Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Das weiße Gold der Kaiser von China

Tellerpaar, China, Honghzi Ära (1488–1505), Porzellan mit Eisenglasur, MK&G, Schenkung Jan Philipp Reemtsma (links)/Harold und Ingeborg Hartog (rechts), zwei gelbe Teller
Tellerpaar, China, Honghzi-Ära (1488–1505), Porzellan mit Eisenglasur, H 4,1/4 cm, D 17,6/17,9 cm - © Jörg Arend

Kein anderes keramisches Material ist so fein und zart wie Porzellan. Es beeindruckt nicht nur Kaiser und Könige – auch heute erzielen Auktionen Rekordsummen für das weiße Gold. Worin liegt seine Faszination?

Etwa seit dem 10. Jahrhundert wird Porzellan exklusiv für das chinesische Kaiserhaus produziert und die Herstellung streng bewacht. Jeder Kaiser kreiert seine eigene Mode: kräftige Farben, lebendige Motive oder der Rückgriff auf klassische Vorbilder. In Europa ist man lange auf den Export dieses exquisiten Materials aus China angewiesen. Die chinesischen Manufakturen reagieren auf die hohe Nachfrage nach Porzellan aus dem Ausland mit entsprechenden europäischen, persischen oder südostasiatischen Motiven. In dem Museumsgespräch lassen sich anhand von 150 Porzellan-Objekten aus dem Bestand des MK&G Vielfalt und Qualität, technische und künstlerische Entwicklungen dieses faszinierenden Materials erkunden. 


Sonderausstellung
Made in China! Porzellan

Laufzeit der Sonderausstellung
02.10.2020 – 20.08.2023

Geeignet
ab 14 Jahren

Dauer
90 Minuten

Minimale Teilnehmerzahl
1

Maximale Teilnehmerzahl
25

Buchung

Die Buchung dieser Führung erfolgt über den Museumsdienst Hamburg

Buchungsanfrage


    Keine AngabeFrauHerr


    A


    A



    A

    Datenschutz* Ich akzeptiere die Übermittlung, Speicherung und Verwendung meiner angegebenen Daten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.

    * Pflichtfelder

    Folgen Sie uns