KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Rundgang durch die Ausstellung „Zwischen Zwangsfürsorge und KZ“ im Bezirksamt Mitte

Eingang KZ Gedenkstätte Neuengamme. © KZ Gedenkstätte Neuengamme, Emily Mohney
Eingang KZ-Gedenkstätte Neuengamme - © KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Emily Mohney

Im Nationalsozialismus erfassten und verfolgten Behörden Tausende Menschen als »asozial«. Diese abwertende Bezeichnung war eine Zuschreibung von außen – niemand nannte sich so. Die Betroffenen litten unter Armut und ihre Lebensweise fügte sich nicht in die nationalsozialistische »Volksgemeinschaft«. Mädchen und Frauen galten vor allem dann als »asozial« oder »gemeinschaftsfremd«, wenn ihr Sexualleben von der herrschenden Moral abwich. Nach nationalsozialistischer Auffassung galt »Asozialität« als vererbbar. Der »Volkskörper« sollte »gereinigt« und »Minderwertige« beseitigt werden. Damit konnte die Einstufung als »asozial« ein Todesurteil bedeuten. Viele der so Herabgewürdigten wurden in Konzentrationslagern und Krankenmordanstalten getötet.

Dauer
120 Minuten

Minimale Teilnehmerzahl
1

Maximale Teilnehmerzahl
20

Buchung

Die Buchung dieser Führung erfolgt über den Museumsdienst Hamburg

Buchungsanfrage


    Keine AngabeFrauHerr


    A


    A



    A

    Datenschutz* Ich akzeptiere die Übermittlung, Speicherung und Verwendung meiner angegebenen Daten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.

    * Pflichtfelder

    Folgen Sie uns