



Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Meine Gruppe: Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

STATES OF REBIRTH – KÖRPER IN BEWEGUNG (90 Minuten Führung für Schulklassen)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Museum, Baukunst und Kolonialismus (90 Minuten für Erwachsenengruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus (Grundschulklassen)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

STATES OF REBIRTH – KÖRPER IN BEWEGUNG (60 Minuten Führung für Schulklassen)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Museum, Baukunst und Kolonialismus (90 Minuten für Schulgruppen)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Museum, Baukunst und Kolonialismus (60 Minuten)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Schätze der Anden (Führung)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Schätze der Anden (Museumsgespräch)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Wünsch Dir was – Geburtstagsführung in bester Gesellschaft
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Kindergeburtstagsgruppe

Wie entsteht ein Museum? Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Führung für Schulklassen)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Wie entsteht ein Museum? Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Führung für Erwachsenengruppen)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe

Wale und Delfine – intensiv
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Erste Dinge. Rückblick für Ausblick (Führung für Erwachsenengruppen)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe

Dinge im Museum: Warum steht das da? (Führung für Schulklassen)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Kim-Chi-Kühlschränke, Appartements und Karaoke. Einblicke in das moderne Korea (Führung für Erwachsenengruppen)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe

Welches ist euer Lieblingstier?
Dauer: 60 Minuten
Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe, Vorschulgruppe
STATES OF REBIRTH – KÖRPER IN BEWEGUNG (90 Minuten Führung für Schulklassen)

STATES OF REBIRTH beleuchtet die Beziehungen zwischen Körper, Bewegung und gesellschaftlichen Strukturen in physischen und digitalen Räumen, mit einem Fokus auf dokumentarische und konzeptuelle Projekte der zeitgenössischen Performance-, Porträt- und Tanzfotografie. Anhand einer Choreografie, die Aufnahmen bewegter Körper im Raum zueinander in Beziehung setzt, untersucht die Ausstellung, inwiefern Haltungen, Gesten und Posen die Aushandlungsprozesse gesellschaftlicher Veränderungen reflektieren, gestalten und transformieren.
Die Ausstellung bringt dabei Arbeiten der Künstler*innen Ching Wai Bei, Felipe Romero Beltrán, Moshtari Hilal, Naomi Lulendo, Ana Maria Sales Prado, Roxana Rios, Aykan Safoğlu, Isaac Chong Wai und Farren van Wyk miteinander in Dialog, die »glokale Körper« fotografisch inszenieren. Als »glokal« bezeichnet die iranische Tanzwissenschaftlerin Elaheh Hatami Körper, die zugleich lokal präsent sind und Verbindungen zu mehr als einem Ort in sich tragen.
Die 90-minütige Führung bietet einen altersgerechten Einblick in die Ausstellung an. Gern gehen wir vor Ort auf Themen ein, welche die Schüler*innen interessieren.
Sonderausstellung
STATES OF REBIRTH – KÖRPER IN BEWEGUNG
Geeignet
Schulklassen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 21. Februar 2025 bis 17. August 2025
Details
Klassen
- 7. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Museum, Baukunst und Kolonialismus (90 Minuten für Erwachsenengruppen)

Die ethnographische Sammlung des Markk erhielt Anfang des 20. Jhs einen repräsentativen Ort zur Erforschung kultureller Vielfalt: den Museumsneubau an der Rothenbaumchaussee. Die Sammlung wurde in großen Sälen zugänglich gemacht, die Forschung verband sich mit kolonialen Interessen. In der Fassade und den Innenräumen finden sich bauliche Besonderheiten, die das wissenschaftliche und technische Verständnis der Zeit widerspiegeln. Die Führung spürt diese Elemente auf und verweist auf gegenwärtige Perspektiven.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Informationen
Die Führung findet teilweise draußen statt.
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus (Grundschulklassen)

Warum feiern Christen Ostern? Was ist der Koran? Und wer ist eigentlich Buddha? Was bedeutet Paradies? Welche Rolle spielen Tiere? Wie gehen die einzelnen Weltreligionen mit dem Tod um? Und was kommt danach? Diese und andere Fragen diskutieren wir vor Objekten aus den entsprechenden Kulturkreisen und überlegen, wie sehr uns die verschiedenen Glaubensvorstellungen im Alltag begleiten.
Informationen
Im Rahmen dieser Führung kann auf Wunsch auch jede Religion einzeln behandelt werden.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 4. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 10 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
STATES OF REBIRTH – KÖRPER IN BEWEGUNG (60 Minuten Führung für Schulklassen)

STATES OF REBIRTH beleuchtet die Beziehungen zwischen Körper, Bewegung und gesellschaftlichen Strukturen in physischen und digitalen Räumen, mit einem Fokus auf dokumentarische und konzeptuelle Projekte der zeitgenössischen Performance-, Porträt- und Tanzfotografie. Anhand einer Choreografie, die Aufnahmen bewegter Körper im Raum zueinander in Beziehung setzt, untersucht die Ausstellung, inwiefern Haltungen, Gesten und Posen die Aushandlungsprozesse gesellschaftlicher Veränderungen reflektieren, gestalten und transformieren.
Die Ausstellung bringt dabei Arbeiten der Künstler*innen Ching Wai Bei, Felipe Romero Beltrán, Moshtari Hilal, Naomi Lulendo, Ana Maria Sales Prado, Roxana Rios, Aykan Safoğlu, Isaac Chong Wai und Farren van Wyk miteinander in Dialog, die »glokale Körper« fotografisch inszenieren. Als »glokal« bezeichnet die iranische Tanzwissenschaftlerin Elaheh Hatami Körper, die zugleich lokal präsent sind und Verbindungen zu mehr als einem Ort in sich tragen.
Die 60-minütige Führung bietet einen altersgerechten Einblick in die Ausstellung an. Gern gehen wir vor Ort auf Themen ein, welche die Schüler*innen interessieren.
Sonderausstellung
STATES OF REBIRTH – KÖRPER IN BEWEGUNG
Geeignet
Schulklassen
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 21. Februar 2025 bis 17. August 2025
Details
Klassen
- 7. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Museum, Baukunst und Kolonialismus (90 Minuten für Schulgruppen)

Die ethnographische Sammlung des Markk erhielt Anfang des 20. Jhs einen repräsentativen Ort zur Erforschung kultureller Vielfalt: den Museumsneubau an der Rothenbaumchaussee. Die Sammlung wurde in großen Sälen zugänglich gemacht, die Forschung verband sich mit kolonialen Interessen. In der Fassade und den Innenräumen finden sich bauliche Besonderheiten, die das wissenschaftliche und technische Verständnis der Zeit widerspiegeln. Die Führung spürt diese Elemente auf und verweist auf gegenwärtige Perspektiven.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Informationen
Das Angebot findet teilweise draußen statt.
Details
Klassen
- 8. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Museum, Baukunst und Kolonialismus (60 Minuten)

Die ethnographische Sammlung des Markk erhielt Anfang des 20. Jhs einen repräsentativen Ort zur Erforschung kultureller Vielfalt: den Museumsneubau an der Rothenbaumchaussee. Die Sammlung wurde in großen Sälen zugänglich gemacht, die Forschung verband sich mit kolonialen Interessen. In der Fassade und den Innenräumen finden sich bauliche Besonderheiten, die das wissenschaftliche und technische Verständnis der Zeit widerspiegeln. Die Führung spürt diese Elemente auf und verweist auf gegenwärtige Perspektiven.
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Informationen
Die Führung findet teilweise draußen statt.
Details
Klassen
- 8. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Schätze der Anden (Führung)

Die Führung Umwelt und Klima in der Ausstellung „Schätze der Anden“ richtet den Fokus auf den Aussagewert archäologischer Objekte aus dem südamerikanischen Andengebiet in Bezug auf heutige Fragestellungen zum Umgang mit der natürlichen Umwelt.
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Details
Klassen
- 8. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Schätze der Anden (Museumsgespräch)

Die Führung Umwelt und Klima in der Ausstellung „Schätze der Anden“ richtet den Fokus auf den Aussagewert archäologischer Objekte aus dem südamerikanischen Andengebiet in Bezug auf heutige Fragestellungen zum Umgang mit der natürlichen Umwelt.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Details
Klassen
- 8. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Wünsch Dir was – Geburtstagsführung in bester Gesellschaft

Geburtstagskinder jeden Alters und ihre Gäste empfangen wir sehr gerne zu einer Geburtstagsführung in unserer Zoologie! Entdecken Sie mit uns die kleinen und großen Schätze sowie die Berühmtheiten unseres Museums. Wenn Sie oder Ihre Lieben sich schon immer mal ein besonderes Thema wünschen oder einfach bei uns einen kleinen Rundgang mit Antje, Smilla, Finni & Co. genießen wollten, sind Sie uns hier herzlich willkommen!
Geeignet
Für Geburtstagskinder von 5 bis 105 Jahren
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
15
Informationen
Bitte beachten Sie, dass es leider keinen Raum im Museum gibt, der Ihnen für einen Geburtstags-Picknick zur Verfügung stehen kann. In unmittelbarer Nähe des Museums gibt es aber viele Bäckereien, Cafés und Restaurants, die sich sicher über Ihren Besuch freuen.
Die erfahrenen Guides stellen sich mit viel Empathie und Feingefühl auf jede neue Gruppe individuell ein. Dank der großen und vielfältigen museumspädagogischen Sammlung können bei jeder Führung und allen Workshops Objekte zum Anfassen und sinnlichen Erfahren geboten werden. Dies ist besonders wichtig, da es das Erleben und Lernen nachhaltig im Gedächtnis verankert. Die Zoologische Ausstellung ist zudem für mobiltätseingeschränkte Besuchende grundsätzlich barrierefrei.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Kindergeburtstagsgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
- Kindergeburtstagsgruppen 90,00 €
Buchung
Wie entsteht ein Museum? Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Führung für Schulklassen)

Anhand der „ersten Dinge“ lässt sich die Entstehungsgeschichte des Museums am Rothenbaum aus der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart aufzeigen. Neben den Sammlungen werden die Sammler*innen und ihre Beziehungen zu den Menschen, die diese Dinge geschaffen haben, vorgestellt und die sich wandelnden Vorstellungen und Praktiken im Umgang mit Museumsobjekten hinterfragt.
Praxisteil: Für Museumsobjekte wurden früher Archivkarten mit schriftlichen Informationen und Zeichnungen angelegt. Anhand von Objekten aus dem Bestand des Museums werden eigene Archivkarten erstellt.
Geeignet
15 bis 18 Jahre
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
Klassen
- 9. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Wie entsteht ein Museum? Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Führung für Erwachsenengruppen)

Anhand der „ersten Dinge“ lässt sich die Entstehungsgeschichte des Museums am Rothenbaum aus der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart aufzeigen. Neben den Sammlungen werden die Sammler*innen und ihre Beziehungen zu den Menschen, die diese Dinge geschaffen haben, vorgestellt und die sich wandelnden Vorstellungen und Praktiken im Umgang mit Museumsobjekten hinterfragt.
Praxisteil: Für Museumsobjekte wurden früher Archivkarten mit schriftlichen Informationen und Zeichnungen angelegt. Anhand von Objekten aus dem Bestand des Museums werden eigene Archivkarten erstellt.
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Wale und Delfine – intensiv

Die Lebensweise und besondere Fähigkeiten der Wale und Delfine, über die viel Seemannsgarn gesponnen wurde, sind Thema des Gesprächs. Die riesigen Skelette und Modelle der Sammlung vermitteln einen Eindruck von der natürlichen Größe dieser Meeressäuger. Hierzu werden einzelne Wale vermessen, damit die Teilnehmenden eine Vorstellung von ihrem Gewicht bekommen. Gemeinsam schauen wir uns Barten oder Zähne bestimmter Exemplare an und finden heraus, wie und was die betreffenden Wale fressen.
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Erste Dinge. Rückblick für Ausblick (Führung für Erwachsenengruppen)

Das Museum wirft einen Blick zurück, um nach vorne zu schauen. Es zeigt eine Auswahl der Dinge, die 1867 zum ersten Mal in einem Verzeichnis der ethnographischen Sammlung erfasst wurden. Die zunehmende Bedeutung Hamburgs im kolonialen Welthandel spielte bei den Anfängen des ethnographischen Sammelns eine wichtige Rolle. Die Ausstellung hinterfragt damalige Weltbilder und museale Praktiken und setzt sich kritisch mit diesem Erbe auseinander.
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Dinge im Museum: Warum steht das da? (Führung für Schulklassen)

In der Ausstellung „Erste Dinge“ erzählen Gegenstände, was Hamburger Bürger*innen vor 130 Jahren so interessant fanden, dass sie sie sammelten und ein Museum entstand. Neben den Sammlungen werden die Sammler*innen und ihre Beziehungen zu den Menschen, von denen die „ersten Dinge“ stammen, vorgestellt.
Praxisteil: Für Museumsobjekte wurden früher Archivkarten mit schriftlichen Informationen und Zeichnungen angelegt. Anhand von Objekten aus dem Bestand des Museums werden eigene Archivkarten erstellt.
Geeignet
8 bis 14 Jahre
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
Klassen
- 3. Klasse –
- 8. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 14 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Kim-Chi-Kühlschränke, Appartements und Karaoke. Einblicke in das moderne Korea (Führung für Erwachsenengruppen)

Über 90 % der Menschen in Korea leben heute in Städten, Elektronik und K-Pop sind erfolgreich in der ganzen Welt. Die Führung gibt einen Einblick in den Alltag von heute und stellt Themen vor, die moderne Koreaner bewegen. Zu diesen Themen gehört neben der Kultur der Schnelligkeit, dem Bildungsfieber und den Herausforderungen und Freuden des ganz normalen Tagesablaufs auch eine intensive Beschäftigung mit der eigenen Tradition. Und natürlich erfährt man, was eigentlich ein Kim-Chi-Kühlschrank ist.
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Koreanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Welches ist euer Lieblingstier?

Bestimmt habt ihr ein Lieblingstier! Gemeinsam mit unseren Tierexperten lernt ihr euer Tier noch besser kennen. Wo es lebt und was es am liebsten frisst, wie die Tierbabys aussehen und wie viele es sind, das erfahrt ihr in unserem Museum.
Geeignet
Für Vorschul- und Grundschulgruppen
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Kinder sollten bequeme und pflegeleichte Kleidung tragen. Da im Haus Student:innen unterrichtet werden und Forscher:innen arbeiten müssen, bitte nur draußen toben.
Die erfahrenen Guides stellen sich mit viel Empathie und Feingefühl auf jede neue Gruppe individuell ein. Dank der großen und vielfältigen museumspädagogischen Sammlung können bei jeder Führung und allen Workshops Objekte zum Anfassen und sinnlichen Erfahren geboten werden. Dies ist besonders wichtig, da es das Erleben und Lernen nachhaltig im Gedächtnis verankert. Die Zoologische Ausstellung ist zudem für mobiltätseingeschränkte Besuchende grundsätzlich barrierefrei.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 4. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 10 Jahre
Gruppenart
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €