und inklusive Besucherinnengruppen gezielt anspricht und mit ihnen zusammenarbeitet, fördert er inklusive Zugänge in den Museen. Mit verschiedenen Maßnahmen an der Schnittstelle von Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung kann der Museumsdienst Hamburg seit 2019 dank der Förderung durch die Behörde für Kultur und Medien verstärkt inklusive Zugänge in Hamburgs Museen, Ausstellungshäusern und Gedenkorten fördern.
Das Projekt „Inklusion in Hamburgs Museen“ verläuft in zwei Phasen:
Die erste Phase (2019-2020) ist dem Zusammentragen und Verfügbarmachen von Informationen über inklusive Zugänge in Hamburgs Museen, Ausstellungshäusern und Gedenkstätten gewidmet. Dazu gehören regelmäßige Abfragen inklusiver Zugänge in den 29 angeschlossenen musealen Institutionen und insbesondere der Relaunch der barrierefreien Museumsdienst-Website, auf der diese Zugänge gebündelt veröffentlicht werden. Der Relaunch und die Onlineredaktion werden eng begleitet von beratenden Interessenvertretungen von Besucher*innengruppen mit Einschränkungen. Die technische Prüfung der Barrierefreiheit erfolgt durch eine unabhängige Prüfstelle im Rahmen eines umfassenden BITV-Tests gemäß HmbBITVO / BITV 2.0 / EN 301 549 / WCAG 2.1.
Die zweite Phase (2021-2022) zielt auf die Vernetzung mit Communities, Fortbildungen für feste und freie Kulturvermittler*innen, die Weiterentwicklung von inklusiven Gruppenangeboten und ihrer Bewerbung ab. Zudem finden interne Trainings für die Buchungsberatung für Menschen mit Einschränkungen statt. Der Museumsdienst Hamburg möchte als Koordinierungsstelle die Museen in ihrem Streben nach inklusiven Zugängen unterstützen – durch das Zusammentragen von Informationen, durch gezieltes Agendasetting in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und die Ausrichtung von Veranstaltungen zum Wissenstransfer. Die Vernetzung mit Interessenvertretungen von Menschen mit Einschränkungen soll zu einer Intensivierung der Beziehungen zwischen Kultureinrichtungen und diversen Besucher*innengruppen führen und schließlich dazu, dass sich alle in Museen, Ausstellungshäusern und Gedenkorten willkommen fühlen und deren Angebote nutzen können. Besonderer Fokus liegt auf der Qualifizierung zu Museumsführungen für blinde und sehbehinderte Menschen sowie für Menschen mit Lernschwierigkeiten: Die Konzeption der Qualifizierungen erfolgt gemeinsam mit Interessenvertretungen und Expert*innen aus der Vermittlungspraxis. Daraus folgend sollen neue Zugänge und Gruppenangebote für Menschen mit Einschränkungen in den angeschlossenen musealen Einrichtungen entstehen.
Das Projekt Inklusion wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neuigkeiten Andere Beiträge

Anpassung der Entgelte ab 01. Juli
Liebe Besucher:innen der Hamburger Museen, der Museumsdienst wird zum 1. Juli eine kleine Preisanpassung der Führungsentgelte vornehmen. Kinder- und Jugendgruppen sind davon nicht betroffen. Wir danken für Ihr Verständnis und bemühen uns Ihnen weiter den bestmöglichen Service zur Verfügung zu stellen. Ihr Museumsdienst Hamburg

Lange Nacht der Museen Hamburg: 20 Jahre – 50 Museen!
Am Samstag, dem 22. April 2023 ist es endlich wieder soweit: Unter dem Motto Wir bleiben wach! findet erstmals seit 2019 die Lange Nacht der Museen vor Ort in den Hamburger Museen statt!

#seeforfree am Tag der Reformation 2022
Freier Eintritt in mehr als 30 Museen am 31. Oktober 2022: Museen und Ausstellungsorte bieten Führungen, Kinderprogramm und vieles mehr am Tag der Reformation

Museum zum Anfassen
Ab sofort können blinde und seheingeschränkte Menschen und deren Freund*innen neue Führungen mit Materialkoffern zu ermäßigten Entgelten beim Museumsdienst Hamburg buchen.