



Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Meine Gruppe: Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Kolonialgeschichte für Kinder (60 Minuten)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit (Schulklasse)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit – intensiv (Schulklasse)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Tausend Töpfe (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe

Der Mensch im Einklang mit der Natur und sich selbst – intensiv (Schulklasse)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Der Mensch im Einklang mit der Natur und sich selbst (Schulklasse)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Führung für Einhörner, Drachen und fantastische Kreaturen (90 Minuten)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Pippis Papa (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe

Der emanzipierte Bürger und das Maschinenzeitalter – intensiv (Schulklasse)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Pippis Papa (60 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe

Der emanzipierte Bürger und das Maschinenzeitalter (Schulklasse)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Maskendesign-Kreativworkshop für Kinder (90 Minuten)
Dauer: 90 Minuten
Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe, Vorschulgruppe

Machtzentren des 16. bis 18. Jahrhunderts von Europa bis Asien – intensiv (Schulklasse)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Pippis Papa (60 Minuten Führung)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Rauru für blindes und sehbehindertes Publikum (60 Minuten)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe

Transfer von Waren und Wissen zwischen Ost und West – intensiv (Schulklasse)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe
Kolonialgeschichte für Kinder (60 Minuten)

Warum fuhren Deutsche fast zwei Monate übers Meer, nur um Kokosnüsse zu holen? Was machten sie damit, und wer profitierte wirklich davon? Diese und viele weitere Fragen werden in der Ausstellung auf spielerische Weise beantwortet.
In unserem Programm zur Ausstellung „Pippis Papa und die wirklich wahre Geschichte aus dem Pazifik“ beleuchten wir die deutsche Kolonialgeschichte in der Pazifik-Region aufspannende und kindgerechte Weise. An zahlreichen interaktiven Stationen und durch vielfältige Medien werden komplexe Themen verständlich aufbereitet. Unsere jungen Besucher:innen haben dabei die Gelegenheit, aktiv an aktuellen Debatten mitzudenken.
Begleitet von einem erfahrenen Guide und dem fiktiven Vogel Manu, tauchen die Teilnehmenden tief in die Geschichte ein und erfahren aus erster Hand, welche Rolle Hamburg in der Verbindung zur Insel Neu-Irland spielte. Ein aufregendes Erlebnis, das neugierig macht.
Sonderausstellung
Pippis Papa und eine wirklich wahre Geschichte aus dem Pazifik
Geeignet
Ab Klassenstufe 3
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Laufzeit der Ausstellung: Ab 06. September 2024
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Koreanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit (Schulklasse)

Um 1900 entwickelt sich unter den Künstlern eine starke Sehnsucht nach Ursprünglichkeit. Modernität und Zivilisation wird mit Entmenschlichung gleichgesetzt. Die Suche nach neuen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten führt zunächst zum Expressionismus und weist in zwei entgegengesetzte Richtungen: in die Ferne, zur Kunst der außereuropäischen Kulturen Afrikas und Ozeaniens und, ausgelöst durch Sigmund Freud und seine Psychoanalyse, auch weit in das eigene Ich. Der Tanz wird hierbei zum Inbegriff für Befreiung des Körperlichen und Geistigen aus den gesellschaftlichen Zwängen. Ein einzigartiges Zeugnis moderner Tanzkultur liefern die Tanzmasken des Hamburger Künstlerpaars Lavinia Schulz und Walter Holdt. Der Expressionismus bereitet den Weg für die Reduktion, die Abstraktion und die Neue Sachlichkeit. Der Abschied von Ornament hin zur reinen Funktion bildet die Grundlage für die Gestaltungsgrundsätze des Bauhauses. Auch die Frankfurter Küche steht für diese Entwicklung. Gleichzeitig spiegelt sie das neue Bild der Frau wider, da hier erstmals ihre Lebenswirklichkeit berücksichtigt wird.
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit – intensiv (Schulklasse)

Um 1900 entwickelt sich unter den Künstlern eine starke Sehnsucht nach Ursprünglichkeit. Modernität und Zivilisation wird mit Entmenschlichung gleichgesetzt. Die Suche nach neuen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten führt zunächst zum Expressionismus und weist in zwei entgegengesetzte Richtungen: in die Ferne, zur Kunst der außereuropäischen Kulturen Afrikas und Ozeaniens und, ausgelöst durch Sigmund Freud und seine Psychoanalyse, auch weit in das eigene Ich. Der Tanz wird hierbei zum Inbegriff für Befreiung des Körperlichen und Geistigen aus den gesellschaftlichen Zwängen. Ein einzigartiges Zeugnis moderner Tanzkultur liefern die Tanzmasken des Hamburger Künstlerpaars Lavinia Schulz und Walter Holdt. Der Expressionismus bereitet den Weg für die Reduktion, die Abstraktion und die Neue Sachlichkeit. Der Abschied von Ornament hin zur reinen Funktion bildet die Grundlage für die Gestaltungsgrundsätze des Bauhauses. Auch die Frankfurter Küche steht für diese Entwicklung. Gleichzeitig spiegelt sie das neue Bild der Frau wider, da hier erstmals ihre Lebenswirklichkeit berücksichtigt wird.
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Tausend Töpfe (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)

Wie und was wir essen, geht uns alle an – wenn auch in unterschiedlicher Weise. Um dem nachzugehen, hat das MARKK mit rund fünfzig Menschen unterschiedlicher Biografien aus Hamburg zusammengearbeitet, die ihre Expertise und Geschichten ins Museum bringen. Im Rahmen dieser Mitmachausstellung erzählen die Beteiligten, wie sich in Gerichten und Geschmack schöne und schmerzhafte Erinnerungen, Beziehungen oder auch Ausgrenzung ausdrücken, oder davon wie sich das Lebensmittelangebot und Essgewohnheiten durch Migration verändert haben.
Die Ausstellung zeigt mitgebrachte Gedichte, Fotografien, Videos, Erinnerungsstücke oder Interviews der Beitragenden und setzt diese in einen Dialog mit ausgewählten Sammlungsgegenständen des Museums. Essgeschirr, Transportbehältnisse oder Lebensmittelproben zeugen von Kolonialismus und europäischen Ess- und Körpernormen, aber auch von alternativen Wissensformen, was gesund ist und wie nachhaltig angebaut werden kann. Diese Zusammenschau eröffnet überraschende Perspektiven, stellt bislang kaum gezeigte Dinge aus dem Museumsfundus vor und macht persönliche und politische Ebenen von Essen greifbar.
Die experimentelle und partizipative Ausstellung ist Teil eines Outreach-Programms und folgt dem Anliegen, das Museum weiter für die diverse Stadtgesellschaft Hamburgs zu öffnen.
Mit dieser 90-minütigen selbstorganisierten Anmeldung haben Sie die Möglichkeit eigenständig ohne einen über den Museumsdienst gebuchten Guide mit Ihrer Gruppe die Ausstellung nach Ihren Wünschen zu besichtigen.
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 13. Dezember 2024 bis 02. November 2025
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 3 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 12,50 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 12,50 €
- Kinder- und Jugendgruppen 12,50 €
Buchung
Der Mensch im Einklang mit der Natur und sich selbst – intensiv (Schulklasse)

In Reaktion auf die Industrialisierung entwickelt sich an der Wende des 19. zum 20. Jh. ein Trend der Abkehr vom Maschinellen und einer Rückkehr zum Natürlichen. Er beinhaltet die Ablehnung der seriellen Massenproduktion und eine Neuaufwertung des Handwerks. Diese Haltung findet in der Kunst Ausdruck im Jugendstil. Er greift beispielsweise das Florale auf und adaptiert die Natur in überarbeiteter Form. Die hier formulierten Ansätze einer ganzheitlichen Lebensreform finden sich in anderer, wenn auch vergleichbarer Form später beispielsweise in der Medizin und Pädagogik. Eine besondere Rolle in der Ästhetik des Jugendstils spielen japanische Lackarbeiten und Holzschnitte. Während der Minimalismus in Japan jedoch viele Lebensbereiche durchzieht, wird er im Jugendstil lediglich selektiv adaptiert. Bis heute hat sich im Westen die minimalistische Tendenz als ein Stil im Design gehalten.
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Der Mensch im Einklang mit der Natur und sich selbst (Schulklasse)

In Reaktion auf die Industrialisierung entwickelt sich an der Wende des 19. zum 20. Jh. ein Trend der Abkehr vom Maschinellen und einer Rückkehr zum Natürlichen. Er beinhaltet die Ablehnung der seriellen Massenproduktion und eine Neuaufwertung des Handwerks. Diese Haltung findet in der Kunst Ausdruck im Jugendstil. Er greift beispielsweise das Florale auf und adaptiert die Natur in überarbeiteter Form. Die hier formulierten Ansätze einer ganzheitlichen Lebensreform finden sich in anderer, wenn auch vergleichbarer Form später beispielsweise in der Medizin und Pädagogik. Eine besondere Rolle in der Ästhetik des Jugendstils spielen japanische Lackarbeiten und Holzschnitte. Während der Minimalismus in Japan jedoch viele Lebensbereiche durchzieht, wird er im Jugendstil lediglich selektiv adaptiert. Bis heute hat sich im Westen die minimalistische Tendenz als ein Stil im Design gehalten.
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Führung für Einhörner, Drachen und fantastische Kreaturen (90 Minuten)

Bei diesem spannenden Besuch lernt ihr den sprechenden Vogel Manu kennen, der euch durch die Ausstellung „Pippis Papa und die wirklich wahre Geschichte aus dem Pazifik“ begleitet. Manu erzählt die Geschichte eines Landes auf seinem Heimatplaneten Erde, dessen Bewohner:innen einst weite Reisen über das Meer unternahmen, um eine besondere Frucht zu holen. Doch einige wurden so besessen von dieser Frucht, dass sie ihre eigene Natur zerstörten und andere Menschen unterdrückten und verletzten.
Nehmt an dieser Führung teil und findet heraus, um welche geheimnisvolle Frucht es sich handelt. War es vielleicht eine magische Frucht? Und wer waren die Menschen, die monatelang über das Meer reisten, um sie zu bekommen? Aus welchem Land kamen sie?
Die Führung umfasst einen Besuch der Ausstellung sowie einen kreativen Workshop, in dem Kinder Masken von mythischen Tieren basteln können. Alle Kinder, die sich gerne als Fabelwesen verkleiden möchten, sind herzlich eingeladen! (Bitte beachten: Kostüme müssen selbst mitgebracht werden.)
Sonderausstellung
Pippis Papa und eine wirklich wahre Geschichte aus dem Pazifik
Geeignet
ab Klasse 1
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Laufzeit der Ausstellung: Ab 06. September 2024
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 6. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 12 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Koreanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Pippis Papa (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)

Die Geschichten über Pippi Langstrumpf und ihren Vater Efraim, der als König über Taka-Tuka-Land herrscht, zählen zu den populärsten Werken der europäischen Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts. Doch gab es tatsächlich einen schwedischen „Südseekönig“?
Die Biografie des Schweden Carl Pettersson (1875-1937) weist überraschende Parallelen zu den Inhalten der Pippi-Bücher auf. Pettersson war für die deutsche Neuguinea-Compagnie im Pazifik tätig, an der auch Hamburger Firmen beteiligt waren. Nach einem Schiffbruch ließ er sich auf den Tabar-Inseln nieder, legte Kokosplantagen an und gründete mit seiner pazifischen Frau Singdo eine Familie. Ihre Kinder erlebten koloniale Umbrüche und Erziehungsmethoden im Umfeld von Missionsschulen.
Am Beispiel ihrer Lebenswege erzählt die Ausstellung spielerisch und interaktiv für Kinder und Familien eine Geschichte des deutschen Kolonialismus im Pazifik. Vorgestellt werden das koloniale Plantagenwesen und die Handelsbeziehungen zwischen den Inseln des Bismarck-Archipels und der Stadt Hamburg. Die Ausstellung regt dazu an, über den heutigen Umgang mit kolonialen Weltbildern in der Kinderliteratur nachzudenken.
In dieser 90-minütigen selbstorganisierten Anmeldung haben Sie die Möglichkeit eigenständig mit Ihrer Gruppe die Ausstellung ohne über den Museumsdienst gebuchten Guide zu besuchen, um die Ausstellungsstücke ganz nach Ihren individuellen Vorlieben zu betrachten.
Sonderausstellung
Pippis Papa und eine wirklich wahre Geschichte aus dem Pazifik
Geeignet
ab Klasse 4
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Laufzeit der Ausstellung: Ab 06. September 2024
Details
Klassen
- 4. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 12,50 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 12,50 €
- Kinder- und Jugendgruppen 12,50 €
Buchung
Der emanzipierte Bürger und das Maschinenzeitalter – intensiv (Schulklasse)

Das Zeitalter der Industrialisierung markiert den Übergang von der traditionellen Handarbeit zur maschinellen Fertigung. Die Entwicklung der Dampfmaschine ermöglicht erstmals eine Massenproduktion, weitere technische Fortschritte folgen. Auf der Schattenseite dieser Entwicklung steht die Arbeiterschaft, die nun zum mittellosen Proletariat wird. Gleichzeitig entwickelt sich eine neue aufstrebende Mittelschicht erfolgreicher Kaufleute, die ihrem Wohlstand Ausdruck verleihen wollen. Die ersten Weltausstellungen bieten diesem Publikum ein Forum, auf dem es sich über die neuesten technischen Errungenschaften und Möglichkeiten informieren kann. Diese „Länder-Leistungsschauen“ sind die Vorläufer der späteren Expo. Im Bereich der Fotografie etwa werden revolutionäre Entwicklungen wie die Daguerreotypie präsentiert, im Möbelbau die legendären Thonet-Stühle.
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Pippis Papa (60 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)

Die Geschichten über Pippi Langstrumpf und ihren Vater Efraim, der als König über Taka-Tuka-Land herrscht, zählen zu den populärsten Werken der europäischen Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts. Doch gab es tatsächlich einen schwedischen „Südseekönig“?
Die Biografie des Schweden Carl Pettersson (1875-1937) weist überraschende Parallelen zu den Inhalten der Pippi-Bücher auf. Pettersson war für die deutsche Neuguinea-Compagnie im Pazifik tätig, an der auch Hamburger Firmen beteiligt waren. Nach einem Schiffbruch ließ er sich auf den Tabar-Inseln nieder, legte Kokosplantagen an und gründete mit seiner pazifischen Frau Singdo eine Familie. Ihre Kinder erlebten koloniale Umbrüche und Erziehungsmethoden im Umfeld von Missionsschulen.
Am Beispiel ihrer Lebenswege erzählt die Ausstellung spielerisch und interaktiv für Kinder und Familien eine Geschichte des deutschen Kolonialismus im Pazifik. Vorgestellt werden das koloniale Plantagenwesen und die Handelsbeziehungen zwischen den Inseln des Bismarck-Archipels und der Stadt Hamburg. Die Ausstellung regt dazu an, über den heutigen Umgang mit kolonialen Weltbildern in der Kinderliteratur nachzudenken.
In dieser 60-minütigen selbstorganisierten Anmeldung haben Sie die Möglichkeit eigenständig mit Ihrer Gruppe die Ausstellung ohne über den Museumsdienst gebuchten Guide zu besuchen, um die Ausstellungsstücke ganz nach Ihren individuellen Vorlieben zu betrachten.
Sonderausstellung
Pippis Papa und eine wirklich wahre Geschichte aus dem Pazifik
Geeignet
ab Klasse 4
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Laufzeit der Ausstellung: Ab 06. September 2024
Details
Klassen
- 4. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 12,50 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 12,50 €
- Kinder- und Jugendgruppen 12,50 €
Buchung
Der emanzipierte Bürger und das Maschinenzeitalter (Schulklasse)

Das Zeitalter der Industrialisierung markiert den Übergang von der traditionellen Handarbeit zur maschinellen Fertigung. Die Entwicklung der Dampfmaschine ermöglicht erstmals eine Massenproduktion, weitere technische Fortschritte folgen. Auf der Schattenseite dieser Entwicklung steht die Arbeiterschaft, die nun zum mittellosen Proletariat wird. Gleichzeitig entwickelt sich eine neue aufstrebende Mittelschicht erfolgreicher Kaufleute, die ihrem Wohlstand Ausdruck verleihen wollen. Die ersten Weltausstellungen bieten diesem Publikum ein Forum, auf dem es sich über die neuesten technischen Errungenschaften und Möglichkeiten informieren kann. Diese „Länder-Leistungsschauen“ sind die Vorläufer der späteren Expo. Im Bereich der Fotografie etwa werden revolutionäre Entwicklungen wie die Daguerreotypie präsentiert, im Möbelbau die legendären Thonet-Stühle.
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Maskendesign-Kreativworkshop für Kinder (90 Minuten)

Lass deiner Fantasie freien Lauf und kreiere deine eigene, einzigartige Maske. Ob tierisch wild, geheimnisvoll oder märchenhaft – alles ist möglich! Lerne verschiedene Techniken kennen, um deine Maske zu bemalen, zu verzieren und zum Strahlen zu bringen. In diesem Programm zeigen wir euch Masken aus unserer Sammlung, die besonders innovativ und bedeutungsvoll sind. Erfahre spannende Geschichten rund um Masken aus unterschiedlichen Kulturen der Welt. Finde heraus welche Bedeutung Masken in verschiedenen Kulturen haben und wie sie verwendet werden. Zum Schluss dürft ihr eure eigene Maske in Begleitung des Guides kreieren. Zeigt eure Kreativität und erzählt uns spannende Geschichte mit eurem Kunstwerk!
Sonderausstellung
Hamburg und Tirol – eine Alpenfreundschaft?
Geeignet
Für Kinder ab Kita bis max. 12 Jahre
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 10. Dezember 2022 bis 31. Januar 2026
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 7. Klasse
Altersgruppen
- 3 bis
- 12 Jahre
Gruppenart
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Koreanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Machtzentren des 16. bis 18. Jahrhunderts von Europa bis Asien – intensiv (Schulklasse)

Es ist ein internationales Phänomen: In Asien und Europa sind es die herrschaftlichen Höfe, die die Produktion von Luxusgütern und repräsentativen Objekten antreiben und somit auch neue Entwicklungen im Kunsthandwerk propagieren. In China wird Porzellan bereits im 7. Jh. erfunden, doch die Produktion wird erst unter dem ersten Ming-Kaiser (1368-98) zentralisiert und staatlich kontrolliert. Im Süden des Landes entstehen die typischen blau-weißen Keramiken, die zu einem Markenzeichen und im Laufe der folgenden Jahrhunderte zum Exportschlager des Landes werden. Die Exponate veranschaulichen auch weitere Neuerungen der chinesischen Töpferkunst. Sie zeichnen aber auch deren Weg in den Nahen Osten und nach Europa nach, genauso wie ihre Adaption an die lokalen kulturellen Besonderheiten. Erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts gelingt einem deutschen Alchimisten, das Geheimnis um die Herstellung des „weißen Goldes“ zu lüften: Der Beginn der europäischen Porzellanproduktion. Japan hingegen führt im 17. und 18. Jahrhundert ein wahres Inseldasein mit selbstauferlegter Isolation. Hier ist es der Kriegeradel, die Samurai, der im Bereich der Kampfeskunst technische und künstlerische Innovationen fordert und fördert. Kunstvoll gefertigte Schwerter und Helme zeugen hiervon.
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Pippis Papa (60 Minuten Führung)

Die Geschichten über Pippi Langstrumpf und ihren Vater Efraim, der als König über Taka-Tuka-Land herrscht, zählen zu den populärsten Werken der europäischen Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts. Doch gab es tatsächlich einen schwedischen „Südseekönig“?
Die Biografie des Schweden Carl Pettersson (1875-1937) weist überraschende Parallelen zu den Inhalten der Pippi-Bücher auf. Pettersson war für die deutsche Neuguinea-Compagnie im Pazifik tätig, an der auch Hamburger Firmen beteiligt waren. Nach einem Schiffbruch ließ er sich auf den Tabar-Inseln nieder, legte Kokosplantagen an und gründete mit seiner pazifischen Frau Singdo eine Familie. Ihre Kinder erlebten koloniale Umbrüche und Erziehungsmethoden im Umfeld von Missionsschulen.
Am Beispiel ihrer Lebenswege erzählt die Ausstellung spielerisch und interaktiv für Kinder und Familien eine Geschichte des deutschen Kolonialismus im Pazifik. Vorgestellt werden das koloniale Plantagenwesen und die Handelsbeziehungen zwischen den Inseln des Bismarck-Archipels und der Stadt Hamburg. Die Ausstellung regt dazu an, über den heutigen Umgang mit kolonialen Weltbildern in der Kinderliteratur nachzudenken.
In der Veranstaltung werden die Themen der Ausstellung durch einen Guide vorgestellt.
Sonderausstellung
Pippis Papa und eine wirklich wahre Geschichte aus dem Pazifik
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Laufzeit der Ausstellung: Ab 06. September 2024
Details
Klassen
- 4. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Koreanisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Rauru für blindes und sehbehindertes Publikum (60 Minuten)

Versammlungshäuser sind räumliche und spirituelle Zentren im Leben der Maori auf Neuseeland. Das kunstvoll geschnitzte Haus Rauru, benannt nach einem Maori Vorfahren, wird seit über 100 Jahren in Hamburg gezeigt. Die Führung macht die Geschichte von Rauru und in die faszinierende Kunst und Mythologie der Maori erfahrbar.
Geeignet
nur für blindes und sehbehindertes Publikum
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
20
Informationen
Zugang nicht barrierefrei (Treppen)
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
Klassen
- 11. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 16 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Transfer von Waren und Wissen zwischen Ost und West – intensiv (Schulklasse)

Durch die Wiederentdeckung antiker Schriften, die zu einem großen Teil durch die Muslime vom Osten in den Westen gebracht und dort übersetzt werden, wird die Renaissance eingeleitet. Hinzukommen vor allem in Rom intensive Ausgrabungstätigkeiten, die für eine direkte Berührung mit der Antike sorgen. In dieser Epoche entdeckt sich der Mensch wieder – als Individuum, so wie es bereits die Griechen getan hatten. Gleichzeitig richtet sich der Blick auch nach außen. Kolumbus landet in Amerika. Eine intellektuelle Schicht beschreitet neue Wege: in der Kunst, in der Philosophie und in der Wissenschaft: Der neue Forschungs- und Entdeckungsdrang spiegelt sich in der Wunderkammer wider, in der sich exotische Kostbarkeiten fremder Kulturen versammeln. Die Renaissance verändert jedoch nicht nur die Geisteshaltung der Menschen. Das Ende der arabischen Herrschaft auf der iberischen Halbinsel und die Expedition des Kolumbus 1492 markieren einen Wandel: Europa wird zum weltgeschichtlichen Machtzentrum. Auf Wunsch mit Praxisteil: Astrolabien aus Papier
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €