



Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Meine Gruppe: Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Altona – Theresienstadt: Die Lebenswege von Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt (60 Minuten Führung)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

850 Jahre Bergedorf – Dialog
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Altona – Theresienstadt: Die Lebenswege von Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt (60 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe

Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Erwachsene
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

850 Jahre Bergedorf
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Ich und mein Objekt: Ein Selbstporträt erzählen lassen (180 Minuten)
Dauer: 180 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Ein Ausritt zu See (3 Stunden Projekt)
Dauer: 180 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Museum zum Anfassen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Museum zum Anfassen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Schmuck aus alter Zeit
Dauer: 120 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Mythos Hammaburg – Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Sketchnotes & Storytelling im Altonaer Museum – Mache das Museum zur Bühne deiner Fantasie (120 Minuten Workshop)
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Höhepunkte der Sammlung (60 Minuten für selbstorganisierte Erwachsenengruppen)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Selbstorganisierte Gruppe

Mythos Hammaburg – Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs (Schulklasse)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Erzähl mir was vom Tod
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe
Altona – Theresienstadt: Die Lebenswege von Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt (60 Minuten Führung)

Die Führungen durch die Sonderausstellung vermitteln Besucher*Innen einen Überblick über Highlights.
Ausgangpunkt der Ausstellung war ein von dem Altonaer Leon Daniel Cohen angefertigter Thoraschrein (Aron Hakodesh), den er 1942 bei seiner Deportation mit in das KZ Theresienstadt nahm. 1944 wurden Leon Daniel Cohen und seine Familie in Auschwitz ermordet. Der Thoraschrein gelangte in die Sammlung von Yad Vashem.
Nun kehrt der Thoraschrein als Leihgabe für die Ausstellung vorübergehend nach Altona zurück. Das Objekt bildet den Ausgangspunkt für eine Suche nach den Erinnerungen, die Leon Daniel Cohen und seine Familie in Hamburg-Altona hinterlassen haben. Ergänzend wird die Geschichte von Käthe Starke-Goldschmidt in den Blick genommen, die 1943 von Altona nach Theresienstadt deportiert wurde, das Lager aber glücklicherweise überlebte.
Museum
Altonaer Museum
Sonderausstellung
Altona – Theresienstadt Die Lebenswege von Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt.
Geeignet
ab 10 Jahren
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 06. November 2024 bis 12. Mai 2025
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Russisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
850 Jahre Bergedorf – Dialog

Informationen
Lehrer können bei Klassenanmeldung Wünsche äußern, auf welche Epoche der Bergedorfer Geschichte sie beim Gang durch die Dauerausstellung den Schwerpunkt legen möchten.Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Norwegisch,
- Russisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Altona – Theresienstadt: Die Lebenswege von Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt (60 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)

Mit dieser 60-minütigen selbstorganisierten Anmeldung haben Sie die Möglichkeit eigenständig mit Ihrer Gruppe ohne einen über den Museumsdienst gebuchten Guide die Ausstellung zu besuchen.
Ausgangpunkt der Ausstellung war ein von dem Altonaer Leon Daniel Cohen angefertigter Thoraschrein (Aron Hakodesh), den er 1942 bei seiner Deportation mit in das KZ Theresienstadt nahm. 1944 wurden Leon Daniel Cohen und seine Familie in Auschwitz ermordet. Der Thoraschrein gelangte in die Sammlung von Yad Vashem.
Nun kehrt der Thoraschrein als Leihgabe für die Ausstellung vorübergehend nach Altona zurück. Das Objekt bildet den Ausgangspunkt für eine Suche nach den Erinnerungen, die Leon Daniel Cohen und seine Familie in Hamburg-Altona hinterlassen haben. Ergänzend wird die Geschichte von Käthe Starke-Goldschmidt in den Blick genommen, die 1943 von Altona nach Theresienstadt deportiert wurde, das Lager aber glücklicherweise überlebte.
Museum
Altonaer Museum
Sonderausstellung
Altona – Theresienstadt Die Lebenswege von Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt.
Geeignet
ab 10 Jahren
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 06. November 2024 bis 12. Mai 2025
Details
Klassen
- 4. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 10,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 10,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 10,00 €
Buchung
Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Erwachsene

Die Elbe war schon immer Hamburgs prägende Lebensader. Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen erfahren das mit allen Sinnen in der Sammlung des Archäologischen Museums Hamburg. Diese Führung zielt mit Objekten zum Anfassen wie Stratigrafiemodellen, Werkstoffen aus Plastik und Knochen, Faustkeilen, Keramikscherben und anderen taktilen Elementen vorrangig auf die haptischen Kompetenzen blinder und sehbeeinträchtigter Personen. Was hat ein Kamm mit Bodendenkmalpflege oder Archäologie zu tun? Wie hat die Eiszeit die Naturlandschaft der heutigen Metropole geprägt? Und welche Haltung zum Tod hatte man in der Jungsteinzeit? Entlang der Ausstellungsthemen Nahrung, Werkstoffe, Innovation, Tod, Gewalt, Mobilität erleben die Teilnehmenden Hamburgs Ursprünge und Gegenwart als eine sinnliche Wissensreise auf der Elbe. Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.05.2025 gefördert aus den Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für blinde und sehbehinderte Menschen und ihre Freund*innen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
10
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche

Wie arbeiten Archäolog*innen in einer Großstadt wie Hamburg? Und wie lebten die Menschen früher und heute hier? Diese Führung richtet sich mit Kelle und Pinsel, Faustkeilen, Keramik- und Steinzeitfeuerzeugrepliken, Nüssen, Kräutern und anderen akustischen, taktilen und riechbaren Objekten vorrangig an blinde und seheingeschränkte Kinder und Jugendliche. Warum war Feuer früher so wichtig? Und warum heute? Was haben Plastik und Knochen gemeinsam? Wie klangen und rochen Nahrungsmittel im Mittelalter und in der Neuzeit? Was hat Zelten mit der Jungsteinzeit zu tun? Entlang der Ausstellungsthemen Nahrung, Werkstoffe, Innovation, Tod, Gewalt, Mobilität begeben sich die Teilnehmenden auf eine sinnliche Reise durch Hamburgs Ursprünge bis in die Gegenwart. Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.05.2025 gefördert aus den Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für blinde und sehbehinderte Menschen und ihre Freund*innen. Ab 6 Jahren
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
10
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
850 Jahre Bergedorf

Informationen
Lehrer können bei Klassenanmeldung Wünsche äußern, auf welche Epoche der Bergedorfer Geschichte sie beim Gang durch die Dauerausstellung den Schwerpunkt legen möchten.Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Norwegisch,
- Russisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Ich und mein Objekt: Ein Selbstporträt erzählen lassen (180 Minuten)

Was sagt ein Lieblingsobjekt über uns aus? In diesem kreativen Workshop entdecken Gruppen die Ausstellung „Theresienstadt“, mit Fokus auf den Thoraschrein von Leon Daniel Cohen. Inspiriert von Kunstwerken wie den Porträts von Arcimboldo oder Magritte lernen die Teilnehmenden, wie sie sich mit einem symbolischen Objekt darstellen können. Nach einer Einführung in die Porträtkunst gestalten die Teilnehmenden ihr Selbstporträt. Dabei geht es nicht nur um zeichnerische Techniken, sondern auch um die Geschichten, die Objekte über uns erzählen.
Museum
Altonaer Museum
Sonderausstellung
Altona – Theresienstadt Die Lebenswege von Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt.
Geeignet
ab 12 Jahren
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 06. November 2024 bis 12. Mai 2025
Details
Klassen
- 7. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Polnisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 100,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 100,00 €
Buchung
Ein Ausritt zu See (3 Stunden Projekt)

In diesem Workshop werden wird ein schönes und aufregendes Meer-Tier-Motiv kreieren.
Mit der Tape Art-Technik werden wir zunächst gemeinsam Schritt für Schritt mit einfachen Tricks einen atemberaubenden Hintergrund erschaffen. Dann ist die eigene Kreativität gefragt; Mit welchem (Fantasie-) Tier würdest du gerne mal auf der Hohen See unterwegs sein?
Es wird in diesem Workshop gemalt, gezeichnet, gebastelt, gebaut und der eigenen Kreativität freien Lauf gelassen.
Technik: Malen / Zeichnen / Klecksen / Collage
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 10. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 16 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 100,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 100,00 €
Buchung
Museum zum Anfassen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten

Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten machen eine Zeitreise ins norddeutsche Landleben vor 100 Jahren. In einfacher Sprache erklärt ein*e Vermittler*in die Sammlung des Altonaer Museums. Ein Materialkoffer mit ausgewählten Objekten zum Anfassen macht die Ausstellung mit allen Sinnen erfahrbar: Leinen, Keramik, Heu, Silberlöffel, Hufeisen, Kaffee und Raucharomen. Wie wohnte man früher im Bauernhaus? Wie wollen wir heute wohnen? Mit Detailfotos suchen die Teilnehmenden selbst nach Gegenständen, sitzen am Tisch wie Bauernfamilien und sprechen über Ernährung und Tischsitten. Mit Pausen, Zeichnen und Spielen ist die Führung auch für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten geeignet.
Eigens geschulte Vermittler* innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.05.2025 gefördert aus den Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Museum
Altonaer Museum
Geeignet
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiv beeinträchtigte Personen und ihre Freund*innen.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
8
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten

Landleben vor 100 Jahren - in einfacher Sprache, mit kurzen Pausen und Objekten zum Ausprobieren und Anfassen richtet sich diese Führung vor allem an Erwachsene mit Lernschwierigkeiten. Sie puzzeln ein Gemälde zusammen und erspüren das Leben von reichen Menschen damals. Die Teilnehmenden betreten ein echtes Bauernhaus. Sie suchen mit Detailfotos nach Gegenständen, sie zeichnen und sprechen über Alltag früher und heute: Wie wohnte man früher? Welche Arbeiten gab es? Was machte man in der Freizeit? Ein Materialkoffer mit Objekten macht die Führung mit allen Sinnen erfahrbar: Leinen, Keramik, Heu, Silberlöffel, Hufeisen, Kaffee und Raucharomen.
Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleinen Gruppen durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.05.2025 gefördert aus den Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Museum
Altonaer Museum
Geeignet
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiv beeinträchtigte Personen und ihre Freund*innen.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
8
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Schmuck aus alter Zeit

Aus Grabfunden von der Steinzeit bis in das Mittelalter können Forscher mit Hilfe der unterschiedlichen Schmuck- und Trachtbestandteile Aussehen, Kleidung und „Mode“ unserer Vorfahren rekonstruieren. Das Programm kann in die Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit oder in das Frühmittelalter gelegt werden. Aus steinzeitlichen Materialien, wie Ton, Muscheln und Bast entstehen Anhänger und Ketten. Auch das Verfahren zur Herstellung bronzezeitlicher Ringe und Anhänger kann vorgeführt und ausprobiert werden. Alternativ entstehen nach originalen Vorlagen aus einer Modelliermasse Perlen mit farbigen Mustern, die es schon zu Zeiten der Römer den germanischen Frauen und dann besonders den Damen der Zeit Karls des Großen angetan hatten.
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Wenn Sie mit einer Schulklasse kommen, finden Sie sich bitte möglichst nicht früher als 10 Min. vor Beginn der Führung / Veranstaltung im Museum ein. Thema Bronzezeit erst ab Klasse 3
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 125,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Mythos Hammaburg – Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs

Der Domplatz im Herzen Hamburgs ist ein Ort mit einer ganz besonderen Geschichte. Hier wird der Standort der legendären Hammaburg, Keimzelle und Namensgeberin der Stadt Hamburg, lokalisiert. Nur wenige Meter vom Domplatz entfernt befindet sich die Bischofsburg, das älteste erhaltene Steingebäude Hamburgs. Auf der Spurensuche wird berichtet, zu welchen neuen Erkenntnissen die Archäologen über den Ursprung Hamburgs gelangt sind. Der Rundgang führt weit in die Frühzeit Hamburgs, deren Spuren unter den Straßen, Häusern und Plätzen der Altstadt verborgen liegen.
Achtung geänderte Öffnungszeiten der Bischofsburg: Mo-Sa von 15-18 Uhr. Sonntags ist die Bischofsburg grundsätzlich geschlossen und nicht Teil der Führung.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Achtung: Diese Veranstaltung findet nicht im Museum statt!
Treffpunkt: Bischofsburg, Speersort 10, 20095 Hamburg
Achtung geänderte Öffnungszeiten der Bischofsburg: Mo-Sa von 15-18 Uhr. Sonntags ist die Bischofsburg grundsätzlich geschlossen und nicht Teil der Führung.
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Sketchnotes & Storytelling im Altonaer Museum – Mache das Museum zur Bühne deiner Fantasie (120 Minuten Workshop)

Ausgestattet mit Stift und improvisiertem Notizbuch gehen wir auf Entdeckungstour im Altonaer Museum.
Von den vielfältigen, oft maritimen Ausstellungsstücken lassen wir uns zu abenteuerlichen Geschichten inspirieren und halten diese mit einfachen Zeichnungen und Notizen fest.
Die Illustratorin Judith Ganter steht ihnen hierbei gerne mit kreativen Tipps und Tricks zur Seite. Und keine Angst, zeichnerisches Talent ist nicht nötig, um solche visuellen Notizen, die auch Sketchnotes genannt werden, anzufertigen.
Wenn Sie in der Lage sind eine handschriftliche Einkaufsliste anzufertigen, sind sie bereits perfekt auf dieses kreative, museale Experiment vorbereitet.
Ob Schulklasse, Teamevent oder Hochzeitsgesellschaft, dieses Angebot ist geeignet, für alle, die ihrer Gruppe und sich selbst ein kreatives, gemeinschaftliches Erlebnis in einem inspirierenden Rahmen schenken wollen.
Museum
Altonaer Museum
Geeignet
Dieses Angebot ist für Erwachsenen- und Kindergruppen konzipiert und eignet sich für alle, die Lust haben ihre handschriftlichen Notizen um eine visuelle Komponente zu erweitern. 8-80 Jahre
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 125,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Höhepunkte der Sammlung (60 Minuten für selbstorganisierte Erwachsenengruppen)

Lernen Sie mit Ihrer selbstgeführten Gruppe die Welt der Archäologie kennen. Das Angebot der „selbstorganisierten Gruppe“ ermöglicht es Ihnen und Ihrer Gruppe, eigenständig die Höhepunkte der archäologischen Sammlung zu besuchen und gibt Ihnen die Möglichkeit, die Ausstellungsstücke ganz nach Ihren individuellen Vorlieben zu betrachten.
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Wenn Sie mit einer Schulklasse kommen, finden Sie sich bitte möglichst nicht früher als 10 Min. vor Beginn der Führung / Veranstaltung im Museum ein.
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 20,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 20,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 20,00 €
Buchung
Mythos Hammaburg – Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs (Schulklasse)

Der Domplatz im Herzen Hamburgs ist ein Ort mit einer ganz besonderen Geschichte. Hier wird der Standort der legendären Hammaburg, Keimzelle und Namensgeberin der Stadt Hamburg, lokalisiert. Nur wenige Meter vom Domplatz entfernt befindet sich die Bischofsburg, das älteste erhaltene Steingebäude Hamburgs. Auf der Spurensuche wird berichtet, zu welchen neuen Erkenntnissen die Archäologen über den Ursprung Hamburgs gelangt sind. Der Rundgang führt weit in die Frühzeit Hamburgs, deren Spuren unter den Straßen, Häusern und Plätzen der Altstadt verborgen liegen.
Achtung geänderte Öffnungszeiten der Bischofsburg: Mo-Sa von 15-18 Uhr. Sonntags ist die Bischofsburg grundsätzlich geschlossen und nicht Teil der Führung.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Für Schulklassen gilt eine maximale Gruppengröße von 28 Teilnehmern.
Achtung: Dieses Programm findet nicht im Museum statt!
Treffpunkt: Bischofsburg, Speersort 10, 20095 Hamburg
Achtung geänderte Öffnungszeiten der Bischofsburg: Mo-Sa von 15-18 Uhr. Sonntags ist die Bischofsburg grundsätzlich geschlossen und nicht Teil der Führung.
Details
Klassen
- 2. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Erzähl mir was vom Tod

Geeignet
ab Klasse 2
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Wenn Sie mit einer Schulklasse kommen, finden Sie sich bitte möglichst nicht früher als 10 Min. vor Beginn der Führung / Veranstaltung im Museum ein.
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €