



Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Meine Gruppe: Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Sean Scully: Kleine Expedition
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe, Vorschulgruppe

Sean Scully: Forschen entdecken und ausprobieren (mit Praxis)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Sean Scully: Museumsgespräch
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Sean Scully: Kunstlabor (mit Praxis)
Dauer: 180 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Sean Scully: Führung
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe

Hauptstraße Deutschland. Fotografien von André Lützen (60 Minuten Führung)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Hauptstraße Deutschland. Fotografien von André Lützen (60 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe

Schrift trifft Stil – Mein Hangeul-Cover (90 Minuten Museumsgespräch)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Parkomania. Unerzählte Geschichten aus dem Jenischpark (60 Minuten Führung)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Parkomania. Unerzählte Geschichten aus dem Jenischpark (60 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe

HELLO IMAGE meets Designlabor (90 Minuten Museumsgespräch)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Gedenkstätte Bullenhuser Damm und Rosengarten – Projekt (180 Minuten)
Dauer: 180 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

HELLO IMAGE: ein Stop Motion-Workshop (180 Minuten mit Praxis)
Dauer: 180 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

HELLO IMAGE. Vom Werkzeug zum Star (120 Minuten mit Praxis)
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

QUEERE VISIONEN: ADNAN, TILLMANS, THEK – WIE QUEERE ÄSTHETIKEN DIE KUNST BEREICHERN (90 Minuten für Erwachsenengruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

PEKING Gruppenführung (60 Minuten für Schulklassen)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe
Sean Scully: Kleine Expedition

In der Führung werden die Themen der Ausstellung anhand ausgewählter Werke altersgerecht vorgestellt und für Schüler:innen erfahrbar gemacht.
Museum
Bucerius Kunst Forum
Sonderausstellung
SEAN SCULLY. STORIES
Geeignet
Für Schulklassen
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 27. Juni 2025 bis 02. November 2025
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Italienisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen Kostenlos
- Kinder- und Jugendgruppen Kostenlos
Buchung
Sean Scully: Forschen entdecken und ausprobieren (mit Praxis)

Der Workshop für Schulklassen besteht aus zwei Elementen. Als erstes erhält die Gruppe eine Ausstellungsführung, während der die Themen altersgerecht vorgestellt und anhand von einzelnen Werken vermittelt werden. Anschließend werden die Ausstellungsthemen in einem weiterführenden Praxisteil im Atelierraum erfahrbar. Die Schüler:innen können sich selbst künstlerisch und praktisch – unter fachgerechter Anleitung – mit der Ausstellung auseinandersetzen.
Museum
Bucerius Kunst Forum
Sonderausstellung
SEAN SCULLY. STORIES
Geeignet
Für Schulklassen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 27. Juni 2025 bis 02. November 2025
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Italienisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen Kostenlos
- Kinder- und Jugendgruppen Kostenlos
Buchung
Sean Scully: Museumsgespräch

Das Museumsgespräch bietet gemeinsam mit einem Guide Zeit für die ausführliche Beschäftigung mit den Themen und Werken der Ausstellung.
Museum
Bucerius Kunst Forum
Sonderausstellung
SEAN SCULLY. STORIES
Geeignet
Erwachsene
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 27. Juni 2025 bis 02. November 2025
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Italienisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen Kostenlos
- Kinder- und Jugendgruppen Kostenlos
Buchung
Sean Scully: Kunstlabor (mit Praxis)

Das Projekt setzt sich aus einem Museumsgespräch und einem vertiefenden Praxisanteil zusammen. Das Museumsgespräch bietet neben der Führung mehr Zeit für die dialogische Beschäftigung mit einzelnen Themen der Ausstellung. Hier kann gezielt auf spezifische Fragestellungen und Themen eingegangen werden. Danach findet in einem intensiveren Projekt im Atelier eine praktische Vermittlung der Ausstellung mit aufwendigen und komplexen Techniken (Drucktechniken, Acrylmalerei, etc.) statt.
Museum
Bucerius Kunst Forum
Sonderausstellung
SEAN SCULLY. STORIES
Geeignet
ab Klasse 9
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 27. Juni 2025 bis 02. November 2025
Details
Klassen
- 9. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Italienisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen Kostenlos
- Kinder- und Jugendgruppen Kostenlos
Buchung
Sean Scully: Führung

In der Führung werden die Themen der Ausstellung von einem Guide anhand ausgewählter Werke vorgestellt.
Museum
Bucerius Kunst Forum
Sonderausstellung
SEAN SCULLY. STORIES
Geeignet
Für Erwachsene
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 27. Juni 2025 bis 02. November 2025
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Italienisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen Kostenlos
- Kinder- und Jugendgruppen Kostenlos
Buchung
Hauptstraße Deutschland. Fotografien von André Lützen (60 Minuten Führung)

Hauptstraße“ ist der am häufigsten vergebene Straßenname in Deutschland – insgesamt tragen ihn 6.451 Straßen. Für sein Fotoprojekt reiste André Lützen durch alle 16 Bundesländer und fotografierte ausschließlich Hauptstraßen.
Die Bilder zeigen die Vielfalt dieser Straßen – das Verbindende und Trennende, das Alltägliche und Skurrile. Sie zeigen nicht nur Fassaden, sondern auch die subtile Choreografie des urbanen Lebens. In den Schaufenstern, Straßenschildern und Werbetafeln spiegelt sich eine vielschichtige Form der Selbstdarstellung wider – mal nüchtern, mal überbordend, mal unfreiwillig komisch. Lützens Fotografien gehen über eine dokumentarische Bestandsaufnahme hinaus und bieten einen künstlerischen Blick auf die Ästhetik des Alltäglichen und die Spuren der Menschen im öffentlichen Raum.
Die 60-minütige Führung durch die Sonderausstellung vermittelt Besucher*Innen einen Überblick über die Highlights.
Museum
Altonaer Museum
Sonderausstellung
Hauptstraße Deutschland. Fotografien von André Lützen
Geeignet
ab 8 Jahren
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 04. Juni 2025 bis 13. Oktober 2025
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Russisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Hauptstraße Deutschland. Fotografien von André Lützen (60 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)

"Hauptstraße“ ist der am häufigsten vergebene Straßenname in Deutschland – insgesamt tragen ihn 6.451 Straßen. Für sein Fotoprojekt reiste André Lützen durch alle 16 Bundesländer und fotografierte ausschließlich Hauptstraßen.
Die Bilder zeigen die Vielfalt dieser Straßen – das Verbindende und Trennende, das Alltägliche und Skurrile. Sie zeigen nicht nur Fassaden, sondern auch die subtile Choreografie des urbanen Lebens. In den Schaufenstern, Straßenschildern und Werbetafeln spiegelt sich eine vielschichtige Form der Selbstdarstellung wider – mal nüchtern, mal überbordend, mal unfreiwillig komisch. Lützens Fotografien gehen über eine dokumentarische Bestandsaufnahme hinaus und bieten einen künstlerischen Blick auf die Ästhetik des Alltäglichen und die Spuren der Menschen im öffentlichen Raum.
Mit dieser 60-minütigen selbstorganisierten Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, eigenständig mit Ihrer Gruppe ohne einen über den Museumsdienst gebuchten Guide die Ausstellung zu besuchen.
Museum
Altonaer Museum
Sonderausstellung
Hauptstraße Deutschland. Fotografien von André Lützen
Geeignet
ab 8 Jahren
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 04. Juni 2025 bis 13. Oktober 2025
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 10,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 10,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 10,00 €
Buchung
Schrift trifft Stil – Mein Hangeul-Cover (90 Minuten Museumsgespräch)

Ein kreativer Streifzug durch K-Pop, Poster & die koreanische Schrift.
In diesem Workshop tauchen die Teilnehmenden in die faszinierende Welt der koreanischen Popkultur ein – von ikonischen Musikvideos bis zu stylischen Postern. Gemeinsam besuchen wir die Ausstellung „Uri Korea“, entdecken die Bedeutung und Ästhetik der Hangeul-Schrift und erfahren, wie Schriftbild und Popästhetik in Korea Hand in Hand gehen.
Im Anschluss wird es kreativ: Inspiriert von dem Gesehenen gestalten die Teilnehmenden ihr ganz persönliches Hangeul-Cover – ob im Stil eines K-Drama-Plakats, Album-Artworks oder Mode-Magazins. Dabei lernen sie Grundzüge der Hangeul-Zeichen und setzen diese gestalterisch in Szene.
Keine Vorkenntnisse erforderlich – nur Lust auf Kreativität und K-Pop-Flair!
Geeignet
ab 8 Jahre
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Koreanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Parkomania. Unerzählte Geschichten aus dem Jenischpark (60 Minuten Führung)

Die Ausstellung beleuchtet nicht nur die Entstehung und Entwicklung der Anlage unter Casper Voght und Martin Johan Jenisch, sondern auch die Geschichte des Parks und des Hauses in der NS-Zeit und danach. Da Teile des Parks, insbesondere die Feuchtwiesen und Weichholzauen des Tieflandbachs Flottbek, seit 1982 als Naturschutzgebiet Flottbektal ausgewiesen sind, werden in der Ausstellung zudem aktuelle Fragen zum gegenwärtigen Erhalt des Parks und seines Ökosystems thematisiert.
Zu den bisher unerzählten Geschichten aus der Historie des Jenischparks gehören auch die Verflechtungen seiner Besitzer in den kolonialen Handel des 18. und 19. Jahrhunderts, deren Aufarbeitung in der Ausstellung erstmals umfangreicher dokumentiert wird.
Museum
Jenisch Haus
Sonderausstellung
Parkomania. Unerzählte Geschichten aus dem Jenischpark
Geeignet
ab 8 Jahren
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 19. Mai 2025 bis 07. September 2026
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Parkomania. Unerzählte Geschichten aus dem Jenischpark (60 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)

Die Ausstellung beleuchtet nicht nur die Entstehung und Entwicklung der Anlage unter Casper Voght und Martin Johan Jenisch, sondern auch die Geschichte des Parks und des Hauses in der NS-Zeit und danach. Da Teile des Parks, insbesondere die Feuchtwiesen und Weichholzauen des Tieflandbachs Flottbek, seit 1982 als Naturschutzgebiet Flottbektal ausgewiesen sind, werden in der Ausstellung zudem aktuelle Fragen zum gegenwärtigen Erhalt des Parks und seines Ökosystems thematisiert.
Zu den bisher unerzählten Geschichten aus der Historie des Jenischparks gehören auch die Verflechtungen seiner Besitzer in den kolonialen Handel des 18. und 19. Jahrhunderts, deren Aufarbeitung in der Ausstellung erstmals umfangreicher dokumentiert wird.
Mit dieser 60-minütigen selbstorganisierten Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, eigenständig mit Ihrer Gruppe ohne einen über den Museumsdienst gebuchten Guide die Ausstellung zu besuchen.
Museum
Jenisch Haus
Sonderausstellung
Parkomania. Unerzählte Geschichten aus dem Jenischpark
Geeignet
ab 8 Jahren
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 19. Mai 2025 bis 07. September 2026
Details
Klassen
- 2. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 10,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 10,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 10,00 €
Buchung
HELLO IMAGE meets Designlabor (90 Minuten Museumsgespräch)

Nach einem Rundgang durch die Ausstellung 'Hello Image' machen sich Schüler*innen und Studierende selbst ein Bild von bestimmten Produkten, wie Saftpressen, Stühlen, Türdrückern. Das Berühren, Ausprobieren und Vergleichen schult den Blick für Material, Funktionalität, Ergonomie und Ästhetik.
Sonderausstellung
HELLO IMAGE. Die Inszenierung der Dinge
Geeignet
ab 12 Jahre
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 04. April 2025 bis 12. April 2026
Details
Klassen
- 7. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Gedenkstätte Bullenhuser Damm und Rosengarten – Projekt (180 Minuten)

Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm erinnert an die Ermordung von 20 jüdischen Kindern, ihren vier Betreuern sowie mindestens 24 sowjetischen Häftlingen durch SS-Männer am 20. April 1945. An den Kindern waren zuvor im Konzentrationslager Neuengamme pseudo-medizinische Versuche durchgeführt worden.
Bei einem Projekt (3 Stunden) besteht die Möglichkeit, sich eigenständig mit Einzelaspekten der Geschehnisse zu beschäftigen. Wir beginnen mit einem Bildeinstieg mit einer größeren Anzahl von Bildern (Fotos, Zeichnungen und historische Dokumente). Anschließend können individuell Bilder ausgewählt werden, die persönlich ansprechen oder zu denen es erste Fragen gibt. Diese nutzen die Pädagog*innen für die Vermittlung des Ortes und der Taten. Auf Grund der ausgewählten Bilder bilden sich Thementeams, die sich weitere Fragen zur Bildergruppe überlegen. Beispielfragen einer Gruppe, die sich mit den Kindern beschäftigt haben: Woher kamen die Kinder? Warum und wie kamen sie nach Neuengamme? Gibt es Gemeinsamkeiten? Wer ist dieses konkrete Kind auf meinem Foto? Was bedeutet die Namensliste? Was hat sie mit der Geschichte zu tun?
Geeignet
An 8. Klasse.Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm ist leider nicht barrierefrei.Wir empfehlen, die Gedenkstätte Bullenhuser Damm erst nach einem Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zu besuchen, weil dort die inhaltlichen Grundlagen zum Verständnis dessen vermittelt werden, was am Bullenhuser Damm geschah.
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Treffpunkt: Eingang zur Gedenkstätte Bullenhuser Damm (Zugang über den Schulhof)
Bitte beachten Sie, dass vor Ort keine Kasse vorhanden ist. Die Bezahlung erfolgt per Rechnung. Verkehrsverbindung: S-Bahn bis Bahnhof Rothenburgsort; dann ca. 10 Min. Fußweg.
Details
Klassen
- 8. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Dänisch,
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Italienisch,
- Niederländisch,
- Polnisch,
- Schwedisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 120,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
HELLO IMAGE: ein Stop Motion-Workshop (180 Minuten mit Praxis)

Nach einem kurzen Rundgang durch die Ausstellung inszenieren die Schüler*innen / Studierenden Produkte bzw. Objekte im Designlabor in kurzen Trickfilmen. Damit erkunden sie spielerisch, welche Funktionen die Produkte haben, worin sie sich unterscheiden und wie man sie interessant in Szene setzen oder auch verfremden kann. Es geht um eine intensive Auseinandersetzung mit den Objekten, aber auch deren Bildern.
Sonderausstellung
HELLO IMAGE. Die Inszenierung der Dinge
Geeignet
ab 16 Jahre
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
15
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 04. April 2025 bis 12. April 2026
Details
Klassen
- 11. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 16 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 100,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 100,00 €
Buchung
HELLO IMAGE. Vom Werkzeug zum Star (120 Minuten mit Praxis)

Nach einem Rundgang durch die Ausstellung inszenieren die Schüler*innen / Studierenden die Leuchte "Mayday" in unterschiedlichen Orten im Museum oder mit verschiedenen anderen Objekten im Designlabor. Ziel ist es, sich Gedanken über die Funktion dieser Leuchte zu machen und ihren Nutzen so eindeutig wie möglich in Szene zu setzen.
Sonderausstellung
HELLO IMAGE. Die Inszenierung der Dinge
Geeignet
ab 14 Jahre
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 04. April 2025 bis 12. April 2026
Details
Klassen
- 9. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 125,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
QUEERE VISIONEN: ADNAN, TILLMANS, THEK – WIE QUEERE ÄSTHETIKEN DIE KUNST BEREICHERN (90 Minuten für Erwachsenengruppen)

Eine dialogische Führung über queere Visionen und Ästhetiken in der Kunstgeschichte.
Queere Künstler*innen bereichern die Kunstwelt mit innovativen Visionen und außergewöhnlicher Ästhetik. In der Ausstellung »ISA MONA LISA« erkunden wir Werke von Etel Adnan, Paul Thek, Wolfgang Tillmans sowie von Isa Genzken und Louise Bourgeois, die queere Themen und Einflüsse aufgreifen.
Wir beleuchten, wie queere Perspektiven Kunststile und Epochen verändert haben, und wagen einen Blick in die Zukunft: Welche neuen Wege eröffnen uns queere Ästhetiken? Wie fördern sie Vielfalt und gesellschaftlichen Wandel? Erleben Sie Kunst aus einer queeren Perspektive!
Museum
Hamburger Kunsthalle
Sonderausstellung
ISA MONA LISA
Geeignet
Für Erwachsene
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 18. Oktober 2024 bis 18. Oktober 2026
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Portugiesisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
PEKING Gruppenführung (60 Minuten für Schulklassen)

Die PEKING gehörte zu den berühmten Flying P-Linern der Reederei F. Laeisz. Erbaut wurde sie 1911 auf der Hamburger Werft Blohm & Voss, um bis 1932 den wertvollen Rohstoff Salpeter von Chile um Kap Hoorn nach Deutschland zu transportieren. Die Arbeitsbedingungen an Bord waren für die 32köpfige Crew sehr fordernd, bis zu 90 Tage auf dem Wasser ohne einen Hafen anzulaufen. Die Seeleute haben gefroren, hart gearbeitet, eintöniges Essen bekommen und wenig Freizeit auf engstem Raum gehabt. Aber auch die Arbeit in den Salpeterminen in der chilenischen Atacama oder in den Salpeterhäfen waren schweißtreibend und schwierig. Aber das Segelschiff vermittelt auch die Sehnsucht nach der Ferne, die Fähigkeit, nur mit Windkraft an das andere Ende der Welt zu kommen, ist Vorbild für heutige Nachhaltigkeit. Nach der aktiven Zeit war die PEKING von 1932 bis 1974 ein Internatsschiff in England, bis zu 120 Jungs sind an Bord zur Schule gegangen. Auf den geführten Rundgängen werden sowohl die Geschichte als auch Geschichten rund um die Viermastbark vermittelt.
Geeignet
Die Führung ist buchbar ab 12 Jahren. Die PEKING ist derzeit noch nicht barrierefrei zugänglich. Personen mit eingeschränkter Mobilität wird die Teilnahme an den Rundgängen daher nicht empfohlen. Rollatoren, Rollstühle, Kinderwagen, Buggys o.Ä. können nicht mitgeführt werden. Bei den Rundgängen muss festes Schuhwerk getragen werden. Zehentrenner, Schlappen, Pumps o.Ä.sind nicht zulässig.Die Teilnehmerzahl pro Rundgang ist auf 15 Personen beschränkt. Aus Sicherheitsgründen dürfen nur Menschen ab einer Körperhöhe von 1,20 m teilnehmen.
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
15
Informationen
Die PEKING ist derzeit noch nicht barrierefrei zugänglich. Personen mit eingeschränkter Mobilität wird die Teilnahme an den Rundgängen daher nicht empfohlen. Rollatoren, Rollstühle, Kinderwagen, Buggys o.Ä. können nicht mitgeführt werden. Bei den Rundgängen muss festes Schuhwerk getragen werden. Zehentrenner, Schlappen, Pumps o.Ä. sind nicht zulässig. Aus Sicherheitsgründen dürfen nur Menschen ab einer Körperhöhe von 1,20 m teilnehmen.
Details
Klassen
- 7. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Plattdeutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €