Femme Fatale. Blick – Macht – Gender (120 Minuten für Schulklassen)

Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Femme fatale"? In dieser Führung verfolgen Schüler*innen das Auftauchen eines bestimmten, konstruierten Frauenbildes in der Kunst ab dem Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart hinein. Wann und warum werden Frauen in einer verführerischen und zugleich dämonischen Weise dargestellt? Welchen Wandel durchläuft dieses Konstrukt, als Künstler*innen im 20. Jahrhundert beginnen, die "Femme fatale" zu dekonstruieren und offenzulegen, welche Machtverhältnisse diesem Frauenbild zugrunde liegen?
Schüler*innen entdecken die Erscheinungsformen der "Femme fatale" in einer Zeit, in der Fragen um fluide Geschlechteridentitäten und Gleichberechtigung auch von unterdrückten Gruppen in den Medien und der Gesellschaft angekommen sind. Aktuell wie nie, widmet sich dieses Angebot den zentralen Aspekten der Ausstellung: Blick - Macht – Gender.
Ab einer Dauer von 120 Minuten wird die Auseinandersetzung über künstlerische Praxis im Atelier vertieft.