Direktor*innen-Dienstag #4
Hamburgs Museumsdirektor*innen stehen uns Rede und Antwort: Alle zwei Wochen beantworten sie 9 Fragen zu ihrem Haus, zum Beruf und zu sich. Heute begrüßen wir Prof. Dr. Dirk Luckow, Deichtorhallen Hamburg.
1. Welche Stadt, welches Land bzw. welche regionalen oder kulturellen Einflüsse haben Sie in Ihrem Denken besonders geprägt?
In Hamburg geboren und in Düsseldorf großgeworden haben mich rheinischer Humor und hanseatisches Understatement geprägt.
2. Seit wann leben Sie in Hamburg?
Schon einmal von 1958 bis 1962 (unbewusste Frühkindphase) und nun seit 2009.
3. Welche Museen oder Kultureinrichtungen haben Sie in Ihrer Arbeit nachhaltig beeinflusst?
Das K20 in Düsseldorf, damals noch die Kunstsammlung NRW, unter Werner Schmalenbach, das Solomon R. Guggenheim Museum in New York (an beiden Orten arbeitete ich), und der Prado in Madrid mit seinen einzigartigen Goya Werken.
4. Welche Ausstellung ist Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben und warum?
Die Antony Gormley Ausstellung in den Deichtorhallen Hamburg. Das Projekt sprengte institutionelle Grenzen.
5. Was ist für Sie persönlich die größte Herausforderung im Berufsbild des Museumsdirektors?
Dass der künstlerische Funke überspringt.
6. Bitte stellen Sie uns mit einem Satz vor: das größte, das wertvollste und das wundersamste Objekt Ihrer vergangenen Ausstellungen?
Das größte war Anthony McCalls Lichtinstallation „Crossing the Elbe“ 2013 in Hamburg, das wertvollste vielleicht das Gemälde „Reflections on the Artist‘s Studio“ von Roy Lichtenstein und das wundersamste das Werk „Verbogener Löffel“, 1974 von Terence Koh, aus „Untitled (Vitrines 1-10), 2006.
7. Welche Kooperation – ob mit Stiftungen, anderen Museen, Wirtschaftsunternehmen, sozialen Einrichtungen oder anderen – hielten Sie für besonders gelungen und warum?
Die Kooperation mit dem Kulturforum21 des Katholischen Schulverbands Hamburg 2015 zu Picassos „Guernica“. Mit den Schulklassen entstanden 20 großformatige Werke (bis zu 10 Metern), die u.a. im HSV-Stadion, im Audimax der Universität Hamburg, in der Asklepios-Klinik Altona, in der Maximilian-Kolbe-Kirche, im Alstertal-Einkaufszentrum oder im Billstedt Center der ECE Projektmanagement GmbH gezeigt wurden.
8. Welche Besucher*innengruppen wünschten Sie sich noch oder mehr in Ihrem Haus begrüßen zu dürfen? Welche Maßnahmen sehen Sie, diese erreichen zu können?
Das Thema ist komplex, wir möchten uns in alle Richtungen öffnen und wünschen uns mehr Diversität, was schnell an verschiedenste Grenzen stößt: Für einkommensschwache Schichten sind die Eintrittspreise ein Problem, bildungsferne Menschen wissen oft gar nichts von Kunst. Erste Maßnahmen sind gezielt in die entsprechenden Stadtvierteln mit unseren Vermittlungsangeboten zu gehen, die Menschen dort abzuholen und auch zu uns zu bringen. Und warum nicht auch mal Werbung in den Arbeitsämtern platzieren?
9. Und schließlich: Was möchten Sie in Ihrem Haus noch erleben?
Weiterhin hoffentlich großartige Ausstellungen machen, die das Publikum begeistern.
Vielen Dank!
Digitale Angebote Andere Beiträge
Direktor*innen-Dienstag #14
Hamburgs Museumsdirektor*innen stehen uns Rede und Antwort: 9 Fragen an Prof. Bettina Probst, Direktorin des Museums für Hamburgische Geschichte.
Direktor*innen-Dienstag #13
Hamburgs Museumsdirektor*innen stehen uns Rede und Antwort: 9 Fragen an Prof. Dr. Rita Müller, Direktorin des Museums der Arbeit.
Direktor*innen-Dienstag #12
Hamburgs Museumsdirektor*innen stehen uns Rede und Antwort: 9 Fragen an Prof. Dr. Philipp Osten, Direktor des Medizinhistorischen Museums Hamburg.
Direktor*innen-Dienstag #11
Hamburgs Museumsdirektor*innen stehen uns Rede und Antwort: 9 Fragen an Prof. Dr. Anja Dauschek, Direktorin des Altonaer Museums.