Die KZ-Gedenkstätte – ein Projekttag

Der 5-stündige Projekttag ermöglicht eine thematische Vertiefung unter Einbeziehung eigenständiger Recherchen. Er setzt einen inhaltlichen Schwerpunkt, der im Vorwege zwischen Lehrkraft und Gedenkstättenpädagogin bzw. -pädagoge abgesprochen wird. Nach einem Geländerundgang können Kleingruppen je nach Thema und Methode im Gelände, in der Lernwerkstatt „Offenes Archiv“ oder den fünf Dauerausstellungen anhand von Quellen, Objekten oder Biografien zu Themenschwerpunkten oder eigenen Fragestellungen arbeiten.
Viele Themen werden angeboten, besprechen Sie Ihre Wünsche im Vorwege bitte mit der/dem Ihnen zugeteilten Pädagog*in: "Häftlingsgruppen und Häftlingsbiografien", "Die Lager-SS und der Umgang mit den Tätern nach 1945", "Arbeitskommandos und Häftlingsalltag", „Kinder und Jugendliche“, „Frauenspezifische Aspekte von KZ-Haft“, "Selbstbehauptung, Kultur, Widerstand", "Leben nach dem Überleben" oder "Geschichte des Gedenkens". Besprechen Sie Ihre Wünsche mit dem/der Ihnen zugeteilten Pädagog*in.
Zusätzlich bieten wir besondere methodische Projekttage ("Spurensuche", "Gegenstandsgeschichten“, siehe Angebote NG 005-006) sowie spezielle auch mehrtägige Angebote für jüngere Schülerinnen und Schüler und Förderschulklassen an. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.