Digitale Vermittlungsangebote
Museum digital besuchen:
Hamburgs Museen vermitteln ihre Sammlungen in Apps, Do-It-Yourself-Tutorials, Expert*innen-Interviews, virtuellen Rundgängen u.v.m. Die unterschiedlichen Angebote richten sich an alle: an Zuhausebleiber*innen, Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit und ohne Einschränkungen. Nutzen Sie Hamburgs einzige museumsübergreifende Übersicht!

Digital in die Museen Verschiedene Angebote nach Museen
Altonaer Museum
Bildwörterbuch
Für Kinder von 4 bis 6 Jahren
Die Bilderwörterbücher "Mit Kindern durchs Museum" wurden gemeinsam mit dem Carlsen Verlag konzipiert und mit Fotos aus den Sammlungen der sieben Stiftungshäuser bestückt. Ein Index am Ende listet Objektbeschreibungen und führt per QR-Code zu kindgerechten Geschichten zu den Objekten: https://shmh.de/de/mit-kindern-durchs-museum-ankuendigung
Do It Yourself!
Für Kinder und Jugendliche
Typisch Hamburgische DIY-Ideen: Franzbrötchen, das Tempo-Dreirad, Knoten für Seebären und Brückenkunst. https://shmh.de/de/diy-fuer-kinder
Historische Malvorlagen
Für Kinder
Von Drachen über Ritter bis zu Schiffen, berühmten Gebäuden oder eigenen Ausstellungsobjekten: Die Stiftung Historische Museen Hamburg hat ganz verschiedene Malvorlagen vorbereitet: https://shmh.de/de/malvorlagen-kinder-shmh
Interaktive Karte
Für Kinder und Erwachsene
Hamburg um 1900: Wie sah unsere Stadt vor 100 Jahren aus? Auf dieser Karte finden Sie zahlreiche Aufnahmen aus dem Hamburg des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts: https://shmh.de/de/efoto-hamburg-um-1900
Kooperation Märchenforum
Für Kinder ab 5 Jahren
Märchen zum Anhören vom Märchenforum Hamburg e.V.: https://shmh.de/de/maerchenforum-im-altonaer-museum
Multimediales Digitorial zur Ausstellung
Für Erwachsene
Die Ausstellung "Glaubensfreiheit. Gegeben und gefordert - seit 1601" wird bis 21.06.2021 im Altonaer Museum gezeigt. Während der pandemiebedingten Schließung bietet das Museum die Online-Version mit zentralen Inhalten der Ausstellung an: https://shmh.de/de/glaubensfreiheit-gegeben-und-gefordert-seit-1601.
Virtueller Rundgang Sonderausstellung
Für Erwachsene
Text und Videos zur Sonderausstellung "Fisch. Gemüse. Wertpapiere - Fide Struck fotografiert Hamburg 1930-33", die bis 14.06.2021 im Altonaer Museum zu sehen ist: https://shmh.de/de/fide-struck
Archäologisches Museum Hamburg | Stadtmuseum Harburg
App "Fundpunkte"
Für Erwachsene
Die App offenbart dem Benutzer viele besondere Orte abseits der üblichen touristischen Hotspots der Hansestadt, die zudem einen Bezug zur Arbeit des Archäologischen Museums haben: https://amh.de/digitales-angebot/fundpunkte-app/
Audiotour
Für Erwachsene und Kinder
Begeben Sie sich auf eine Audiotour durch die Dauerausstellung zurück zu den Anfängen des heutigen Hamburgs - Hammaburg und Domplatz: http://audiotour.amh.de/
Lehr- und Lernplattform
Für Lehrer*innen und Schüler*innen
Mit der digitalen Lehr- und Lernplattform MUSEANA hat das Archäologische Museum Hamburg ein völlig neues Angebot entwickelt, mit dem die Themen des Museums entdeckt und fächerübergreifend und bildungsplanbezogen in den Unterricht eingebunden werden können: https://museana.de/
Museumsblog
Für Erwachsene und Kinder
Museumsmitarbeiter*innen berichten über ihre Arbeit hinter den Kulissen: https://blog.amh.de/
Virtueller Rundgang
Für Erwachsene und Kinder
Digitale Ausstellung "Mythos Hammaburg" bei Google Arts and Culture: https://amh.de/digitales-angebot/google-arts-and-culture/
Bucerius Kunst Forum
App BKF Audioguide
Für Erwachsene
Kostenlose App, dies es ermöglicht, während des Ausstellungsbesuchs die ausgestellten Werke multimedial zu erleben und Hintergrundinformationen zu erhalten: https://www.buceriuskunstforum.de/bkf-guide
Do It Yourself
Für Kinder und Eltern
Bastelanleitungen zu aktuellen und vergangenen Ausstellungen: https://www.buceriuskunstforum.de/kunst-fuer-zuhausebleiberinnen
Virtuelle Kurator*innenführungen
Für Erwachsene
Curator's view @home aus den aktuellen Ausstellungen: https://www.buceriuskunstforum.de/curators-view-home
YouTube Kanal
Für Erwachsene und Kinder
Videos mit Künstler*innen und Kurator*innen, Führungen durch die Ausstellungen, DIY-Anleitungen und vieles mehr: https://www.youtube.com/user/buceriuskunstforum/videos
Deichtorhallen Hamburg - Internationale Kunst und Fotografie
Audio-Podcast: "Das ist Kunst"
Für Erwachsene
In Zusammenhang mit den Ausstellungen in den Deichtorhallen Hamburg kommen Kurator*innen, Expert*innen und Künstler*innen selbst zu Wort. Friederike Herr moderiert den monatlichen Podcast der Deichtorhallen Hamburg, produziert vom Hamburger Radiosender ByteFM.
Der Podcast wird u.a. auf Apple Music, Spotify und Soundcloud gestreamt.
Digitale Führung: William Kentridge – Why should I hesitate: Putting drawings to work
Für Schulklassen und Erwachsene
Während einer Zoom-Konferenz stellen Künstler*innen und Kunsthistoriker*innen aktuelle Ausstellungen vor. So haben Sie die Möglichkeit, die Ausstellungen auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone kennenzulernen. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vor der Führung per E-Mail.
Dauer: 60 oder 90 Minuten
Kosten: 45 bzw. 55 Euro für Schulklassen / 70 bzw. 90 Euro für Erwachsenengruppe
Buchung über den Museumdienst
Halle 4
Für Erwachsene
Das Online-Magazin der Deichtorhallen Hamburg bietet Hintergründe, Geschichten und Interviews zu den Sonderausstellungen: https://www.deichtorhallen.de/halle4
Soundcloud
Für Erwachsene
Künstlergespräche, Diskussionen und Vorträge können bei SoundCloud angehört werden: https://soundcloud.com/deichtorhallenhamburg
YouTube
Für Erwachsene
Interviews mit Kurator*innen und Intendanz, virtuelle Rundgänge, Einführungen in die Ausstellungen, Künstler*innengespräche: https://www.youtube.com/user/deichtorhallen
Hafenmuseum Hamburg
3D Rundgang
Für Erwachsene und Kinder
Klicken Sie sich durch den kompletten Ausstellungsbereich und betrachten Sie genau alle Exponate: https://my.matterport.com/show/?m=gxmRBzqUrPD
Bildwörterbuch
Für Kinder von 4 bis 6 Jahren
Die Bilderwörterbücher "Mit Kindern durchs Museum" wurden gemeinsam mit dem Carlsen Verlag konzipiert und mit Fotos aus den Sammlungen der sieben Stiftungshäuser bestückt. Ein Index am Ende listet Objektbeschreibungen und führt per QR-Code zu kindgerechten Geschichten zu den Objekten: https://shmh.de/de/mit-kindern-durchs-museum-ankuendigung
Do It Yourself!
Für Kinder und Jugendliche
Typisch Hamburgische DIY-Ideen: Franzbrötchen, das Tempo-Dreirad, Knoten für Seebären und Brückenkunst: https://shmh.de/de/diy-fuer-kinder
Historische Malvorlagen
Für Kinder
Von Drachen über Ritter bis zu Schiffen, berühmten Gebäuden oder eigenen Ausstellungsobjekten: Die Stiftung Historische Museen Hamburg hat ganz verschiedene Malvorlagen vorbereitet: https://shmh.de/de/malvorlagen-kinder-shmh
Interaktive Karte
Für Kinder und Erwachsene
Hamburg um 1900: Wie sah unsere Stadt vor 100 Jahren aus? Auf dieser Karte finden Sie zahlreiche Aufnahmen aus dem Hamburg des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts: https://shmh.de/de/efoto-hamburg-um-1900
Hamburger Kunsthalle
360-Grad-Rundgang
Für Erwachsene und Kinder
Die Panorama-Tour umfasst 12 Säle des Museums sowie mehr als 150 Werke von Meister Bertram über Caspar David Friedrich bis zu Sigmar Polke. Kurztexte und Audiotracks zu ausgewählten Highlights ergänzen den virtuellen Rundgang: https://www.hamburger-kunsthalle.de/360-deg-rundgang
App »Hamburger Kunsthalle«
Für Erwachsene
Die Kunsthallen-App bereichert nicht nur jeden Museumsbesuch, in Zeiten von Kontaktverbot und Physical Distancing ermöglicht sie ebenfalls einen virtuellen Rundgang durch acht Jahrhunderte Kunstgeschichte: https://www.hamburger-kunsthalle.de/app-0
Digitale Führungen fürs Zuhause
Für Erwachsene
Alternative für einen Besuch vor Ort: Kunstvermittler*innen führen Sie anhand ausgewählter Werke und exklusiver Raumansichten in das Thema und Konzept der aktuellen Sonderausstellungen »De Chirico. Magische Wirklichkeit« und »Max Beckmann: weiblich - männlich« ein. Kosten: 8 Euro. Nähere Infos und Termine: https://www.hamburger-kunsthalle.de/programmformat/digitale-fuhrungen-workshops-und-gesprachsrunden
Familienzeit_digital
Für Familien (Kinder ab 5 Jahren)
Alle vierzehn Tage nimmt die Hamburger Kunsthalle die ganze Familie bei der Familienzeit_digital mit auf eine kreative Reise durch 800 Jahre Kunstgeschichte: https://www.hamburger-kunsthalle.de/programmformat/digitale-fuehrungen-workshops-und-gespraechsrunden
Sammlung online
Für Erwachsene und Kinder
Die Sammlung online umfasst derzeit rund 300 Meisterwerke und alle aktuell ausgestellten Werke aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Fotografie und Graphik sowie mehr als 40.000 Zeichnungen und Druckgraphiken aus dem Kupferstichkabinett und der Bibliothek: https://www.hamburger-kunsthalle.de/sammlung-online
Werke in Nahaufnahme
Für Erwachsene und Kinder
Eine Minute, ein Werk. Eine Videoserie stellt Kunstwerke aus der Sammlung der Hamburger Kunsthalle in hochaufgelösten Kamerafahrten vor – interpretiert ohne Sprache, aber mit Details, Ton und je eigenem Rhythmus: https://www.hamburger-kunsthalle.de/nahaufnahme-werke-aus-unserer-sammlung
YouTube Kanal
Für Erwachsene
Videos von Künstler*Innen und Kurator*Innen, über Ausstellungen und Projekte, über einzelne Werke und Objekte aus der Hamburger Kunsthalle: https://www.youtube.com/user/HamburgerKunsthalle/videos
Helmut-Schmidt-Ausstellung
360-Grad-Rundgang
Für Erwachsene
Virtueller Rundgang zum Entdecken des Schmidt'schen Zuhauses in Langenhorn: https://www.helmut-schmidt.de/helmut-schmidt/archiv-langenhorn/
Audio-Podcast: "Der Krisenlotse"
Für Erwachsene
Der zehnteilige Podcast beruft sich auf Helmut Schmidts Ruf als guter Krisenmanager. Die Moderatorinnen Dr. Julia Strasheim und Dr. Nina-Kathrin Wienkoop diskutieren mit prominenten Gästen über die Sinnkrise der Demokratie, Vermittlung in internationalen Konflikten, Europa in der Krise und den Klimawandel. Neue Folgen immer montags. Mehr: https://www.helmut-schmidt.de/aktuelles/nachrichten/detail/artikel/der-krisenlotse-stiftung-geht-mit-neuem-podcast-an-den-start/
Fundstücke
Für Erwachsene
Karikaturen, Objekte sowie Zitatesammlung von Helmut Schmidt: https://www.helmut-schmidt.de/helmut-schmidt/fundstuecke/
YouTube Kanal
Für Erwachsene
Videos über das Leben und Wirken von Helmut Schmidt sowie rund um die deutsche Nachkriegsgeschichte: https://www.youtube.com/channel/UCu8phVVM9V80ejV52cjcdGg/videos
Internationales Maritimes Museum Hamburg
Audio Rundgang
Für Erwachsene
Die weltweit größte maritime Sammlung von Prof. Peter Tamm wird in die Dauerausstellung des Internationalen Maritimen Museum präsentiert. Auf 9 Decks erleben Sie, wie die Natur den Menschen herausfordert und ihm immer wieder seine Grenzen aufzeigt: https://www.imm-hamburg.de/museum/ausstellungsrundgang/
Jenisch Haus
Bildwörterbuch
Für Kinder von 4 bis 6 Jahren
Die Bilderwörterbücher "Mit Kindern durchs Museum" wurden gemeinsam mit dem Carlsen Verlag konzipiert und mit Fotos aus den Sammlungen der sieben Stiftungshäuser bestückt. Ein Index am Ende listet Objektbeschreibungen und führt per QR-Code zu kindgerechten Geschichten zu den Objekten: https://shmh.de/de/mit-kindern-durchs-museum-ankuendigung
Dauerausstellung digital
Für Erwachsene
Der Traum vom Süden - Die Sammlung des Senators Martin Johan Jenisch kann digital erlebt werden: https://shmh.de/de/der-traum-vom-sueden
Do It Yourself!
Für Kinder und Jugendliche
Typisch Hamburgische DIY-Ideen: Franzbrötchen, das Tempo-Dreirad, Knoten für Seebären und Brückenkunst: https://shmh.de/de/diy-fuer-kinder
Historische Malvorlagen
Für Kinder
Von Drachen über Ritter bis zu Schiffen, berühmten Gebäuden oder eigenen Ausstellungsobjekten: Die Stiftung Historische Museen Hamburg hat ganz verschiedene Malvorlagen vorbereitet: https://shmh.de/de/malvorlagen-kinder-shmh
Interaktive Karte
Für Kinder und Erwachsene
Hamburg um 1900: Wie sah unsere Stadt vor 100 Jahren aus? Auf dieser Karte finden Sie zahlreiche Aufnahmen aus dem Hamburg des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts: https://shmh.de/de/efoto-hamburg-um-1900
Virtueller Rundgang
Für Erwachsene
Online-Ausstellung aus dem Jenisch Haus auf Google Arts & Culture: https://artsandculture.google.com/partner/jenisch-haus
Kramer-Witwen-Wohnung
Bildwörterbuch
Für Kinder von 4 bis 6 Jahren
Die Bilderwörterbücher "Mit Kindern durchs Museum" wurden gemeinsam mit dem Carlsen Verlag konzipiert und mit Fotos aus den Sammlungen der sieben Stiftungshäuser bestückt. Ein Index am Ende listet Objektbeschreibungen und führt per QR-Code zu kindgerechten Geschichten zu den Objekten: https://shmh.de/de/mit-kindern-durchs-museum-ankuendigung
Do It Yourself!
Für Kinder und Jugendliche
Typisch Hamburgische DIY-Ideen: Franzbrötchen, das Tempo-Dreirad, Knoten für Seebären und Brückenkunst: https://shmh.de/de/diy-fuer-kinder
Historische Malvorlagen
Für Kinder
Von Drachen über Ritter bis zu Schiffen, berühmten Gebäuden oder eigenen Ausstellungsobjekten: Die Stiftung Historische Museen Hamburg hat ganz verschiedene Malvorlagen vorbereitet: https://shmh.de/de/malvorlagen-kinder-shmh
Interaktive Karte
Für Kinder und Erwachsene
Hamburg um 1900: Wie sah unsere Stadt vor 100 Jahren aus? Auf dieser Karte finden Sie zahlreiche Aufnahmen aus dem Hamburg des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts: https://shmh.de/de/efoto-hamburg-um-1900
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
360 Grad-Rundgang
Für Erwachsene
Rundgang über das gesamte Gelände und die Ausstellungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme (deutsch, englisch, französisch, russisch): https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/360tour/
Archiv der Todesopfer
Für Erwachsene
Von mindestens 42.900 Todesopfer des KZ Neuengamme sind 23.394 namentlich bekannt. Sie sind in diesem Totenbuch erfasst: https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/geschichte/totenbuch/die-toten-1940-1945/
Audioguide
Für Erwachsene
Ein Audiorundgang für das eigene Smartphone (deutsch, englisch, russisch, polnisch) führt in ca. einer Stunde über das Gelände der KZ-Gedenkstätte Neuengamme: https://www.museum.de/audioguide/172/lang/DE
Ausstellungswebsite
Für Erwachsene
Die Ausstellungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme sind vollständig digital abrufbar: http://www.neuengamme-ausstellungen.info/
Neuengamme App
Für Erwachsene
Die kostenlose Neuengamme App in deutscher und englischer Sprache bietet Informationen, historische Fotos und Zitate zu 113 Stationen im Gelände, deren Standorte die Nutzer außerdem über Googlemaps genau bestimmen können: https://www.hamburg.de/bkm/eculture/5111746/neuengamme-app/
Medizinhistorisches Museum Hamburg
Corona-Journal
Für Erwachsene und Jugendliche
Anhand ausgewählter Exponate aus der Sammlung wird die Geschichte der großen Seuchen erzählt, die Hamburg seit dem 18. Jahrhundert heimsuchten: https://www.uke.de/kliniken-institute/institute/geschichte-und-ethik-der-medizin/medizinhistorisches-museum/schutzpockenimpfung.html
Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt (MARKK)
Sammlung online
Für Erwachsene
Highlights aus den fotografischen sowie Objektsammlungen: https://markk-hamburg.de/sammlungen/
YouTube Kanal
Für Erwachsene
Online-Führungen durch die Sonder- sowie Dauerausstellungen, Podcasts, Livestreams und vieles mehr: https://www.youtube.com/user/voelkerkundehh/videos
Museum der Arbeit
Bildwörterbuch
Für Kinder von 4 bis 6 Jahren
Die Bilderwörterbücher "Mit Kindern durchs Museum" wurden gemeinsam mit dem Carlsen Verlag konzipiert und mit Fotos aus den Sammlungen der sieben Stiftungshäuser bestückt. Ein Index am Ende listet Objektbeschreibungen und führt per QR-Code zu kindgerechten Geschichten zu den Objekten: https://shmh.de/de/mit-kindern-durchs-museum-ankuendigung
Do It Yourself!
Für Kinder und Jugendliche
Typisch Hamburgische DIY-Ideen: Franzbrötchen, das Tempo-Dreirad, Knoten für Seebären und Brückenkunst: https://shmh.de/de/diy-fuer-kinder
Grenzenlos. Kolonialismus, Industrie und Widerstand: Digitales Museumsgespräch
Für Schulklassen und Erwachsene
Im Rahmen der Einführung begleitet eine Vermittler*in die Teilnehmer*innen zu ausgewählten Objekten und Bildern in der Ausstellung. So erarbeiten sie sich gemeinsam den Umgang Hamburgs mit seiner kolonialen Geschichte sowie die Folgen kolonialer Herrschaftsstrukturen.
Das Ausstellungsgespräch wird nach rassismuskritischen Maßstäben geführt. Ein Ziel ist es, bei den Teilnehmenden ein kritisches Bewusstsein für die Kolonialgeschichte und postkoloniale Geschichte zu schaffen.
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 55 Euro für Schulklassen / 90 Euro für Erwachsenengruppe
Beratung: Kareen Kümpel, Referentin Bildung &Vermittlung, kareen.kuempel@mda.shmh.de, Tel.: 040 428 133 180
Buchung über den Museumdienst
Historische Malvorlagen
Für Kinder
Von Drachen über Ritter bis zu Schiffen, berühmten Gebäuden oder eigenen Ausstellungsobjekten: Die Stiftung Historische Museen Hamburg hat ganz verschiedene Malvorlagen vorbereitet: https://shmh.de/de/malvorlagen-kinder-shmh
Interaktive Karte
Für Kinder und Erwachsene
Hamburg um 1900: Wie sah unsere Stadt vor 100 Jahren aus? Auf dieser Karte finden Sie zahlreiche Aufnahmen aus dem Hamburg des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts: https://shmh.de/de/efoto-hamburg-um-1900
Museum für Hamburgische Geschichte
Bildwörterbuch
Für Kinder von 4 bis 6 Jahren
Die Bilderwörterbücher "Mit Kindern durchs Museum" wurden gemeinsam mit dem Carlsen Verlag konzipiert und mit Fotos aus den Sammlungen der sieben Stiftungshäuser bestückt. Ein Index am Ende listet Objektbeschreibungen und führt per QR-Code zu kindgerechten Geschichten zu den Objekten: https://shmh.de/de/mit-kindern-durchs-museum-ankuendigung
Do It Yourself!
Für Kinder und Jugendliche
Typisch Hamburgische DIY-Ideen: Franzbrötchen, das Tempo-Dreirad, Knoten für Seebären und Brückenkunst: https://shmh.de/de/diy-fuer-kinder
Historische Malvorlagen
Für Kinder
Von Drachen über Ritter bis zu Schiffen, berühmten Gebäuden oder eigenen Ausstellungsobjekten: Die Stiftung Historische Museen Hamburg hat ganz verschiedene Malvorlagen vorbereitet: https://shmh.de/de/malvorlagen-kinder-shmh
Interaktive Karte
Für Kinder und Erwachsene
Hamburg um 1900: Wie sah unsere Stadt vor 100 Jahren aus? Auf dieser Karte finden Sie zahlreiche Aufnahmen aus dem Hamburg des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts: https://shmh.de/de/efoto-hamburg-um-1900
Virtueller Rundgang
Für Erwachsene und Kinder
Online-Ausstellung aus dem Museum für Hamburgische Geschichte auf Google Arts & Culture: https://artsandculture.google.com/partner/museum-fuer-hamburgische-geschichte
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
App zur Sonderausstellung
Für Erwachsene
Im Rahmen der Ausstellung "Schule der Folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben" (bis 09.05.2021) starten die Hochschule für bildende Künste Hamburg und das MK&G die gleichnamige kostenlose App mit Expert*innen-Interviews und Übungen. Zum Nachdenken über die eigene Lebenswirklichkeit, den Klimawandel und gesellschaftliche wie politische Strukturen:
Schule der Folgenlosigkeit – Apps bei Google Play
Schule der Folgenlosigkeit on the App Store (apple.com)
Audiotour-App
Für Erwachsene
Von der barocken Bauernstube bis zur legendären SPIEGEL-Kantine: Die interaktive Tour „Im Sog der Zeit“ verbindet zehn originalhistorische Epochenräume zu einem neuartigen Audioerlebnis: https://www.mkg-hamburg.de/de/vermittlung/digital/im-sog-der-zeit.html
DIY-Ideen
Für Kinder und Erwachsene
Das DIY Portal des MKG Studios bietet Ideen zum Basteln mit den vorliegenden Motiven aus der Sammlung des Museums für Kunst und Gewerbe. Anleitungen zum Nachmachen: https://studio.mkg-hamburg.de/alltutorials/
Musikinstrumente App
Für Erwachsene und Kinder
Die kostenlose App stellt 100 Highlights der Musikinstrumentesammlung des MKG vor. In über 50 Filmclips, die mit Studierenden und Absolvent*innen der Hochschule für Musik und Theater Hamburg produziert worden sind, ist ein Großteil der Instrumente auch musikalisch erlebbar: https://www.mkg-hamburg.de/de/vermittlung/digital/musikinstrumente.html
Online Podcast
Für Jugendliche und Erwachsene
In dem Potcast "Abgestaubt!" – Berufe im Museum" widmet sich Sofia Botvinnik, Volontärin von 2016 bis 2018 im Museum für Kunst und Gewerbe, einer der Grundaufgaben eines Museums und zeigt, welche Berufsfelder sich dahinter verbergen: https://www.mkg-hamburg.de/de/vermittlung/digitale-angebote/abgestaubt.html
Sammlung online
Für Erwachsene und Kinder
Museumsfans können die aktuell über 17.000 Werke umfassende Online-Sammlung von zu Hause durchstöbern, mit anderen teilen oder unter „Meine Sammlung“ ihre Lieblingsobjekte speichern. Viele Motive sind gemeinfrei, können somit heruntergeladen und kreativ weiterverwendet werden: https://sammlungonline.mkg-hamburg.de/de
Trickfilmwerkstatt
Für Kinder und Erwachsene
Inspiriert von den aktuellen Sonderausstellungen oder den Sammlungen des Museums für Kunst und Gewerbe kreieren Besucher*innen zusammen mit den Animationsprofis kurze Filmclips in Stop-Motion-Technik: https://vimeo.com/mkgtrick
Web Journal zum Jugendstil
Für Erwachsene und Jugendliche
In dem interaktiven Web-Journal „Bewegte Jahre. Auf den Spuren der Visionäre“ begleiten Sie den fiktiven Reporter Christian Heller bei seinen Begegnungen mit realen Figuren der Jugendstil-Epoche. Zahlreiche Original-Fotos und -Dokumente gewähren Einblick in Ateliers, Werkstätten und Wohnhäuser der tonangebenden Akteure: https://bewegtejahre.mkg-hamburg.de/tagebuch/#/kapitel/0/1
Webmagazin
Für Schüler*Innen und Lehrer*Innen
Die Profilklasse Kunst, Kultur und Medien der Hamburger Brüder-Grimm-Schule entdeckt das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Das Ergebnis ihrer Beschäftigung mit den Exponaten und Kulturen präsentieren sie in einem Webmagazin: https://kunst-ist-mehr-als-malen.mkg-hamburg.de/
Sammlung Falckenberg - Deichtorhallen Hamburg
Digitale Führung: Katharina Sieverding. Fotografien, Projektionen, Installationen 2020-1966
Für Schulklassen und Erwachsene
Schüler*innen ab 8. Klasse sowie Erwachsene können an den digitalen Führungen durch die retrospektive Ausstellung von Katharina Sieverding in der Sammlung Falckenberg teilnehmen. Transformations- und Präsentationsvorgänge, Fragen nach Identität, Gender und Race stehen im Mittelpunkt der Arbeit der Künstlerin, die früh die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten von Fotografie erkannt und erweitert hat.
Dauer: 60 oder 90 Minuten
Kosten: 45 bzw. 55 Euro für Schulklassen / 70 bzw. 90 Euro für Erwachsenengruppe
Buchung über den Museumdienst
Speicherstadtmuseum
Bildwörterbuch
Für Kinder von 4 bis 6 Jahren
Die Bilderwörterbücher "Mit Kindern durchs Museum" wurden gemeinsam mit dem Carlsen Verlag konzipiert und mit Fotos aus den Sammlungen der sieben Stiftungshäuser bestückt. Ein Index am Ende listet Objektbeschreibungen und führt per QR-Code zu kindgerechten Geschichten zu den Objekten: https://shmh.de/de/mit-kindern-durchs-museum-ankuendigung
Do It Yourself!
Für Kinder und Jugendliche
Typisch Hamburgische DIY-Ideen: Franzbrötchen, das Tempo-Dreirad, Knoten für Seebären und Brückenkunst: https://shmh.de/de/diy-fuer-kinder
Historische Malvorlagen
Für Kinder
Von Drachen über Ritter bis zu Schiffen, berühmten Gebäuden oder eigenen Ausstellungsobjekten: Die Stiftung Historische Museen Hamburg hat ganz verschiedene Malvorlagen vorbereitet: https://shmh.de/de/malvorlagen-kinder-shmh
Interaktive Karte
Für Kinder und Erwachsene
Hamburg um 1900: Wie sah unsere Stadt vor 100 Jahren aus? Auf dieser Karte finden Sie zahlreiche Aufnahmen aus dem Hamburg des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts: https://shmh.de/de/efoto-hamburg-um-1900
Zoologisches Museum im CeNaK
"Finni"-App
Für Erwachsene und Kinder
Finnwal für zuhause – die App zum Skelett: Die App kann sowohl Finnis Skelett, als auch sein äußerliches Erscheinungsbild in 3D darstellen. So kann man sich den Wal ganz in Ruhe aus allen Perspektiven anschauen und erforschen. Weitere Infos zu Finnis Geschichte und Hintergründe zum Walfang gibt es auch in der App: https://www.cenak.uni-hamburg.de/ausstellungen/virtuelle-angebote/finni-app.html
360-Grad-Rundgang
Für Erwachsene und Jugendliche
Virtueller 360-Grad-Rundgang durch die Sonderausstellung "Humboldt lebt!": https://www.cenak.uni-hamburg.de/ausstellungen/virtuelle-angebote/humboldt-360.html
Ausmalbilder
Für Kinder
Diverse PDF's mit Tierbildern zum Ausdrucken und Ausmalen: https://www.cenak.uni-hamburg.de/ausstellungen/virtuelle-angebote/kreativecke.html
Blog / Schatz des Monats
Für Erwachsene und Kinder
Wissenschaftler des CeNak erforschen derzeit viele der mehr als 10 Millionen Objekte der zoologischen Sammlung, die im Laufe der letzten Jahrhunderte zusammen getragen, aber nur teilweise erforscht wurden. Einige Exemplare stellen sie als „Schatz des Monats“ vor: https://www.cenak.uni-hamburg.de/ausstellungen/virtuelle-angebote/schatzkammer.html
Filme
Für Erwachsene und Kinder
Filmbeiträge zu naturwissenschaftlichen Themen mit Museumsmitarbeiter*innen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und aus der Universitätsmediathek: https://www.cenak.uni-hamburg.de/ausstellungen/virtuelle-angebote/filmbeitraege.html
Podcasts
Für Erwachsene
Als Expert*innen im öffentlich-rechtlichen Hörfunk und in Wissenschaftspodcasts teilen Museumsmitarbeiter*innen und der Gründungsdirektor des CeNak ihr Wissen zum Hören: https://www.cenak.uni-hamburg.de/ausstellungen/virtuelle-angebote/podcasts.html
Publikationen
Für Erwachsene
Publikationen zu Sonderausstellungen und zum CeNak zum online Blättern: https://www.cenak.uni-hamburg.de/ausstellungen/virtuelle-angebote/broschueren.html