



Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Meine Gruppe: Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Landart im Jenisch Haus (Grundschulklasse)
Dauer: 180 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Auf in die neue Welt – Das Zeitalter der Entdeckungen
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe

Aufbruch ins Unbekannte – auf den Spuren der großen Entdecker (Schulklassen)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Wat löpt op´n Land?
Dauer: 180 Minuten
Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe, Vorschulgruppe

KZ-Gedenkstätte Neuengamme – Projekttag Gegenstandsgeschichten
Dauer: 300 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Faszination Biene / Biologie erleben
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Rundgang Grindelviertel
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Die KZ-Gedenkstätte – ein aktives Projekt
Dauer: 240 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Von Licht und Feuer
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Die KZ-Gedenkstätte – ein Projekttag
Dauer: 300 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Die KZ-Gedenkstätte – Projekt
Dauer: 180 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Sitten und Gebräuche im Wandel der Zeit (Museumsgespräch)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Vorschulgruppe

Rundgang zum Geschichtsort Stadthaus mit wählbarem Themenschwerpunkt (180 Minuten)
Dauer: 180 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Sitten und Gebräuche im Wandel der Zeit
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe

Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Rundgang zum Geschichtsort Stadthaus (120 Minuten)
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe
Landart im Jenisch Haus (Grundschulklasse)

Habt ihr schon mal ein großes Bild aus Blättern und Blüten gelegt? Im Jenischpark probieren wir es gemeinsam aus! Er steckt voller Dinge, aus denen man eigene Kunstwerke herstellen kann: Blüten, Blätter, Stöcke, Steine – oder auch Schneebälle. Ihr sammelt eigene Materialien und sucht euch einen schönen Platz, je nach Jahreszeit drinnen oder draußen, um eigene Kunstwerke aus Naturmaterialien herzustellen. Und wisst ihr was? Im Jenisch Haus, dem prächtigen Landhaus oben im Park, gibt es jede Menge Vorbilder zu bewundern: Viele Zimmerdecken, Tapeten, auch Tische, Sofas oder eine Kinderwiege wurden mit Mustern aus Blüten, Blättern oder mit Tiermotiven verziert. Bitte bringt wetterfeste Kleidung, Gummistiefel und einen Fotoapparat mit. Bitte beachten Sie, dass das Land Art Programm bei jedem Wetter stattfindet; nur bei Unwetter oder Gewitter wird es abgesagt.
Informationen
Bringen Sie bitte wetterfeste Kleidung, Gummistiefel und einen Fotoapparat mit.
Bitte beachten Sie, dass das Land Art Programm bei jedem Wetter stattfindet; nur bei Unwetter oder Gewitter wird es abgesagt.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 4. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 10 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Auf in die neue Welt – Das Zeitalter der Entdeckungen

Bereits in der Antike überquerten wagemutige Seefahrer die Ozeane und vermehrten das geographische Wissen über die Welt. Dieser Rundgang veranschaulicht am Beispiel einzelner Pioniere aus dem Zeitalter der Entdeckungen die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur geographischen und wirtschaftlichen Erschließung der Welt. Christoph Columbus und James Cook sind nur zwei von sieben bedeutenden Seefahrern, die Ihnen in dieser Führung vorgestellt werden. Sie erfahren von den Fahrten der Wikinger, der Suche portugiesischer Seefahrer nach dem Seeweg nach Indien, von der Erschließung neuer Handelswege und der kolonialen Aufteilung der Welt.
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Aufbruch ins Unbekannte – auf den Spuren der großen Entdecker (Schulklassen)

Bereits in der Antike überquerten wagemutige Seefahrer die Ozeane und vermehrten das geographische Wissen über die Welt. Dieser Rundgang veranschaulicht am Beispiel einzelner Pioniere aus dem Zeitalter der Entdeckungen die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur geographischen und wirtschaftlichen Erschließung der Welt. Christoph Columbus und James Cook sind nur zwei von sieben bedeutenden Seefahrern, die in dieser Führung vorgestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen die wichtigsten Navigationsgeräte und Entdeckerschiffe kennen. Sie erfahren von der gefährlichen Umrundung Kap Hoorns, der ständigen Bedrohung durch Piraterie und dem schwierigen Leben an Bord.
Die Führung wird jahrgangsspezifisch angepasst. Bei höheren Jahrgängen werden auch die Themen Seemacht, Ausbau des europäischen Seehandels sowie Kolonialismus und dessen Folgen thematisiert.
Informationen
Themenfelder: Zeitalter der Entdeckungen; Europäische Expansion; Kolonialismus; Wandel der Arbeits- und Lebensverhältnisse; Navigation; Globales Lernen; Welthandel.
Bitte beachten Sie: Auch für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wird vor Ort Eintritt fällig. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Internationalen Maritimen Museums.
Details
Klassen
- 4. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Wat löpt op´n Land?

Das nach der Bauernfamilie Rieck benannte Hufnerhaus ist eines der ältesten erhaltenen Bauernhäuser Norddeutschlands. Ab 1533 errichtet, zeigt es bis heute, wie Bauernfamilie, Knechte und Mägde in den Vierlanden gelebt haben. Die Kinder erfahren, was es mit dem Kräutergarten vor der Tür auf sich hatte, und staunen, was Pferde und Rinder im Haus verloren hatten. Wieso durften die Hühner früher sogar mitten in der Wohnstube wohnen? Wie saß man am Tisch und wer molk die Kühe? Bei einer Zeitreise durchs Rieck Haus und auf dem großen Gelände des alten Bauernhofes wird diesen und anderen Fragen auf den Grund gegangen.
Informationen
Kasse
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 4. Klasse
Altersgruppen
- 3 bis
- 12 Jahre
Gruppenart
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 142,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 142,00 €
Buchung
KZ-Gedenkstätte Neuengamme – Projekttag Gegenstandsgeschichten

Jugendliche stellen anhand von Original-Objekten Fragen an die Geschichte und recherchieren eigenständig Antworten. Jeder Gegenstand führt zu einem Thema, das Kleingruppen in den Ausstellungen recherchieren. Anschließend stellen sie ihr Thema der Gesamtgruppe vor, bevor diese gemeinsam das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers erkundet, um Orte kennenzulernen, die mit den Objekten und den jeweiligen Themen verbunden sind.
Geeignet
Klassenstufen 8-13 (Schwerpunkt Klassenstufe 10)
Dauer
300 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Bitte kontaktieren Sie ca. eine Woche vor Ihrem Besuch Ihren Guide, um Fragen zu Vorbereitung, Inhalt und Treffpunkt zu klären.
Für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme nutzen Sie bitte die Buslinien 227 und 127 ab ZOB Bergedorf.
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 6. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Dänisch,
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Italienisch,
- Niederländisch,
- Norwegisch,
- Schwedisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 150,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 80,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 80,00 €
Buchung
Faszination Biene / Biologie erleben

Sie schwärmt, sie arbeitet, sie tanzt, sie macht Honig – und obwohl sie klein und unscheinbar ist, würde ohne sie in der Natur kaum etwas funktionieren: die Biene. Unsere Imkerin am Freilichtmuseum Rieck Haus erklärt der Schulklasse an unseren Bienenstöcken anschaulich Leben, Organisation und Bedeutung der Biene für unser Ökosystem. Die Kinder können die Königin suchen, Honig probieren und erlernen die Zusammenhänge der Natur.
Informationen
Bitte geschlossene Schuhe und lange Kleidung tragen. Das Format kann nur von Mai bis September gebucht werden.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Rundgang Grindelviertel

Auf einem Rundgang durch das Hamburger Grindelviertel werden Orte ehemaliger Synagogen und anderer jüdischer Einrichtungen erkundet. Es wird über Schicksale jüdischer Bewohnerinnen und Bewohner des Viertels berichtet und über unterschiedliche Erinnerungsformen, wie etwa die „Stolpersteine“, die vor den letzten freiwillig gewählten Wohnorten der während der NS-Zeit Verfolgten und Ermordeten aufmerksam machen, diskutiert.
Informationen
Dieser Rundgang findet im Grindelviertel Nähe Bahnhof Dammtor statt. Einen genauen Treffpunkt vereinbaren Sie bitte mit Ihrem Guide.
Details
Klassen
- 6. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 100,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Die KZ-Gedenkstätte – ein aktives Projekt

Die vierstündige Veranstaltung „Projekt plus“ ermöglicht eine intensivere Auseinandersetzung mit der Geschichte des Ortes, die eigenständige Erarbeitung von Themenbereichen und das Setzen inhaltlicher Schwerpunkte. Neben der Hauptausstellung und dem ehemaligen Häftlingslager werden weitere Orte im Gelände bzw., je nach Interesse der Gruppe, eine weitere Dauerausstellung erkundet. Wir empfehlen dieses Format auch für Gruppen, die für die thematische Erschließung mehr Zeit benötigen oder viele eigene Fragen mitbringen.
Informationen
Bitte kontaktieren Sie ca. eine Woche vor Ihrem Besuch Ihren Guide, um Fragen zu Vorbereitung, Inhalt und Treffpunkt zu klären.
Für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme nutzen Sie bitte die Buslinien 227 und 127 ab ZOB Bergedorf.
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 6. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Dänisch,
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Italienisch,
- Niederländisch,
- Norwegisch,
- Polnisch,
- Schwedisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 140,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 80,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 80,00 €
Buchung
Von Licht und Feuer

Informationen
Treffpunkt: Auf dem Gelände des Rieck Hauses
Wetterfeste Kleindung notwendig!
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Die KZ-Gedenkstätte – ein Projekttag

Der 5-stündige Projekttag ermöglicht eine thematische Vertiefung unter Einbeziehung eigenständiger Recherchen. Er setzt einen inhaltlichen Schwerpunkt, der im Vorwege zwischen Lehrkraft und Gedenkstättenpädagogin bzw. -pädagoge abgesprochen wird. Nach einem Geländerundgang können Kleingruppen je nach Thema und Methode im Gelände, in der Lernwerkstatt „Offenes Archiv“ oder den fünf Dauerausstellungen anhand von Quellen, Objekten oder Biografien zu Themenschwerpunkten oder eigenen Fragestellungen arbeiten.
Viele Themen werden angeboten, besprechen Sie Ihre Wünsche im Vorwege bitte mit der/dem Ihnen zugeteilten Pädagog*in: "Häftlingsgruppen und Häftlingsbiografien", "Die Lager-SS und der Umgang mit den Tätern nach 1945", "Arbeitskommandos und Häftlingsalltag", „Kinder und Jugendliche“, „Frauenspezifische Aspekte von KZ-Haft“, "Selbstbehauptung, Kultur, Widerstand", "Leben nach dem Überleben" oder "Geschichte des Gedenkens". Besprechen Sie Ihre Wünsche mit dem/der Ihnen zugeteilten Pädagog*in.
Zusätzlich bieten wir besondere methodische Projekttage ("Spurensuche", "Gegenstandsgeschichten“, siehe Angebote NG 005-006) sowie spezielle auch mehrtägige Angebote für jüngere Schülerinnen und Schüler und Förderschulklassen an. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
Informationen
Bitte kontaktieren Sie ca. eine Woche vor Ihrem Besuch Ihren Guide, um Fragen zu Vorbereitung, Inhalt und Treffpunkt zu klären.
Für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme nutzen Sie bitte die Buslinien 227 und 127 ab ZOB Bergedorf.
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 6. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Dänisch,
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Hebräisch,
- Italienisch,
- Niederländisch,
- Norwegisch,
- Polnisch,
- Schwedisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 150,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 80,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 80,00 €
Buchung
Die KZ-Gedenkstätte – Projekt

Das dreistündige „Projekt" ist das Grundangebot der KZ-Gedenkstätte Neuengamme für begleitete Gruppen. Es besteht aus einer thematischen Einführung sowie verschiedenen Stationen im Gelände und kombiniert Ausstellungs- und Rundgangselemente. Neben der Hauptausstellung und dem ehemaligen Häftlingslager können Teile des Geländes – beispielsweise Klinkerwerk, Stichkanal, Kommandantenhaus – bis zum Internationalen Mahnmal und dem "Haus des Gedenkens" erkundet werden. Die Pädagog*innen und wenden Elemente des dialogischen Führens an, indem sie z.B. mit Objekten oder Bildern moderierte Gesprächsanlässe bieten.
Geeignet
Ab Klassenstufe 6
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Bitte kontaktieren Sie ca. eine Woche vor Ihrem Besuch Ihren Guide, um Fragen zu Vorbereitung, Inhalt und Treffpunkt zu klären.
Für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme nutzen Sie bitte die Buslinien 227 und 127 ab ZOB Bergedorf.
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
- Schwerhörige und spätertaubte Menschen
Klassen
- 6. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Arabisch,
- Dänisch,
- Deutsch,
- Englisch,
- Farsi,
- Französisch,
- Gebärdensprache,
- Hebräisch,
- Italienisch,
- Kroatisch,
- Niederländisch,
- Norwegisch,
- Polnisch,
- Russisch,
- Schwedisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 120,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Sitten und Gebräuche im Wandel der Zeit (Museumsgespräch)

Das nach der Bauernfamilie Rieck benannte Hufnerhaus ist eines der ältesten erhaltenen Bauernhäuser Norddeutschlands. Ab 1533 errichtet, zeigt es bis heute, wie Bauernfamilie, Knechte und Mägde in den Vierlanden gelebt haben.
Die Kinder erfahren, was es mit dem Kräutergarten vor der Tür auf sich hatte, und staunen, was Pferde und Rinder im Haus verloren hatten. Wieso durften die Hühner früher sogar mitten in der Wohnstube wohnen? Wie saß man am Tisch und wer molk die Kühe? Diesen und vielen anderen Fragen wird bei einer Zeitreise durchs Rieck Haus auf den Grund gegangen. Beim 90 minütigen Rundgang werden zudem alte Spiele neu entdeckt. Kinder und Erwachsene können sich z.B. im "Kibbel Kabbel" oder Tüdelband versuchen. (mit Praxis)
Informationen
Achtung, bitte wetterfeste Kleidung tragen.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Rundgang zum Geschichtsort Stadthaus mit wählbarem Themenschwerpunkt (180 Minuten)

Der Geschichtsort Stadthaus erzählt die komplexe Geschichte von Verfolgung und Täterschaft im Nationalsozialismus an einem Ort mit einigen historischen Spuren.
Nach einem Rundgang durch die „Stadthöfe“, der die Bau- und Nutzungsgeschichte des Gebäudekomplexes thematisiert, werden die Verbrechen der dort ansässigen Polizeidienststellen und die Folgen, die sie für Tausende verfolgte Frauen und Männer hatten, vorgestellt. Bei diesem 3-stündigen Format bieten wir thematische Vertiefungen an und es besteht die Möglichkeit, sich eigenständig oder in Kleingruppen mit Einzelaspekten der Geschehnisse zu beschäftigen. Der „Seufzergang“ sowie die beiden Dauerausstellungen werden in den Rundgang miteinbezogen.
Folgende thematische Schwerpunkte können gewählt werden:
1) Die Hamburger Polizei im Nationalsozialismus: Strukturen, Karrieren, Verbrechen
2) Der Hamburger Widerstand im Fokus der Polizei
3) Die vielfältigen Geschichten der Verfolgten
4) Das Stadthaus und die Debatten über Hamburgs Umgang mit seiner NS-Vergangenheit
Für Jugendgruppen und/oder Schulklassen empfehlen wir eine Vor- und Nachbereitung des Besuchs. Bitte kontaktieren Sie ca. eine Woche vor Ihrem Besuch Ihren Guide, um Fragen zu Vorbereitung, Inhalt und Treffpunkt zu klären.
Informationen
Bitte kontaktieren Sie ca. eine Woche vor Ihrem Besuch Ihren Guide, um Fragen zu Vorbereitung, Inhalt und Treffpunkt zu klären.
Die Ausstellungen sind mit dem Rollstuhl barrierefrei zugänglich, der „Seufzergang“ nicht.
Details
Klassen
- 9. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 120,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Sitten und Gebräuche im Wandel der Zeit

Informationen
Treffpunkt: Auf dem Gelände des Rieck Hauses
Wetterfeste Kleindung notwendig!
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel

Während eines Rundgangs lernen Teilnehmer*innen die Biografien einzelner Frauen kennen. Thementafeln helfen bei der Erschließung von Hintergründen zu den Biografien. Es werden insbesondere frauenspezifische Aspekte der Haft angesprochen und Unterschiede zwischen der Verfolgung von Männern und Frauen diskutiert. Ausgehend von Poppenbüttel werden außerdem acht Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme in Hamburg und Wedel, in denen Frauen inhaftiert waren, dokumentiert. Die Zeit nach Kriegsende, die Prozesse gegen die Verantwortlichen der Lager und der Umgang mit den Orten der Verfolgung sind weitere Themen der Ausstellung und werden bei einer Führung angesprochen.
Informationen
Treffpunkt: Eingang zur Gedenkstätte Poppenbüttel (vor dem Plattenhaus)
Details
Klassen
- 9. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 100,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Rundgang zum Geschichtsort Stadthaus (120 Minuten)

Der Geschichtsort Stadthaus erzählt die komplexe Geschichte von Verfolgung und Täterschaft im Nationalsozialismus an einem Ort mit einigen historischen Spuren.
Der Rundgang durch die „Stadthöfe“ thematisiert die Bau- und Nutzungsgeschichte des Gebäudekomplexes des Stadthauses, die Verbrechen der dort ansässigen Polizeidienststellen und die Folgen, die sie für Tausende verfolgte Frauen und Männer hatten. Während eines Rundgangs lernen Teilnehmer*innen die Biografien einzelner Verfolgter und auch Täter*innen kennen. Auch wird die Nachgeschichte des Ortes bis in die Gegenwart thematisiert.
Der „Seufzergang“ sowie die beiden Dauerausstellungen werden in den Rundgang miteinbezogen und können im Anschluss vertiefend besichtigt werden.
Für Jugendgruppen und/oder Schulklassen empfehlen wir eine Vor- und Nachbereitung des Besuchs. Bitte kontaktieren Sie ca. eine Woche vor Ihrem Besuch Ihren Guide, um Fragen zu Vorbereitung, Inhalt und Treffpunkt zu klären.
Die Ausstellungen sind mit dem Rollstuhl barrierefrei zugänglich, der "Seufzergang" nicht.
Informationen
Bitte kontaktieren Sie ca. eine Woche vor Ihrem Besuch Ihren Guide, um Fragen zu Vorbereitung, Inhalt und Treffpunkt zu klären.
Die Ausstellungen sind mit dem Rollstuhl barrierefrei zugänglich, der „Seufzergang“ nicht.
Details
Klassen
- 9. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 100,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €