Made in China! Porzellan in Deutscher Gebärdensprache (DGS)
MADE IN CHINA! PORZELLAN
Made in China – dieses Marke ist in der heutigen Warenwelt selbstverständlich.
Aber seit vielen tausend Jahren stärkster Exportschlager aus China ist kein T-Shirt oder Smartphone, sondern Porzellan. Das weiße Gold aus Kaolin, Feldspat und Quarz hat eine über 3000-jährige Geschichte – produziert wurde für den Kaiserhof, für China selbst und den Export. Erst im frühen 18. Jahrhundert hat Europa die Entwicklung einer eigenen Porzellanrezeptur geschafft. Umso beliebter waren die feinen, edlen und seltenen Blauweißporzellane der Ming-Dynastie (1368–1644) und die farbenfrohen Porzellane aus dem 17. Jahrhundert an europäischen Adelhäusern.
Auch heute kosten chinesische Porzellane Rekordsummen. Für 36 Millionen US-Dollar hat der Shanghaier Milliardär Liu Yiqian 2014 einen „Chicken Cup“, ein zartes Schälchen mit nur 8 Zentimetern Durchmesser aus dem 15. Jahrhundert zurückgekauft. Was macht Porzellan so besonders, dass es Menschen seit Jahrtausenden so begeistert? Das möchte das Museum in der Ausstellung Made in China! Porzellan mit 180 Exponaten aus eigener Sammlung aufklären und zeigen. Neben technischen und künstlerischen Entwicklungen werden Eigenschaften, Merkmale wie Materialität, Funktion und Qualität chinesischer Porzellane beleuchtet. Die Ausstellung zeigt herausragende Vasen, Teller, Schalen und Figuren aus der Ming- (1368–1644) und Qing-Dynastie (1644–1911) von kaiserlichem Porzellan bis hin zur Exportware.
Das Museum zeigt die in Deutschland einmalige wertvolle Sammlung aus der kaiserlichen Porzellansammlung.