



Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Meine Gruppe: Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Workshop 2: Kapitalismus und Natur: Was hat unser Wirtschaftssystem mit Umweltzerstörung zu tun? (240 Minuten)
Dauer: 240 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Eine Einführung in das Mineralogische Museum für Schulklassen (mit Rallye)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Die Darstellung der Anderen (90 Minuten)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Jenseitsglauben und Totenkult im Alten Ägypten (Gespräch kurz)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Workshop 1: Kapitalismus verstehen: Wie funktioniert unser Wirtschaftssystem? (180 Minuten)
Dauer: 180 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Das Haus RAURU. Meisterwerk der Maori
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe

Minerale im Alltag
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Eine Einführung in das Geologisch-Paläontologisches Museum (60 Minuten)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Dinosauriern auf der Spur (60 Minuten)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Alltagsleben im Alten Ägypten
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Buchbinden – Heftvariationen intensiv
Dauer: 180 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Eine Einführung in das Geologisch-Paläontologisches Museum (90 Minuten)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Buchbinden – Heftvariationen
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Lenins Tod. Eine Sektion (60 Minuten Führung)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Faszination Fossilien (Führung für Kleine)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Medizin im Nationalsozialismus (Programm zur Handreichung)
Dauer: 180 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe
Workshop 2: Kapitalismus und Natur: Was hat unser Wirtschaftssystem mit Umweltzerstörung zu tun? (240 Minuten)

Dieser Workshop bietet einen Einstieg in die Analyse des kapitalistischen Wirtschaftssystems (auf Grundlage von „Kapitalismus für Einsteiger*innen“, Rosa-Luxemburg-Stiftung). Das Konzept wird hier jedoch erweitert und zugespitzt auf die Frage, warum die Strukturen und Dynamiken des Kapitalismus dazu führen, dass die Natur nicht nachhaltig genutzt und geschützt, sondern ausgebeutet und zerstört wird. Der Workshop stellt Fragen nach dem Gesamtsystem und geht damit über die gängigen Erzählungen von einzelnen rücksichtslosen Unternehmer*innen und schlechten Kaufgewohnheiten der Konsument*innen hinaus.
Details
Klassen
- 8. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Eine Einführung in das Mineralogische Museum für Schulklassen (mit Rallye)

Im Mineralogischen Museum warten faszinierende Ausstellungsstücke rund um die Themen Minerale, Gesteine und Meteoriten auf interessierte Besucher. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik können die Schüler das Museum mit einer Rallye kennenlernen. Einzelne Themenpunkte und Schwerpunkte können mit den Guides besprochen werden.
Geeignet
ab Klassenstufe 3
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
15
Informationen
Die Kinder müssen sicher lesen können!Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Italienisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Die Darstellung der Anderen (90 Minuten)

Bei einem Rundgang durch aktuelle Ausstellungen wird gezeigt, wie Überzeugungen, die in das 18./19. Jh zurückreichen, die Wahrnehmung von Kulturen beeinflussen. Historische Verbindungen zu kolonialen Kontexten werden ebenso aufgezeigt, wie gegenwärtige Perspektiven, die zu einer Auseinandersetzung über Wahrnehmung und Darstellung gesellschaftlicher Zusammenhänge einladen. Im Anschluss an die Führung findet eine gemeinsame Diskussion statt.
Geeignet
ab 16 Jahren
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Nach Voranmeldung für Rollstuhlfahrer mit Begleitung geeignet.Details
Klassen
- 10. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 16 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Jenseitsglauben und Totenkult im Alten Ägypten (Gespräch kurz)

Die Menschen im Alten Ägypten beschäftigten sich schon zu Lebzeiten intensiv mit der Fortführung des Lebens nach dem Tod. Anhand von Reliefs, Grabbeigaben und der Vorstellung des Totengerichts werden diese Jenseitsvorstellungen veranschaulicht. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet die Vorstellung der Mumien in der Ausstellung. Je nach Alter, Leistungsstärke und Interesse können – nach Absprache – unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden. Im praktischen Teil der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Hieroglyphenschrift. Auf Wunsch können sich die Teilnehmenden sich ein Lesezeichen aus Papyrus mit ihrem Namen beschriften.
Geeignet
Ab Klasse 3. Ab der weiterführenden Schule wird für besonders interessierte Klassen das zweistündige Angebot empfohlen.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Bitte beachten Sie: Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten empfiehlt sich für diese Veranstaltung weiterhin das Tragen einer Maske.
Materialkosten für Papyrus € 5 – € 7 pro Gruppe
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Workshop 1: Kapitalismus verstehen: Wie funktioniert unser Wirtschaftssystem? (180 Minuten)

Dieser Workshop bietet einen Einstieg in die Analyse des kapitalistischen Wirtschaftssystems (auf Grundlage von „Kapitalismus für Einsteiger*innen“, Rosa-Luxemburg-Stiftung). Im Rahmen eines Planspiels zur Flugzeugproduktion müssen die Teilnehmenden in der Rolle von Unternehmer*innen oder Arbeiter*innen Papierflieger herstellen und gewinnbringend verkaufen. In ihren Rollen erfahren sie zunächst spielerisch die grundlegenden Merkmale des Wirtschaftssystems, um sie anschließend gemeinsam zu analysieren. Die Teilnehmenden brauchen kein Expert*innenwissen.
Details
Klassen
- 8. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 100,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 100,00 €
Buchung
Das Haus RAURU. Meisterwerk der Maori

Versammlungshäuser sind räumliche und spirituelle Zentren im Leben der Maori auf Neuseeland. Das kunstvoll geschnitzte Haus Rauru, benannt nach einem mythischen Vorfahren, wird seit über 100 Jahren in Hamburg gezeigt. Die Führung gibt einen Einblick in die Geschichte von Rauru und in die faszinierende Kunst und Mythologie der Maori.
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Minerale im Alltag

Minerale sind mehr als nur begehrte Sammlerobjekte, denn ohne sie würden viele wichtige Gebrauchsgegenstände, die wir täglich verwenden nicht funktionieren. Ohne eine Armbanduhr mit einem Quarzwerk wäre es schwer pünktlich zu sein und auch auf sein Mobiltelefon möchte heute kaum jemand verzichten. Doch Minerale fanden nicht erst in der Neuzeit Einzug in unseren Alltag. Deswegen blicken wir zusammen in der Zeit zurück und begeben uns auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Minerale als Alltagsgegenstände. Einzelne Themenpunkte und Schwerpunkte können mit den Guides besprochen werden.
Geeignet
ab Klassenstufe 1
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
15
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Italienisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Eine Einführung in das Geologisch-Paläontologisches Museum (60 Minuten)

Geeignet
Ab Klassenstufe 1
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Italienisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Dinosauriern auf der Spur (60 Minuten)

Vor 65 Millionen Jahren ausgestorben und trotzdem kennt sie jeder – Dinosaurier! Mal Vegetarier, mal Räuber, groß oder klein: es gab sie in großer Vielfalt. Anhand von Ausstellungsstücken der Schausammlung werden das Leben und Sterben der Dinosaurier genau unter die Lupe genommen. Einzelne Themenpunkte und Schwerpunkte können mit den Guides besprochen werden.
Geeignet
ab Klassenstufe 5
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Italienisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Alltagsleben im Alten Ägypten

Wer war Tutanchamun? Wie war der Alltag im Alten Ägypten? Wie lebten die Menschen am Rande der Wüste? Zu welchen Göttern haben sie gebetet, mit welcher Schrift geschrieben und wie waren sie gekleidet? Was ist eine Mumie? Wie sieht eine Pyramide von innen aus? Diesen und anderen spannenden Fragen und auch, wie Wissenschaftler:innen heute die vergangenen Jahrtausende erforschen, wird nachgegangen. Die Teilnehmenden betrachten Mumien und Grabbeigaben und können im Praxisteil altägyptische Figuren aus Ton formen.
Geeignet
Klassenstufe 1 bis 5
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Bitte beachten Sie: Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten empfiehlt sich für diese Veranstaltung weiterhin das Tragen einer Maske.
Bitte eine Brotdose o.ä. zum Transport der Tonfigur mitbringen.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
Klassen
- 1. Klasse –
- 5. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 12 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Buchbinden – Heftvariationen intensiv

Angeleitet von einer Buchbinderin stellen Gruppen fadengeheftete Notizhefte oder ein gefaltetes Reisetagebuch her. Für Jugendliche und Erwachsene kann das 90-minütige Programm erweitert werden, indem mehrere Lagen Papier geheftet werden, Titel geprägt oder Verschlüsse gestaltet werden. Nach Absprache können auch mitgebrachte Geschichten gebunden werden. Bei umfangreichen Produkten entstehen Materialkosten. Mehrtägige Projekte müssen gesondert abgesprochen werden.
Details
Klassen
- 6. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 100,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 100,00 €
Buchung
Eine Einführung in das Geologisch-Paläontologisches Museum (90 Minuten)

Geeignet
Ab Klassenstufe 1
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Italienisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Buchbinden – Heftvariationen

Angeleitet von einer Buchbinderin stellen Gruppen fadengeheftete Notizhefte oder ein gefaltetes Reisetagebuch her. Für Jugendliche und Erwachsene kann das 90-minütige Programm erweitert werden, indem mehrere Lagen Papier geheftet werden, Titel geprägt oder Verschlüsse gestaltet werden. Nach Absprache können auch mitgebrachte Geschichten gebunden werden. Bei umfangreichen Produkten entstehen Materialkosten. Mehrtägige Projekte müssen gesondert abgesprochen werden.
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Lenins Tod. Eine Sektion (60 Minuten Führung)

1924 starb der Gründer der Sowjetunion Wladimir Iljitsch Lenin in Gorki bei Moskau. Unter den Ärzten, die von der Regierung an sein Krankenbett gerufen worden waren, befand sich auch der Hamburger Neurologe Max Nonne.
Nonnes Aufzeichnungen stehen im Zentrum der Führung durch die Sonderausstellung "Lenins Tod. Eine Sektion". Sie sind Ausgangspunkt einer vielschichtigen wissenschafts- und kulturhistorischen Spurensuche: Wer war Lenins Arzt Max Nonne? Was machte seine Hypnose- und Stromtherapie mit den Traumatisierten des Ersten Weltkriegs, und welche Rolle spielte er bei den Krankenmorden in der NS-Zeit?
Auch das Nachleben des toten Lenin wird beleuchtet: Welches Menschenbild steckt hinter der Forschung an Lenins Hirn? Wie entstand sein Totenkult? Und warum interessierte sich der Hamburger Kunsthistoriker Aby Warburg für eine sowjetische Trauerbriefmarke? In der Führung werden die Themen der Ausstellung vorgestellt.
Sonderausstellung
Lenins Tod. Eine Sektion
Geeignet
ab Klasse 10
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 14. Februar 2025 bis 21. Januar 2026
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 10. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 16 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Faszination Fossilien (Führung für Kleine)

Fossilien sind für Paläontologen wichtige Helfer um einen Einblick in vergangene Erdzeitalter zu erhalten. Anhand von Fossilien, Pflanzen und Tieren können Rückschlüsse auf Umweltbedingungen und die Lebensweisen längst ausgestorbener Tiere gezogen werden. In der Schausammlung können Ammoniten, fossile Pflanzen und natürlich auch Dinosaurierskelette betrachtet werden. Dieses Museumsgespräch beinhaltet eine Einführung in paläontologische Arbeitsweisen und es werden einige der bedeutendsten Fossilien und Fossilisationsprozesse vorgestellt.
Einzelne Themenpunkte und Schwerpunkte können mit den Guides besprochen werden.
Geeignet
Klassenstufe 1-4
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 4. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 10 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Italienisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Medizin im Nationalsozialismus (Programm zur Handreichung)

Das Programm beschäftigt sich anhand der gleichnamigen Handreichung mit der Geschichte der Medizin im Nationalsozialismus: Ausgehend von der Hamburger Sozial- und Medizingeschichte wird das Erstarken eugenischer und rassistischer Diskurse im Zusammenhang mit sozialhygienischen Konzepten nachvollziehbar. Der Lern- und Gedenkort in der Dauerausstellung vermittelt anhand von Schlüsselobjekten die „rassenbiologisch“ begründete Ausgrenzung gesellschaftlicher Gruppen, die Zwangssterilisation als „erbkrank“ erachteter Menschen und ihre systematische Ermordung im Rahmen der „Euthanasie“-Programme. Das Programm „Medizin im Nationalsozialismus“ richtet sich an Schulklassen der Mittel- und Oberstufe, die selbständig mit der zugehörigen Handreichung arbeiten. Eine Kurzführung ermöglicht die Orientierung im Museum, anschließend arbeiten die Schüler:innen eigenständig in den Ausstellungen. Die Exponate veranschaulichen hier auf Basis der Handreichung die im Unterricht vorbereiteten Inhalte. Für Gruppenarbeitsphasen und abschließende Präsentationen steht das Museumslabor zur Verfügung.
Die Handreichung muss vor dem Besuch im Unterricht behandelt werden.
Geeignet
Sekundarstufe I und II
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Das Programm erfordert die Kenntnis und selbstständige Beschäftigung mit der Handreichung "Medizin im Nationalsozialismus" des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Gelände und der Einrüstung des Medizinhistorischen Museums Hamburg ist der barrierefreie Zugang für mobilitätseingeschränkte Besucher:innen bis auf Weiteres nicht möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Details
Klassen
- 10. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 142,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 142,00 €