



Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Meine Gruppe: Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Große Schritte – sehen und vergleichen (120 Minuten mit Praxis für Schulklassen)
Dauer: 120 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Medizin im Nationalsozialismus – Projektworkshop
Dauer: 180 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Große Schritte – sehen und vergleichen (90 Minuten für Schulklassen)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Zeichnen auf Stein in der Steindruckerei
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Medizin im Nationalsozialismus – Kurz-Workshop
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Standpunkte – Wahrnehmen und Verkörpern (120 Minuten mit Praxis für Schulklassen)
Dauer: 120 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Stanzen, Prägen, Emaillieren: Arbeit in der Metallwerkstatt
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

„Gomorrha 1943 – Die Zerstörung Hamburgs im Luftkrieg“
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Standpunkte – wahrnehmen und verkörpern (180 Minuten mit Praxis für Schulklassen)
Dauer: 180 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Von Gutenberg bis zum Ende des Buchdrucks
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

„Die schöne Fremde“ – Baugeschichtliche Führung St. Nikolai am Hopfenmarkt
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Setzen und Drucken in der Buchdruckerei – intensiv
Dauer: 180 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Standpunkte – Wahrnehmen und Verkörpern (90 Minuten für Schulklassen)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Standpunkte – Wahrnehmen und Verkörpern (60 Minuten für Schulklassen)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Was die Seekiste erzählt: So ist das Leben an Bord!
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Industrialisierung am Rande der Stadt
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe
Große Schritte – sehen und vergleichen (120 Minuten mit Praxis für Schulklassen)

Sieben Jahrhunderte sind ein weites Feld. Da braucht es große Schritte, um epochenübergreifende Vergleiche herzustellen - oder ein gemeinsames Thema! Im Bildvergleich entstehen gedankliche Verbindungen zwischen Motiven, Künstler*innen und Epochen. Themenzentriert und in kleiner Bildauswahl wird der Fokus auf Momente des Wandels, auf Veränderungen und Kontexte in Kunst und Geschichte gelegt.
Sie können zwischen fünf Themen wählen:
ZEIT – Werden und Vergehen
RAUM – Flächen und Illusionen
FIGUR – Menschen- und Körperbilder
ICH – Identität und Selbstbild
WIR – Freundschaft und Begegnungen
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Empfohlen für 3. bis 13. Klasse
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Museumsgespräch und Workshop mit themenzentrierten Bildvergleichen. Besonders geeignet für den transkulturellen Dialog.
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 125,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Medizin im Nationalsozialismus – Projektworkshop

Geeignet
Klassenstufe 10 bis 13
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Gelände und der Einrüstung des Medizinhistorischen Museums Hamburg ist der barrierefreie Zugang für mobilitätseingeschränkte Besucher:innen bis auf Weiteres nicht möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Details
Klassen
- 10. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 142,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 142,00 €
Buchung
Große Schritte – sehen und vergleichen (90 Minuten für Schulklassen)

Sieben Jahrhunderte sind ein weites Feld. Da braucht es große Schritte, um epochenübergreifende Vergleiche herzustellen - oder ein gemeinsames Thema! Im Bildvergleich entstehen gedankliche Verbindungen zwischen Motiven, Künstler*innen und Epochen. Themenzentriert und in kleiner Bildauswahl wird der Fokus auf Momente des Wandels, auf Veränderungen und Kontexte in Kunst und Geschichte gelegt. Sie können zwischen fünf Themen wählen: ZEIT – Werden und Vergehen, RAUM – Flächen und Illusionen, FIGUR – Menschen- und Körperbilder, ICH – Identität und Selbstbild, WIR – Freundschaft und Begegnungen.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Empfohlen für 3.-13. Klasse
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Museumsgespräch oder Workshop mit themenzentrierten Bildvergleichen. Wählbar mit fünf Themen: ZEIT - Werden und Vergehen, RAUM - Flächen und Illusionen, FIGUR - Menschen und Körperbilder, ICH - Identität und Selbstbild, WIR - Freundschaft und Begegnungen. Besonders geeignet für den transkulturellen Dialog. Nur mit Thema buchbar. Besonders geeignet für den transkulturellen Dialog.
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Zeichnen auf Stein in der Steindruckerei

Die Lithografie war im 19. Jahrhundert das wichtigste Druckverfahren, das größere Auflagen farbiger Bilder ermöglichte. Heute wird die Technik ausschließlich im künstlerischen Bereich genutzt. Das klassische Flachdruckverfahren beruht auf der abstoßenden Wirkung von Fett und Wasser auf einem plangeschliffenen Kalkschieferstein. Vom Schleifen des Steins bis zum fertigen Druck können Gruppen mit bis zu 12 Teilnehmenden die Entstehung einer Lithografie beobachten und erproben.
Museum
Museum der Arbeit
Geeignet
Schul- und Erwachsenengruppen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
12
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Medizin im Nationalsozialismus – Kurz-Workshop

Geeignet
Klassenstufe 10 - 13
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Gelände und der Einrüstung des Medizinhistorischen Museums Hamburg ist der barrierefreie Zugang für mobilitätseingeschränkte Besucher:innen bis auf Weiteres nicht möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Details
Klassen
- 10. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Standpunkte – Wahrnehmen und Verkörpern (120 Minuten mit Praxis für Schulklassen)

Raumgreifend, raumgebend, ausladend, in sich gekehrt, stürzend, tänzerisch, steif und kerzengerade – jede Skulptur hat ihre eigene Art, mit dem sie umgebenden Raum umzugehen. Während sich die eine ganz und gar auf ihre Mitte konzentriert, dreht sich die andere kraftvoll aus dieser heraus. Und wir? Drehen uns mit!
In diesem Workshop werden Skulpturen und Objekte gesichtet, körperlich aufgenommen und gestalterisch weitergeführt. Mit performativen Methoden und verschiedenen Materialien wird die Entwicklung der Figur im Raum (be)greifbar.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Empfohlen für 3.-13. Klasse
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Workshop mit performativen und bildnerischen Experimenten.
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Chinesisch,
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Italienisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 125,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Stanzen, Prägen, Emaillieren: Arbeit in der Metallwerkstatt

Bis zu 12 Teilnehmende können an historischen Maschinen selbst versuchen, die Arbeitsprozesse vom Stanzen, Prägen und Emaillieren bis zur fertigen Medaille zu erproben. Der Prozess in verschiedenen Fertigungsstufen erfordert sowohl gezielten eigenen körperlichen Einsatz wie auch feinmotorische Qualifikation, ganz so wie die Frauen und Männer früher in der Anstecknadelfabrik Carl Wild, deren rekonstruierte Werkstatt zu sehen ist.
Museum
Museum der Arbeit
Geeignet
Schul- und Erwachsenengruppen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
12
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
„Gomorrha 1943 – Die Zerstörung Hamburgs im Luftkrieg“

Informationen
Aussichtsturm und den Panoramalift sind geöffnet.
Der Besuch der Aussichtsplattform kann NICHT innerhalb der 60-minütigen Führung stattfinden.
Der Aufzug in das Kellergewölbe/ins Museum steht nur bei Bedarf für mobilitätseingeschränkte Personen zur Verfügung, Besucher:innen müssen sich bitte am Museumstresen melden.
Details
Klassen
- 7. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Standpunkte – wahrnehmen und verkörpern (180 Minuten mit Praxis für Schulklassen)

Raumgreifend, raumgebend, ausladend, in sich gekehrt, stürzend, tänzerisch, steif und kerzengerade – jede Skulptur hat ihre eigene Art, mit dem sie umgebenden Raum umzugehen. Während sich die eine ganz und gar auf ihre Mitte konzentriert, dreht sich die andere kraftvoll aus dieser heraus. Und wir? Drehen uns mit!
In diesem Workshop werden Skulpturen und Objekte gesichtet, körperlich aufgenommen und gestalterisch weitergeführt. Mit performativen Methoden und verschiedenen Materialien wird die Entwicklung der Figur im Raum (be)greifbar.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Empfohlen für 1.-13. Klasse
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Workshop mit performativen und bildnerischen Experimenten.
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Italienisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 100,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 100,00 €
Buchung
Von Gutenberg bis zum Ende des Buchdrucks

Die Abteilung Grafisches Gewerbe zeigt die Veränderung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, eines über 500 Jahre alten Verfahrens, und dessen wesentliche Mechanisierungsschritte. Ein Rundgang mit Vorführungen an den Setzmaschinen und Pressen macht deutlich, welche Arbeiten zunehmend Maschinen übernahmen und welche Arbeiten weiterhin von Menschen geleistet werden mussten. Einen praktischen Teil gibt es bei dieser Führung nicht. Wenn die Teilnehmenden selbst „arbeiten“ möchten, sind sie bei den Angeboten in den Museumswerkstätten besser aufgehoben.
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 7. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
„Die schöne Fremde“ – Baugeschichtliche Führung St. Nikolai am Hopfenmarkt

Die Ruine der ehemaligen Hauptkirche St. Nikolai am Hopfenmarkt ist ein architektonisch markanter Ort in der Hamburger Innenstadt. Nach dem Großen Brand 1842 innerhalb von nur 30 Jahren nach den Plänen des britischen Architekten G.G. Scott im neugotischen Stil errichtet, beeindruckte die Kirche durch den aufwändigen Bauschmuck sowie durch den hohen Turm: Zum Zeitpunkt der Weihe war er der höchste Kirchturm der Welt.
Der prächtige Kirchenbau wurde während der Bombenangriffe der “Operation Gomorrha“ im Sommer 1943 stark beschädigt, der Turm dagegen blieb erhalten. Nach dem Krieg folgte auf die Entscheidung, die Kirche nicht wieder aufzubauen, der weitgehende Abbruch der noch erhaltenen Mauern des Kirchenschiffs und die Umwidmung zum Mahnmal.
Der Rundgang vermittelt Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Nikolai-Kirche, ihre besonderen architektonischen Stilelemente sowie die Nachkriegsgeschichte. Die Führung findet weitgehend im ungeschützten Außengelände statt, auf entsprechende Kleidung (Wind, Regen, Sonne) bitte achten.
Museum
Mahnmal St. Nikolai
Geeignet
Jugendliche ab Klasse 10 und Erwachsene
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
15
Informationen
Die Führung findet weitgehend im ungeschützten Außengelände statt, auf entsprechende Kleidung (Wind, Regen, Sonne) bitte achten. Das Format ist nur von März bis Oktober buchbar.
Eine Eintrittskarte in das Mahnmal wird benötigt, sie gewährt Zugang zum Museum (dort endet der Rundgang) sowie zum Aussichtsturm.
Details
Klassen
- 10. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Setzen und Drucken in der Buchdruckerei – intensiv

Bis zu 12 Teilnehmende können mit Lettern aus dem Setzkasten selbst Texte setzen und auf einer der historischen Handpressen drucken. Ehemalige Setzer und Drucker zeigen, wie das geht und haben dabei vieles aus ihrem Arbeitsleben zu berichten. Nach Absprache können auch mitgebrachte Manuskripte kleineren Umfangs im Buchdruck realisiert werden.
Museum
Museum der Arbeit
Geeignet
Schul- und Erwachsenengruppen
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
12
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 100,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 100,00 €
Buchung
Standpunkte – Wahrnehmen und Verkörpern (90 Minuten für Schulklassen)

Raumgreifend, raumgebend, ausladend, in sich gekehrt, stürzend, tänzerisch, steif und kerzengerade – jede Skulptur hat ihre eigene Art, mit dem sie umgebenden Raum umzugehen. Während sich die eine ganz und gar auf ihre Mitte konzentriert, dreht sich die andere kraftvoll aus dieser heraus. Und wir? Drehen uns mit!
In diesem Workshop werden Skulpturen und Objekte gesichtet, körperlich aufgenommen und gestalterisch weitergeführt. Mit performativen Methoden und verschiedenen Materialien wird die Entwicklung der Figur im Raum (be)greifbar.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Empfohlen für 3.-13. Klasse
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Führung mit performativen und bildnerischen Elementen.
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Italienisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Standpunkte – Wahrnehmen und Verkörpern (60 Minuten für Schulklassen)

Raumgreifend, raumgebend, ausladend, in sich gekehrt, stürzend, tänzerisch, steif und kerzengerade – jede Skulptur hat ihre eigene Art, mit dem sie umgebenden Raum umzugehen. Während sich die eine ganz und gar auf ihre Mitte konzentriert, dreht sich die andere kraftvoll aus dieser heraus. Und wir? Drehen uns mit!
In diesem Workshop werden Skulpturen und Objekte gesichtet, körperlich aufgenommen und gestalterisch weitergeführt. Mit performativen Methoden und verschiedenen Materialien wird die Entwicklung der Figur im Raum (be)greifbar.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Empfohlen für 3.-13. Klasse
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Führung mit performativen und bildnerischen Elementen.
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Italienisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Was die Seekiste erzählt: So ist das Leben an Bord!

Was nehmen Seeleute mit auf eine lange Reise? Dies können Schülerinnen und Schüler anhand einer echten Seekiste mit Originalexponaten zum Anfassen selbst entdecken. Während eines Rundgangs durch die Sammlung erhalten sie spannende Informationen über den Alltag und die schweren Bedingungen an Bord. Sie erfahren, welche Gefahren auf dem Meer lauern, wo Matrosen schlafen und was bei einer Äquatortaufe passiert. Schließlich lernen sie, was alle Seefahrer können müssen: Seemannsknoten.
Geeignet
Klassenstufe 1 bis 6
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Themenfelder: Hamburg und die Welt; Wandel der Arbeits- und Lebensverhältnisse; Leben an Bord; Kultur und Gesellschaft.
Bitte beachten Sie: Auch für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wird vor Ort Eintritt fällig. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Internationalen Maritimen Museums.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 6. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 12 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Industrialisierung am Rande der Stadt

Das Museum der Arbeit thematisiert in der ständigen Ausstellung die Veränderungen von Arbeits- und Lebensbedingungen im Zuge der Industrialisierung. Als Handels- und Hafenstadt war Hamburg in der Zeit des Kolonialismus einer der großen Profiteure. Das „Tor zur Welt“ war bis ins 20. Jahrhundert hinein auch das Tor zu einer kolonialen Welt. Am Beispiel der Gummiproduktion in der New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie, in dessen ehemaligen Fabrikbauten das Museum untergebracht ist, werden das System Fabrik sowie die soziale Frage anschaulich erklärt.
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 7. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €