



Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Meine Gruppe: Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Future Skills in der „Zukunftswerkstatt“ (90 Minuten)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Mythos Hammaburg – Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Mythos Hammaburg – Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs (Schulklasse)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Kaffee und Kuchen – ein Workshop über das Zusammensein bei Getränk und Gebäck (90 Minuten)
Dauer: 90 Minuten
Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe, Vorschulgruppe

Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Erwachsene
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Museum zum Anfassen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Museum zum Anfassen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Museum zum Anfassen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Museum zum Anfassen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Museum zum Anfassen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Museum zum Anfassen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Erwachsene
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Museum zum Anfassen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Museum zum Anfassen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe
Future Skills in der „Zukunftswerkstatt“ (90 Minuten)

In diesem Workshop lernen die Jugendlichen, welche Skills auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft relevant werden können. Sie setzen sich mit Zukunftsprognosen auseinander und wie diese die Arbeitswelt verändern können. Ein Skills-Test in der „Zukunftswerkstatt“ lädt sie ein, spielerisch über die eigenen Fähigkeiten nachzudenken und dabei zugleich wichtige Zukunftskompetenzen kennenzulernen. Ambiguitätskompetenz, Digitalkompetenz usw. – die Kompetenzen klingen zunächst kompliziert, werden dann aber in der Gruppe in den Alltag übersetzt. Dieses Angebot ist keine Berufsberatung, sondern ein Austauschformat, um Ideen und Empowerment für die Zukunft zu sammeln.
Details
Klassen
- 8. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Mythos Hammaburg – Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs

Der Domplatz im Herzen Hamburgs ist ein Ort mit einer ganz besonderen Geschichte. Hier wird der Standort der legendären Hammaburg, Keimzelle und Namensgeberin der Stadt Hamburg, lokalisiert. Nur wenige Meter vom Domplatz entfernt befindet sich die Bischofsburg, das älteste erhaltene Steingebäude Hamburgs. Auf der Spurensuche wird berichtet, zu welchen neuen Erkenntnissen die Archäologen über den Ursprung Hamburgs gelangt sind. Der Rundgang führt weit in die Frühzeit Hamburgs, deren Spuren unter den Straßen, Häusern und Plätzen der Altstadt verborgen liegen.
Bitte beachten Sie: Der Besuch der Bischofsburg ist nur innerhalb der Öffnungszeiten und je nach tagesaktueller Verfügbarkeit vor Ort möglich. Im Falle eines starken Besuchsaufkommens ist der Besuch als Gruppe im Rahmen der Führung leider nicht möglich. Öffnungszeiten der Bischofsburg: Montag bis Samstag 11 - 18 Uhr. Sonntag ist die Bischofsburg grundsätzlich geschlossen. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Bischofsburg nicht Teil der Führung.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Diese Veranstaltung findet nicht im Museum statt!
Treffpunkt: Bischofsburg, Speersort 10, 20095 Hamburg
Bitte beachten Sie: Der Besuch der Bischofsburg ist nur innerhalb der Öffnungszeiten und je nach tagesaktueller Verfügbarkeit vor Ort möglich. Im Falle eines starken Besuchsaufkommens ist der Besuch als Gruppe im Rahmen der Führung leider nicht möglich. Öffnungszeiten der Bischofsburg: Montag bis Samstag 11 - 18 Uhr. Sonntag ist die Bischofsburg grundsätzlich geschlossen. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Bischofsburg nicht Teil der Führung.
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Mythos Hammaburg – Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs (Schulklasse)

Der Domplatz im Herzen Hamburgs ist ein Ort mit einer ganz besonderen Geschichte. Hier wird der Standort der legendären Hammaburg, Keimzelle und Namensgeberin der Stadt Hamburg, lokalisiert. Nur wenige Meter vom Domplatz entfernt befindet sich die Bischofsburg, das älteste erhaltene Steingebäude Hamburgs. Auf der Spurensuche wird berichtet, zu welchen neuen Erkenntnissen die Archäologen über den Ursprung Hamburgs gelangt sind. Der Rundgang führt weit in die Frühzeit Hamburgs, deren Spuren unter den Straßen, Häusern und Plätzen der Altstadt verborgen liegen.
Bitte beachten Sie: Der Besuch der Bischofsburg ist nur innerhalb der Öffnungszeiten und je nach tagesaktueller Verfügbarkeit vor Ort möglich. Im Falle eines starken Besuchsaufkommens ist der Besuch als Gruppe im Rahmen der Führung leider nicht möglich. Öffnungszeiten der Bischofsburg: Montag bis Samstag 11 - 18 Uhr. Sonntag ist die Bischofsburg grundsätzlich geschlossen. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Bischofsburg nicht Teil der Führung.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Für Schulklassen gilt eine maximale Gruppengröße von 28 Teilnehmern.
Diese Veranstaltung findet nicht im Museum statt!
Treffpunkt: Bischofsburg, Speersort 10, 20095 Hamburg
Bitte beachten Sie: Der Besuch der Bischofsburg ist nur innerhalb der Öffnungszeiten und je nach tagesaktueller Verfügbarkeit vor Ort möglich. Im Falle eines starken Besuchsaufkommens ist der Besuch als Gruppe im Rahmen der Führung leider nicht möglich. Öffnungszeiten der Bischofsburg: Montag bis Samstag 11 - 18 Uhr. Sonntag ist die Bischofsburg grundsätzlich geschlossen. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Bischofsburg nicht Teil der Führung.
Details
Klassen
- 2. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Kaffee und Kuchen – ein Workshop über das Zusammensein bei Getränk und Gebäck (90 Minuten)

Was haben Fika in Schweden, das Mate-Trinken in Südamerika, die japanische Teezeremonie und Kaffee und Kuchen in Deutschland gemeinsam? In vielen Kulturen gibt es besondere Momente, in denen Menschen zusammenkommen, um gemeinsam Tee, Kaffee oder andere Getränke zu genießen. Oft begleitet von etwas Süßem. In diesem Workshop entdecken Kinder spannende Objekte aus dem MARKK und erfahren, wie weltweit ganz unterschiedliche Traditionen das Zusammensein feiern. Dabei geht es nicht darum, diese Rituale direkt zu vergleichen, sondern darum, zu entdecken, welche Gemeinsamkeiten sie haben: sich Zeit nehmen, miteinander sprechen, gemeinsam genießen. Und manchmal – wie bei der japanischen Teezeremonie – wird daraus sogar eine spirituelle oder religiös geprägte Praxis. Zum Abschluss wird es kreativ: Die Kinder basteln ihre eigenen fantasievollen Kuchen aus Moosgummi, Glitzersteinen und buntem Papier, ein süßer Abschluss ganz ohne Zucker!
Geeignet
ab 3 Jahren
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 3 bis
- 12 Jahre
Gruppenart
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Koreanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche

Die Hamburger Kunsthalle zeigt Kunstwerke aus ca. 800 Jahren. Welche Werke und welche Gebäude waren im 19./20. Jh. bedeutsam? Blinde und sehbeeinträchtigte Schüler*innen verknüpfen bei der Führung durch die Hamburger Kunsthalle die Sammlung und Geschichte des Museums mit relevanten Persönlichkeiten dieser Zeit.
Ohren und Tastsinn liefern Brücken zu den Kunstwerken, die Ausdruck von inneren Haltungen und Erlebnissen sind. Schwellkopien, Moosgummireliefs, Gliederpuppen, das Abschreiten riesiger Kunstwerke und Höreindrücke machen die Räume und Werke sowie die künstlerischen Ideen begreifbar. Stationen der Führung für blinde und sehbeeinträchtigte Personen sind u.a. „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ von Caspar David Friedrich, „Weißer Punkt (Komposition 248)“ von Wassily Kandinsky und die Bleiskulptur „Der Fluss“ von Aristide Maillol.
Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Für blinde und sehbehinderte Menschen und ihre Freund*innen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
8
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
Klassen
- 8. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Erwachsene

Die Hamburger Kunsthalle zeigt Kunstwerke aus ca. 800 Jahren. Welche Werke und Gebäude waren im 19./20. Jahrhundert bedeutsam? Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen verknüpfen bei dieser Führung durch die Hamburger Kunsthalle die Sammlung und Geschichte des Museums mit relevanten Persönlichkeiten dieser Zeit.
Ohren und Tastsinn liefern Brücken zu den Kunstwerken, die Ausdruck von inneren Haltungen und Erlebnissen sind. Schwellkopien, Moosgummireliefs, Gliederpuppen, das Abschreiten riesiger Kunstwerke und Höreindrücke machen die Räume und Werke sowie die künstlerischen Ideen begreifbar. Stationen der Führung für blinde und sehbeeinträchtigte Personen sind u.a. „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ von Caspar David Friedrich, „Weißer Punkt (Komposition 248)“ von Wassily Kandinsky und die Bleiskulptur „Der Fluss“ von Aristide Maillol.
Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Für blinde und sehbehinderte Menschen und ihre Freund*innen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
8
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten

Die Sammlung Falckenberg zeigt Gegenwartskunst aus der Sammlung von Harald Falckenberg auf 6.000 qm in einer alten Fabrikhalle. Sechs Kunstwerke von Gerhard Richter, Ena Swansea, Thorsten Brinkmann, Sarah Lucas und Georg Herold stehen auf dem Programm bei dieser Führung. Was hat ihre Kunst mit Magie, Zauberei und Täuschung zu tun? Was fotografiert man und warum? Ist es Täuschung, wenn man sich verkleidet oder besonders stylt? Mit Illusionskarten, Negativen, Taschenlampen, verschiedenen Pinseln, Punkt-zu-Punkt-Bildern, falschen Schnurrbärten und Verkleidungsaccessoires setzt sich die Gruppe mit den Werken auseinander. Die Führung richtet sich mit einfacher Sprache, mehreren Pausen und Objekten zum Ausprobieren und Anfassen vorrangig an Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten. Eigens geschulte Vermittler*innen führen durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiv beeinträchtigte Personen und ihre Freund*innen.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
6
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen.
Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
In der Sammlung Falckenberg kommt zum Führungsentgelt ein Sammlungszuschlag von 20 € pro Führung hinzu.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten

Die Sammlung Falckenberg zeigt Gegenwartskunst aus der Sammlung von Harald Falckenberg auf 6.000 qm in einer alten Fabrikhalle. Sechs Kunstwerke von Gerhard Richter, Ena Swansea, Thorsten Brinkmann, Sarah Lucas und Georg Herold stehen auf dem Programm bei dieser Führung. Was hat ihre Kunst mit Magie, Zauberei und Täuschung zu tun? Was fotografiert man und warum? Ist es Täuschung, wenn man sich verkleidet oder besonders stylt? Mit Illusionskarten, Negativen, Taschenlampen, verschiedenen Pinseln, Punkt-zu-Punkt-Bildern, falschen Schnurrbärten und Verkleidungsaccessoires setzt sich die Gruppe mit den Werken auseinander. Die Führung richtet sich mit einfacher Sprache, mehreren Pausen und Objekten zum Ausprobieren und Anfassen vorrangig an Erwachsene mit Lernschwierigkeiten. Eigens geschulte Vermittler*innen führen durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds Kultur für alle! der Hildegard und Horst Roder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiv beeinträchtigte Personen und ihre Freund*innen.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
6
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen.
Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
In der Sammlung Falckenberg kommt zum Führungsentgelt ein Sammlungszuschlag von 20 € pro Führung hinzu.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten

Die Ausstellungen in den Deichtorhallen Hamburg wechseln ständig. Diese Führung richtet sich mit einfacher Sprache, sinnlichem Ausprobieren und kurzen Pausen vorrangig an Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten. Welche Technik wurde für die Kunstwerke verwendet? Was zeigen die Darstellungen? Was hat das mit dem eigenen Leben zu tun? Die Methoden und Materialien richten sich nach dem künstlerischen Medium der Ausstellung: Pinsel und Leinwände für Malerei, Negative für Fotografie, ein Daumenkino für Video, eigene Living Sculptures für Performancekunst usw. Ob Rollenbilder, Liebe, Identität oder Globalisierung – themenbezogen können sich die Teilnehmenden verkleiden, zeichnen oder den Raum erobern. Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Ausstellung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiv beeinträchtigte Personen und ihre Freund*innen.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
10
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten

Die Ausstellungen in den Deichtorhallen Hamburg wechseln ständig. Diese Führung richtet sich mit einfacher Sprache, sinnlichem Ausprobieren und kurzen Pausen vorrangig an Erwachsene mit Lernschwierigkeiten. Welche Technik wurde für die Kunstwerke verwendet? Was zeigen die Darstellungen? Was hat das mit dem eigenen Leben zu tun? Die Methoden und Materialien richten sich nach dem künstlerischen Medium der Ausstellung: Pinsel und Leinwände für Malerei, Negative für Fotografie, ein Daumenkino für Video, eigene Living Sculptures für Performancekunst usw. Ob Rollenbilder, Liebe, Identität oder Globalisierung – themenbezogen können sich die Teilnehmenden verkleiden, zeichnen oder den Raum erobern. Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Ausstellung. Dieses Angebot wird noch bis 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds Kultur für alle! der Hildegard und Horst Roder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiv beeinträchtigte Personen und ihre Freund*innen.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
10
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten

Die Gruppe entscheidet zu Beginn der Führung, wohin die Reise gehen soll: zu den Big Five in der afrikanischen Savanne oder zu Wolf, Vielfraß, Bär und Nagern in den europäischen Wald. Von dort aus erkundet die Gruppe den Lebensraum Wasser, v.a. den Pottwal und seinen kleineren Verwandten, den Schweinswal. Zum Schluss werden Tierpräparate nach Wunsch angefasst und untereinander verglichen. Alternativ stehen Ausmalbilder, Museumsmemorys, Tiersuchspiele oder – für selbstständige Individualist*innen Forschungsbögen zur Verfügung. Mit einfacher Sprache, Momenten der Entspannung, Fokushilfen, Verständniskarten und einem Koffer voller Objekte zum Anfassen richtet sich diese Führung vorrangig an Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten. Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiv beeinträchtigte Personen und ihre Freund*innen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
10
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten

Thema der Führung ist das Gleichgewicht in der Natur – vor allem in Afrika und Europa. Mit einfacher Sprache, kurzen Pausen, Fokushilfen, Piktogrammen und spielerischen Elementen richtet sich die Führung vorrangig an Erwachsene mit Lernschwierigkeiten. Präparate, Felle, Schädel, Geweihe, Schleichfiguren und Tierstimmen begleiten die Führung in Form eines Materialkoffers. Zahlreiche Objekte zum Anfassen veranschaulichen das Gehörte und sprechen weitere Sinne an. Warum brauchen sich die verschiedenen Tiere im Ökosystem gegenseitig? Welche Rolle hat dabei der Mensch? Wie werden tote Tiere präpariert? Und was passiert sonst noch im Museum der Natur? Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiv beeinträchtigte Personen und ihre Freund*innen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
10
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche

Manche Tiere werden gejagt oder sie sterben aus, weil ihr Lebensraum zu klein wird. Dieses Wechselspiel zwischen Mensch und Tierwelt erkunden blinde und sehbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche in der Sammlung des Museums der Natur – Zoologie. Diese Führung richtet sich mit Tierpräparaten, Präparatrohlingen, Schleichfiguren, Jagdwerkzeugen, Walbarten, Schädelabgüssen und anderen akustischen und taktilen Objekten vorrangig an blinde und seheingeschränkte Kinder und Jugendliche. Wie groß ist ein Blauwal? Und wie weich eine Großkatze oder ein Eisbär? Wie werden tote Tiere präpariert? Und wie kann das dabei helfen, dass wir Menschen besser auf den Schutz der lebenden Tiere achten? Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für blinde und sehbehinderte Menschen und ihre Freund*innen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
8
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Erwachsene

Mensch und Tierwelt stehen oft in einem verhängnisvollen Wechselspiel zueinander. Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen erkunden dieses Spannungsfeld mit allen Sinnen in der Sammlung des Museums der Natur - Zoologie. Diese Führung richtet sich mit Schwellkopien, Tierpräparaten und Tierfiguren, geschmuggelten „Trophäen“, Walbarten, Schädelabgüssen und anderen taktilen oder akustischen Objekten und Elementen vorrangig an blinde und sehbeeinträchtigte Personen. Woher kommen die Exponate? Wie werden tote Tiere präpariert? Tauchen Sie ein in die große Welt der Wale und erfahren Sie, was die Meeressäuger mit Bären gemeinsam haben. Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für blinde und sehbehinderte Menschen und ihre Freund*innen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
8
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten

Die Führung richtet sich in einfacher Sprache und mit Dingen zum Anfassen, Hören und Mitmachen vorrangig an Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten. Die Hamburger Kunsthalle zeigt Werke aus 800 Jahren. Fünf davon sind Stationen auf dieser Kunst-Zeitreise: die Ölgemälde „Heda“ von Willem Claesz (1638), „Wanderer über dem Nebelmeer“ von Caspar David Friedrich (um 1817), „Rast unter Bäumen bei Pontoise“ von Camille Pissarro (1878) sowie „Affenfries“ von Franz Marc (1911) und die Rauminstallation „Tropfsteinmaschine“ von Bogomir Ecker (1996-2496). Was haben die Werke mit Zeit, Vergänglichkeit, Innehalten und Tempo zu tun? Was bedeuten diese Begriffe für die Gruppe? Mit Adjektivkarten, Percussions, Pinseln, Naturgeräuschen, Skizzen und eigenen Stillleben setzen sie sich mit der Kunst auseinander. Eigens geschulte Vermittler*innen führen durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiv beeinträchtigte Personen und ihre Freund*innen.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
8
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten

Die Führung richtet sich in einfacher Sprache und mit Dingen zum Anfassen, Hören und Mitmachen vorrangig an Erwachsene mit Lernschwierigkeiten. Die Hamburger Kunsthalle zeigt Werke aus 800 Jahren. Fünf davon sind Stationen auf dieser Kunst-Zeitreise: die Ölgemälde „Heda“ von Willem Claesz (1638), „Wanderer über dem Nebelmeer“ von Caspar David Friedrich (um 1817), „Rast unter Bäumen bei Pontoise“ von Camille Pissarro (1878) sowie „Affenfries“ von Franz Marc (1911) und die Rauminstallation „Tropfsteinmaschine“ von Bogomir Ecker (1996-2496). Was haben die Werke mit Zeit, Vergänglichkeit, Innehalten und Tempo zu tun? Was bedeuten diese Begriffe für die Gruppe? Mit Adjektivkarten, Percussions, Pinseln, Naturgeräuschen, Skizzen und eigenen Stillleben setzen sie sich mit der Kunst auseinander. Eigens geschulte Vermittler*innen führen durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiv beeinträchtigte Personen und ihre Freund*innen.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
8
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage