Rundgang durch die Sammlung des Museums für Hamburgische Geschichte in Deutscher Gebärdensprache (DGS)
Rundgang durch die Sammlung des Museums für Hamburgische Geschichte
Das Hamburg Museum wurde 1908 gegründet und zwischen 1914 und 1922 von Fritz Schumacher, dem bedeutenden Hamburger Architekten und Oberbaudirektor, als Museum für Hamburgische Geschichte gebaut. Das Museumsgebäude entstand an der Stelle der ehemaligen Festung. Die Fassaden wurden beim Bau mit geretteten Architekturfragmenten von Hamburger Bürgerhäusern und mit Statuen vom Alten Hamburger Rathaus geschmückt. Ebenso wurden im Innenhof und in den Ausstellungsräumen Teile von Gebäuden verbaut, die beim Großen Brand von 1842 oder bei Bauvorhaben, wie dem Bau der Speicherstadt, zerstört worden waren.
Diese Architekturteile stellten den Grundstock der Sammlung für Hamburgische Geschichte dar. Die Sammlung wurde über die Jahrzehnte immer ergänzt und in ihrer Präsentation neu überarbeitet. Themen wie Stadtentwicklung, Hafen, Alltag und Kultur werden genau dargestellt und durch aufwendige Modelle, viele historische Gegenstände und Bilddokumente anschaulich gemacht.