Digitale Vermittlungsangebote

Museum digital besuchen:
Hamburgs Museen vermitteln ihre Sammlungen in Apps, Do-It-Yourself-Tutorials, Expert*innen-Interviews, virtuellen Rundgängen u.v.m. Die unterschiedlichen Angebote richten sich an alle: an Zuhausebleiber*innen, Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit und ohne Einschränkungen. Nutzen Sie Hamburgs einzige museumsübergreifende Übersicht!

Arbeitsplatz mit Maluntersilien
Arbeitsplatz © Pixabay

Digital in die Museen Verschiedene Angebote nach Museen

Bildwörterbuch

Für Kinder von 4 bis 6 Jahren

Die Bilderwörterbücher "Mit Kindern durchs Museum" wurden gemeinsam mit dem Carlsen Verlag konzipiert und mit Fotos aus den Sammlungen der sieben Stiftungshäuser bestückt. Ein Index am Ende listet Objektbeschreibungen und führt per QR-Code zu kindgerechten Geschichten zu den Objekten: https://shmh.de/de/mit-kindern-durchs-museum-ankuendigung

Do It Yourself!

Für Kinder und Jugendliche

Typisch Hamburgische DIY-Ideen: Franzbrötchen, das Tempo-Dreirad, Knoten für Seebären und Brückenkunst. https://shmh.de/de/diy-fuer-kinder

Historische Malvorlagen

Für Kinder

Von Drachen über Ritter bis zu Schiffen, berühmten Gebäuden oder eigenen Ausstellungsobjekten: Die Stiftung Historische Museen Hamburg hat ganz verschiedene Malvorlagen vorbereitet: https://shmh.de/de/malvorlagen-kinder-shmh

Interaktive Karte

Für Kinder und Erwachsene

Hamburg um 1900: Wie sah unsere Stadt vor 100 Jahren aus? Auf dieser Karte finden Sie zahlreiche Aufnahmen aus dem Hamburg des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts: https://shmh.de/de/efoto-hamburg-um-1900

Virtueller Rundgang durch die Sonderausstellung "Fisch. Gemüse. Wertpapiere - Fide Struck fotografiert Hamburg 1930-33"

Für Erwachsene

Digitalausgabe der Sonderausstellung "Fisch. Gemüse. Wertpapiere - Fide Struck fotografiert Hamburg 1930-33", die bis 14.06.2021 im Altonaer Museum zu sehen war: https://shmh.de/de/fide-struck.

App "Fundpunkte"

Für Erwachsene

Die App offenbart dem Benutzer viele besondere Orte abseits der üblichen touristischen Hotspots der Hansestadt, die zudem einen Bezug zur Arbeit des Archäologischen Museums haben: https://amh.de/digitales-angebot/fundpunkte-app/

Audiotour

Für Erwachsene und Kinder

Begeben Sie sich auf eine Audiotour durch die Dauerausstellung zurück zu den Anfängen des heutigen Hamburgs - Hammaburg und Domplatz: http://audiotour.amh.de/

Lehr- und Lernplattform

Für Lehrer*innen und Schüler*innen

Mit der digitalen Lehr- und Lernplattform MUSEANA hat das Archäologische Museum Hamburg ein völlig neues Angebot entwickelt, mit dem die Themen des Museums entdeckt und fächerübergreifend und bildungsplanbezogen in den Unterricht eingebunden werden können: https://museana.de/

Museumsblog

Für Erwachsene und Kinder

Museumsmitarbeiter*innen berichten über ihre Arbeit hinter den Kulissen: https://blog.amh.de/

App BKF Audioguide

Für Erwachsene

Kostenlose App, dies es ermöglicht, während des Ausstellungsbesuchs die ausgestellten Werke multimedial zu erleben und Hintergrundinformationen zu erhalten: https://www.buceriuskunstforum.de/bkf-guide

Bildwörterbuch

Für Kinder von 4 bis 6 Jahren

Die Bilderwörterbücher "Mit Kindern durchs Museum" wurden gemeinsam mit dem Carlsen Verlag konzipiert und mit Fotos aus den Sammlungen der sieben Stiftungshäuser bestückt. Ein Index am Ende listet Objektbeschreibungen und führt per QR-Code zu kindgerechten Geschichten zu den Objekten: https://shmh.de/de/mit-kindern-durchs-museum-ankuendigung

Do It Yourself!

Für Kinder und Jugendliche

Typisch Hamburgische DIY-Ideen: Franzbrötchen, das Tempo-Dreirad, Knoten für Seebären und Brückenkunst: https://shmh.de/de/diy-fuer-kinder

Historische Malvorlagen

Für Kinder

Von Drachen über Ritter bis zu Schiffen, berühmten Gebäuden oder eigenen Ausstellungsobjekten: Die Stiftung Historische Museen Hamburg hat ganz verschiedene Malvorlagen vorbereitet: https://shmh.de/de/malvorlagen-kinder-shmh

Interaktive Karte

Für Kinder und Erwachsene

Hamburg um 1900: Wie sah unsere Stadt vor 100 Jahren aus? Auf dieser Karte finden Sie zahlreiche Aufnahmen aus dem Hamburg des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts: https://shmh.de/de/efoto-hamburg-um-1900

Bildwörterbuch

Für Kinder von 4 bis 6 Jahren

Die Bilderwörterbücher "Mit Kindern durchs Museum" wurden gemeinsam mit dem Carlsen Verlag konzipiert und mit Fotos aus den Sammlungen der sieben Stiftungshäuser bestückt. Ein Index am Ende listet Objektbeschreibungen und führt per QR-Code zu kindgerechten Geschichten zu den Objekten: https://shmh.de/de/mit-kindern-durchs-museum-ankuendigung

Do It Yourself!

Für Kinder und Jugendliche

Typisch Hamburgische DIY-Ideen: Franzbrötchen, das Tempo-Dreirad, Knoten für Seebären und Brückenkunst. https://shmh.de/de/diy-fuer-kinder

Historische Malvorlagen

Für Kinder

Von Drachen über Ritter bis zu Schiffen, berühmten Gebäuden oder eigenen Ausstellungsobjekten: Die Stiftung Historische Museen Hamburg hat ganz verschiedene Malvorlagen vorbereitet: https://shmh.de/de/malvorlagen-kinder-shmh

Interaktive Karte

Für Kinder und Erwachsene

Hamburg um 1900: Wie sah unsere Stadt vor 100 Jahren aus? Auf dieser Karte finden Sie zahlreiche Aufnahmen aus dem Hamburg des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts: https://shmh.de/de/efoto-hamburg-um-1900

Virtueller Rundgang durch die Sonderausstellung "Fisch. Gemüse. Wertpapiere - Fide Struck fotografiert Hamburg 1930-33"

Für Erwachsene

Digitalausgabe der Sonderausstellung "Fisch. Gemüse. Wertpapiere - Fide Struck fotografiert Hamburg 1930-33", die bis 14.06.2021 im Altonaer Museum zu sehen war: https://shmh.de/de/fide-struck.

Audio-Podcast: "Das ist Kunst"

Für Erwachsene

In Zusammenhang mit den Ausstellungen in den Deichtorhallen Hamburg kommen Kurator*innen, Expert*innen und Künstler*innen selbst zu Wort. Friederike Herr moderiert den monatlichen Podcast der Deichtorhallen Hamburg, produziert vom Hamburger Radiosender ByteFM.

Der Podcast wird u.a. auf Apple Music, Spotify und Soundcloud gestreamt.

Halle 4

Für Erwachsene

Das Online-Magazin der Deichtorhallen Hamburg bietet Hintergründe, Geschichten und Interviews zu den Sonderausstellungen: https://www.deichtorhallen.de/halle4

Bildwörterbuch

Für Kinder von 4 bis 6 Jahren

Die Bilderwörterbücher "Mit Kindern durchs Museum" wurden gemeinsam mit dem Carlsen Verlag konzipiert und mit Fotos aus den Sammlungen der sieben Stiftungshäuser bestückt. Ein Index am Ende listet Objektbeschreibungen und führt per QR-Code zu kindgerechten Geschichten zu den Objekten: https://shmh.de/de/mit-kindern-durchs-museum-ankuendigung

Do It Yourself!

Für Kinder und Jugendliche

Typisch Hamburgische DIY-Ideen: Franzbrötchen, das Tempo-Dreirad, Knoten für Seebären und Brückenkunst: https://shmh.de/de/diy-fuer-kinder

Historische Malvorlagen

Für Kinder

Von Drachen über Ritter bis zu Schiffen, berühmten Gebäuden oder eigenen Ausstellungsobjekten: Die Stiftung Historische Museen Hamburg hat ganz verschiedene Malvorlagen vorbereitet: https://shmh.de/de/malvorlagen-kinder-shmh

Interaktive Karte

Für Kinder und Erwachsene

Hamburg um 1900: Wie sah unsere Stadt vor 100 Jahren aus? Auf dieser Karte finden Sie zahlreiche Aufnahmen aus dem Hamburg des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts: https://shmh.de/de/efoto-hamburg-um-1900

360-Grad-Rundgang

Für Erwachsene und Kinder

Die Panorama-Tour umfasst 12 Säle des Museums sowie mehr als 150 Werke von Meister Bertram über Caspar David Friedrich bis zu Sigmar Polke. Kurztexte und Audiotracks zu ausgewählten Highlights ergänzen den virtuellen Rundgang: https://www.hamburger-kunsthalle.de/360-deg-rundgang

App »Hamburger Kunsthalle«

Für Erwachsene und Kinder

Die Kunsthallen-App bereichert nicht nur jeden Museumsbesuch, in Zeiten von Kontaktverbot und Physical Distancing ermöglicht sie ebenfalls einen virtuellen Rundgang durch acht Jahrhunderte Kunstgeschichte: https://www.hamburger-kunsthalle.de/app-0

Begleithefte zu Ausstellungen

Für Erwachsene

Zu den Ausstellungen und Sammlungspräsentationen bietet Hamburger Kunsthalle kostenfreie Begleithefte an, die auch per Download erhältlich sind. Blättern Sie, lesen Sie und lassen Sie sich inspirieren: https://www.hamburger-kunsthalle.de/begleithefte.

Digitale Arbeitsblätter

Für Lehrer*innen und Schüler*innen, Eltern und Kinder

Freie Kunstvermittler*innen der Hamburger Kunsthalle entwickeln Arbeitsblätter, die im Fernunterricht oder von zuhause eingesetzt und adaptiert werden können. Im Alltag einer weltweiten Pandemie laden die Arbeitsblätter zur Betrachtung und Anwendung von künstlerischer Verfahren ein: https://www.hamburger-kunsthalle.de/arbeitsblaetter

Digitale Führungen: Die großen Fragen

Für Erwachsene

Die im Jahr 2020 von der Hamburger Kunsthalle gestartete Plakat-Kampagne »Die großen Fragen« stellt ebendiese anhand von zehn Themen/Motiven von Werken aus der Sammlung der Hamburger Kunsthalle: Gerechtigkeit, Freiheit, Überfluss, Liebe, Sehnsucht, Identität, Hoffnung, Einsamkeit, Macht, Heimat.
Die dazugehörige Führungsreihe ist interaktiv ausgerichtet. Via Sprach- und Videofunktion haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Neben Gedankenanstößen und Infos zu den Werken geht es vor allen Dingen um Partizipation.

Nähere Infos und Buchung über den Museumsdienst: Die großen Fragen: »Gerechtigkeit«, Die großen Fragen: »Identität«, Die großen Fragen: »Überfluss«, Die großen Fragen: »Heimat«, Die großen Fragen: »Sehnsucht«.

Gedankenspiele

Für Erwachsene

Unter dem Titel GEDANKENSPIELE entwickelten freie Mitarbeiter*innen der Hamburger Kunsthalle jede Woche von April bis August 2020 eine kurze Werkbetrachtung mit Handlungsanregung für zuhause. Anhand der Sammlung ermuntern die fünfzehn kleinen Texte dazu, den neuen Alltag kreativ zu reflektieren: https://www.hamburger-kunsthalle.de/gedankenspiele

Kritzelheft - interaktiver Zeichenblock

Für Erwachsene

Mit Impulsen, Illustrationen und Originalabbildungen bringt Ihnen Hamburger Kunsthalle zehn Werke der Hamburger Kunsthalle und eine große Portion kreative Energie ins Wohnzimmer. So verkürzen Sie die Wartezeit bis zu Ihrem nächsten Besuch und bestimmt schauen Sie danach ganz anders auf die Originale.  Schon jetzt über den Onlineshop bestellen,  kritzeln und später ins Museum kommen: https://www.hamburger-kunsthalle.de/kritzelheft

Ohrenschau

Für Erwachsene

Während Schließzeit präsentiert Hamburger Kunsthalle täglich ein Hörbeispiel zu ihren Meisterwerken. Im App oder auf der Website der Kunsthalle Hamburger Kunsthalle verfügbar: https://www.hamburger-kunsthalle.de/ohrenschau-0-1

Podcast: Ich sehe was, was du nicht siehst

Für Erwachsene

Zusammen mit Hamburger Abendblatt präsentiert Hamburger Kunsthalle den Podcast über berühmte Bilder. Immer sonntags auf Spotify, mit Kunsthallen Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider: https://open.spotify.com/show/0dmaMZLqKlU6HiOb1tjZex

Sammlung online

Für Erwachsene und Kinder

Die Sammlung online umfasst derzeit rund 300 Meisterwerke und alle aktuell ausgestellten Werke aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Fotografie und Graphik sowie mehr als 40.000 Zeichnungen und Druckgraphiken aus dem Kupferstichkabinett und der Bibliothek: https://www.hamburger-kunsthalle.de/sammlung-online

Bildwörterbuch

Für Kinder von 4 bis 6 Jahren

Die Bilderwörterbücher "Mit Kindern durchs Museum" wurden gemeinsam mit dem Carlsen Verlag konzipiert und mit Fotos aus den Sammlungen der sieben Stiftungshäuser bestückt. Ein Index am Ende listet Objektbeschreibungen und führt per QR-Code zu kindgerechten Geschichten zu den Objekten: https://shmh.de/de/mit-kindern-durchs-museum-ankuendigung

Do It Yourself!

Für Kinder und Jugendliche

Typisch Hamburgische DIY-Ideen: Franzbrötchen, das Tempo-Dreirad, Knoten für Seebären und Brückenkunst: https://shmh.de/de/diy-fuer-kinder

Historische Malvorlagen

Für Kinder

Von Drachen über Ritter bis zu Schiffen, berühmten Gebäuden oder eigenen Ausstellungsobjekten: Die Stiftung Historische Museen Hamburg hat ganz verschiedene Malvorlagen vorbereitet: https://shmh.de/de/malvorlagen-kinder-shmh

Interaktive Karte

Für Kinder und Erwachsene

Hamburg um 1900: Wie sah unsere Stadt vor 100 Jahren aus? Auf dieser Karte finden Sie zahlreiche Aufnahmen aus dem Hamburg des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts: https://shmh.de/de/efoto-hamburg-um-1900

Neuengamme App

Für Erwachsene

Die kostenlose Neuengamme App in deutscher und englischer Sprache bietet Informationen, historische Fotos und Zitate zu 113 Stationen im Gelände, deren Standorte die Nutzer außerdem über Googlemaps genau bestimmen können: https://www.hamburg.de/bkm/eculture/5111746/neuengamme-app/

Bildwörterbuch

Für Kinder von 4 bis 6 Jahren

Die Bilderwörterbücher "Mit Kindern durchs Museum" wurden gemeinsam mit dem Carlsen Verlag konzipiert und mit Fotos aus den Sammlungen der sieben Stiftungshäuser bestückt. Ein Index am Ende listet Objektbeschreibungen und führt per QR-Code zu kindgerechten Geschichten zu den Objekten: https://shmh.de/de/mit-kindern-durchs-museum-ankuendigung

Do It Yourself!

Für Kinder und Jugendliche

Typisch Hamburgische DIY-Ideen: Franzbrötchen, das Tempo-Dreirad, Knoten für Seebären und Brückenkunst: https://shmh.de/de/diy-fuer-kinder

Historische Malvorlagen

Für Kinder

Von Drachen über Ritter bis zu Schiffen, berühmten Gebäuden oder eigenen Ausstellungsobjekten: Die Stiftung Historische Museen Hamburg hat ganz verschiedene Malvorlagen vorbereitet: https://shmh.de/de/malvorlagen-kinder-shmh

Interaktive Karte

Für Kinder und Erwachsene

Hamburg um 1900: Wie sah unsere Stadt vor 100 Jahren aus? Auf dieser Karte finden Sie zahlreiche Aufnahmen aus dem Hamburg des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts: https://shmh.de/de/efoto-hamburg-um-1900

"Finni"-App

Für Erwachsene und Kinder

Finnwal für zuhause – die App zum Skelett: Die App kann sowohl Finnis Skelett, als auch sein äußerliches Erscheinungsbild in 3D darstellen. So kann man sich den Wal ganz in Ruhe aus allen Perspektiven anschauen und erforschen. Weitere Infos zu Finnis Geschichte und Hintergründe zum Walfang gibt es auch in der App: https://www.cenak.uni-hamburg.de/ausstellungen/virtuelle-angebote/finni-app.html

Bildwörterbuch

Für Kinder von 4 bis 6 Jahren

Die Bilderwörterbücher "Mit Kindern durchs Museum" wurden gemeinsam mit dem Carlsen Verlag konzipiert und mit Fotos aus den Sammlungen der sieben Stiftungshäuser bestückt. Ein Index am Ende listet Objektbeschreibungen und führt per QR-Code zu kindgerechten Geschichten zu den Objekten: https://shmh.de/de/mit-kindern-durchs-museum-ankuendigung

Do It Yourself!

Für Kinder und Jugendliche

Typisch Hamburgische DIY-Ideen: Franzbrötchen, das Tempo-Dreirad, Knoten für Seebären und Brückenkunst: https://shmh.de/de/diy-fuer-kinder

Historische Malvorlagen

Für Kinder

Von Drachen über Ritter bis zu Schiffen, berühmten Gebäuden oder eigenen Ausstellungsobjekten: Die Stiftung Historische Museen Hamburg hat ganz verschiedene Malvorlagen vorbereitet: https://shmh.de/de/malvorlagen-kinder-shmh

Interaktive Karte

Für Kinder und Erwachsene

Hamburg um 1900: Wie sah unsere Stadt vor 100 Jahren aus? Auf dieser Karte finden Sie zahlreiche Aufnahmen aus dem Hamburg des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts: https://shmh.de/de/efoto-hamburg-um-1900

Bildwörterbuch

Für Kinder von 4 bis 6 Jahren

Die Bilderwörterbücher "Mit Kindern durchs Museum" wurden gemeinsam mit dem Carlsen Verlag konzipiert und mit Fotos aus den Sammlungen der sieben Stiftungshäuser bestückt. Ein Index am Ende listet Objektbeschreibungen und führt per QR-Code zu kindgerechten Geschichten zu den Objekten: https://shmh.de/de/mit-kindern-durchs-museum-ankuendigung

Do It Yourself!

Für Kinder und Jugendliche

Typisch Hamburgische DIY-Ideen: Franzbrötchen, das Tempo-Dreirad, Knoten für Seebären und Brückenkunst. https://shmh.de/de/diy-fuer-kinder

Historische Malvorlagen

Für Kinder

Von Drachen über Ritter bis zu Schiffen, berühmten Gebäuden oder eigenen Ausstellungsobjekten: Die Stiftung Historische Museen Hamburg hat ganz verschiedene Malvorlagen vorbereitet: https://shmh.de/de/malvorlagen-kinder-shmh

Interaktive Karte

Für Kinder und Erwachsene

Hamburg um 1900: Wie sah unsere Stadt vor 100 Jahren aus? Auf dieser Karte finden Sie zahlreiche Aufnahmen aus dem Hamburg des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts: https://shmh.de/de/efoto-hamburg-um-1900

Virtueller Rundgang durch die Sonderausstellung "Fisch. Gemüse. Wertpapiere - Fide Struck fotografiert Hamburg 1930-33"

Für Erwachsene

Digitalausgabe der Sonderausstellung "Fisch. Gemüse. Wertpapiere - Fide Struck fotografiert Hamburg 1930-33", die bis 14.06.2021 im Altonaer Museum zu sehen war: https://shmh.de/de/fide-struck.

Folgen Sie uns