Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
DAS ORNAMENT. VORBILDLICH SCHÖN (60 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)

Raffael, eigentlich Raffaello Sanzio da Urbino (1483–1520, Entwurf), Giovanni Ottaviani (1735–1808, Druck), Detailansicht: Pilaster VII – Der Vogelfänger, Tafel 9 aus der Folge „Logge di Raffaele nel Vaticano“, Druckgrafik, Rom, Entwurf 1510–20, Druck 1776–77, MK&G - © MK&G
DAS ORANMENT - VORBILDLICH SCHÖN. Als Adolf Loos 1908 mit seiner Schrift "Ornament und Verbrechen" Dekorationen als Vergeudung von Arbeit bezeichnet, stellt er bisherige Vorstellungen auf den Kopf. Und dennoch bleibt die Faszination für Ornamentales bestehen, findet sogar immer neue Ausdrucksformen. Die Ausstellung beginnt mit Ornamentstichen aus dem 15. Jahrhundert und endet mit aktuellen Arbeiten der Designerin Anna Resei, die sich ihrerseits mit Dekorationen auf antiken Glasscherben beschäftigt. Ganz nebenbei wird damit auch die Geschichte des Hauses erzählt, als Gründung einer Vorbildersammlung für angehende Kunsthandwerker*innen.