Altonaer Museum

Glauben und glauben lassen

Man erkennt Schüler:innen, die vor einer weißen Wand stehen. Auf der Wand steht Glaubensfreiheit
Schulklasse in der Ausstellung - © SHMH_Altonaer Museum

Heute haben wir die Freiheit zu glauben, was wir wollen – oder auch nicht zu glauben. Religionsfreiheit steht im Grundgesetz und ist ein Menschenrecht. Im Alltag wird um dieses Recht gerungen. Architektur, Schulunterricht, Bestattungen – die Themen sind vielfaltig. Die Ausstellung erkundet die Geschichte und Gegenwart errungener und gewahrter, gegebener und geforderter Freiheiten. Die Toleranz Altonas, auch wenn sie wirtschaftspolitisch motiviert war, ist bis heute ein wirkmächtiges Narrativ. Ausgehend von dieser besonderen Geschichte wollen wir mit dieser Ausstellung die Gegenwart der Glaubensfreiheit in Hamburg befragen, einer Stadt, die religiös vielfaltig und gleichzeitig zunehmend säkular ist. Im Fokus stehen vielfaltige Stimmen und persönliche Perspektiven. Sie sind ebenso wie die Ausstellung eine Einladung zum Dialog und erzählt in einem ersten historischen Kapitel, wie religiöse Freiheiten seit dem 17. Jahrhundert immer wieder neu ausgehandelt werden mussten.

Sonderausstellung
Glauben und Glauben lassen

Laufzeit der Sonderausstellung
27.09.2023 – 16.07.2024

Geeignet
ab 8 Jahren

Dauer
60 Minuten

Minimale Teilnehmerzahl
1

Maximale Teilnehmerzahl
30

Buchung

Die Buchung dieser Führung erfolgt über den Museumsdienst Hamburg

Buchungsanfrage


    Keine AngabeFrauHerr


    A


    A



    A

    Datenschutz* Ich akzeptiere die Übermittlung, Speicherung und Verwendung meiner angegebenen Daten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.

    * Pflichtfelder

    Folgen Sie uns