



Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Meine Gruppe: Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Erwachsene
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Museum zum Anfassen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Museum zum Anfassen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Museum zum Anfassen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Museum zum Anfassen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Erwachsene
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Museum zum Anfassen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten – Die PEKING
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Museum zum Anfassen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Museum zum Anfassen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten – DIE PEKING
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Museum zum Anfassen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Erwachsene
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Eine Reise ins Märchenland (180 Minuten Projekt)
Dauer: 180 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Museum zum Anfassen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe
Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Erwachsene

Wer die maritime Lebensart liebt, kann in den Sammlungen der Hamburger Museen viel entdecken und erfahren. Diese Führung richtet sich mit Wikinger-Modellschiffen zum Anfassen, Seemannskleidung, Tonaufnahmen und anderen akustischen, taktilen und riechbaren Elementen und Objekten vorrangig an blinde und seheingeschränkte Menschen. Mit Möwenruf und Wellenrauschen führt die Seereise durch die weltweit größte maritime Sammlung im Internationalen Maritimen Museum Hamburg. Wonach suchten die alten Entdecker*innen auf den Weltmeeren? Mit welchen Waren entwickelte sich der Handel auf See? Und war die Seefahrt wirklich immer lustig? Die Museumstour endet mit einem Praxisteil, den die Teilnehmenden vorab wählen: A) Seemannsknotenübung, B) Geschichte des Walfangs, C) Warentransport auf See. Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für blinde und sehbehinderte Menschen und ihre Freund*innen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
6
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten

Hamburgs Schiffe kennenlernen – darum geht’s bei der Führung im Internationalen Maritimen Museum. Der Hafen und jedes Schiff stellen sich „persönlich“ vor: Wer bin ich? Wo liege ich? Wie alt bin ich? Was ist an mir besonders? Die Führung richtet sich mit kurzen Pausen und in einfacher Sprache, mit spannenden Objekten im Materialkoffer zum Ausprobieren und Anfassen vorrangig an Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten. Zu zweit oder alleine eignen sich die Teilnehmenden jeweils mit Aufgabenbögen ein Schiff aus dem Hamburger Hafen an: vom Feuerschiff über die Cap San Diego bis hin zum Eisbrecher und Segelschiffen. Am Ende stellt jede*r das „eigene“ Schiff vor und gemeinsam lässt die Gruppe ihre Schiffe auf einem Hafenplan ankern. Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiv beeinträchtigte Personen und ihre Freund*innen. Ab der 4. Klasse.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
10
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 4. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche

Willkommen an Bord! Diese Führung richtet sich mit praktischen Anteilen zum Selbermachen, Modellschiffen, einem Gewürz-Memory, Tonaufnahmen und anderen akustischen, taktilen und riechbaren Elementen und Objekten vorrangig an blinde und seheingeschränkte Kinder und Jugendliche. Mit Möwenruf und Wellenrauschen begibt sich die Schulklasse auf Seereise durch das Internationale Maritime Museum Hamburg. Was hat ein Wiking-Schiff mit einem Wikinger-Schiff zu tun? Woraus werden Schiffe gebaut? Wie war der Alltag auf einem Großsegler? Die maritime Klassenreise endet mit einem Praxisteil, der vorab gewählt wird: A) Seemannsknotenübung, B) Geschichte des Walfangs. Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für blinde und sehbehinderte Menschen und ihre Freund*innen. Von 8 bis 13 Jahre
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
6
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
Klassen
- 3. Klasse –
- 6. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 14 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten

Hamburgs Schiffe kennenlernen – darum geht’s bei der Führung im Internationalen Maritimen Museum. Der Hafen und jedes Schiff stellen sich „persönlich“ vor: Wer bin ich? Wo liege ich? Wie alt bin ich? Was ist an mir besonders? Die Führung richtet sich mit kurzen Pausen und in einfacher Sprache, mit spannenden Objekten im Materialkoffer zum Ausprobieren und Anfassen vorrangig an Erwachsene mit Lernschwierigkeiten. Zu zweit oder alleine eignen sich die Teilnehmenden jeweils mit Aufgabenbögen ein Schiff aus dem Hamburger Hafen an: vom Feuerschiff über die Cap San Diego bis hin zum Eisbrecher und Segelschiffen. Am Ende stellt jede*r das „eigene“ Schiff vor und gemeinsam lässt die Gruppe ihre Schiffe auf einem Hafenplan ankern. Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiv beeinträchtigte Personen und ihre Freund*innen.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
10
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten

Alte Fundsachen sagen viel darüber, wie die Menschen früher lebten. Das ist die Arbeit von Archäolog*innen. Wie hat man früher Werkzeuge wie Faustkeile hergestellt? Wozu brauchte man sie? Am Fernseher, am Feuer – Menschen kamen schon immer gerne gemütlich zusammen Bei der Führung lernt man, warum das so wichtig ist. Vieles hat sich heute im Vergleich zu früher verändert, das Essen z.B.. Was wir essen und wie wir es zubereiten, kann man mit Dosenfleisch, einem echten Unterkiefer, Kräutern u.a. erfahren. Die Führung richtet sich mit kurzen Pausen und in einfacher Sprache, mit Objekten zum Ausprobieren und Anfassen vorrangig an Erwachsene mit Lernschwierigkeiten. Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung.Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiv beeinträchtigte Personen und ihre Freund*innen.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
10
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten

Wie lebten die Menschen früher? Wie haben sie Werkzeug hergestellt? Warum war Feuer so wichtig? Und warum Wasser und Flüsse? Was hat man früher gegessen? Womit haben Kinder gespielt? Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten erobern sich die Ausstellung mit einem Koffer voller Objekte zum Anfassen: eine Harpunenspitze, ein Unterkiefer, die Replik eines Faustkeils, Nüsse, Muscheln und Kräuter. Sie ergänzen selbst Bilder und überlegen sich Rezepte. Die Führung richtet sich mit Pausen und in einfacher Sprache, mit Dingen zum Ausprobieren und Anfassen vorrangig an Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten.
Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für Kinder- und Jugendgruppen mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiv beeinträchtigte Kinder und Jugendliche.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
10
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche

Wie arbeiten Archäolog*innen in einer Großstadt wie Hamburg? Und wie lebten die Menschen früher und heute hier? Diese Führung richtet sich mit Kelle und Pinsel, Faustkeilen, Keramik- und Steinzeitfeuerzeugrepliken, Nüssen, Kräutern und anderen akustischen, taktilen und riechbaren Objekten vorrangig an blinde und seheingeschränkte Kinder und Jugendliche. Warum war Feuer früher so wichtig? Und warum heute? Was haben Plastik und Knochen gemeinsam? Wie klangen und rochen Nahrungsmittel im Mittelalter und in der Neuzeit? Was hat Zelten mit der Jungsteinzeit zu tun? Entlang der Ausstellungsthemen Nahrung, Werkstoffe, Innovation, Tod, Gewalt, Mobilität begeben sich die Teilnehmenden auf eine sinnliche Reise durch Hamburgs Ursprünge bis in die Gegenwart. Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für blinde und sehbehinderte Menschen und ihre Freund*innen. Ab 6 Jahren
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
10
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Erwachsene

Die Elbe war schon immer Hamburgs prägende Lebensader. Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen erfahren das mit allen Sinnen in der Sammlung des Archäologischen Museums Hamburg. Diese Führung zielt mit Objekten zum Anfassen wie Stratigrafiemodellen, Werkstoffen aus Plastik und Knochen, Faustkeilen, Keramikscherben und anderen taktilen Elementen vorrangig auf die haptischen Kompetenzen blinder und sehbeeinträchtigter Personen. Was hat ein Kamm mit Bodendenkmalpflege oder Archäologie zu tun? Wie hat die Eiszeit die Naturlandschaft der heutigen Metropole geprägt? Und welche Haltung zum Tod hatte man in der Jungsteinzeit? Entlang der Ausstellungsthemen Nahrung, Werkstoffe, Innovation, Tod, Gewalt, Mobilität erleben die Teilnehmenden Hamburgs Ursprünge und Gegenwart als eine sinnliche Wissensreise auf der Elbe. Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für blinde und sehbehinderte Menschen und ihre Freund*innen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
10
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten – Die PEKING

Die Viermastbarke PEKING wurde 1911 für den Salpeterhandel gebaut. Heute kann man sie besichtigen: als riesiges, schwimmendes Objekt im Deutschen Hafenmuseum. In einfacher Sprache und mit Gegenständen zum Anfassen und Ausprobieren führen geschulte Vermittler*innen Erwachsene mit Lernschwierigkeiten über das Schiff. Wie war die Arbeit der Mannschaft an Bord früher? Wo wurde geschlafen und gegessen? Was sind eigentlich Segel? Was ist Salpeter? Was ist im weltweiten Handel heute so ähnlich wie damals? Was ist ganz anders? Riechproben von Salpeter, Stahlseile, Arbeitshandschuhe, Segeltuch und Segelmacherhandschuhe begleiten die kleine Gruppe und veranschaulichen Leben und Arbeit an Bord mit allen Sinnen. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiv beeinträchtigte Personen und ihre Freund*innen.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
10
Informationen
Bitte beachten Sie: Die Peking ist nicht barrierefrei. Es wird dringend eine 1 zu 1 Betreuung empfohlen. Bei den Rundgängen muss festes Schuhwerk getragen werden. Aus Sicherheitsgründen dürfen nur Menschen ab einer Körperhöhe von 1,20 m teilnehmen. Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Die Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten

Wie hat sich die Arbeit im Hafen verändert? Das kann man bei dieser Führung im Deutschen Hafenmuseum mit allen Sinnen erfahren: Die Führung richtet sich in einfacher Sprache mit Proben von Kakaobohnen, Rohkaffee oder Griepen und Containerschiffmodellen vorrangig an Erwachsene mit Lernschwierigkeiten. Wie schwer war früher die Arbeit im Hafen? Was passt in einen Container? Wie wird er sicher verladen? Die historischen 50er-Schuppen als Standort des Deutschen Hafenmuseums laden mit Gerüchen, Geräuschen und begreifbaren Gegenständen zu einer Zeitreise durch den Hamburger Hafen ein. Im Team können die Teilnehmenden auch selbst zupacken. Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiv beeinträchtigte Personen und ihre Freund*innen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
10
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Bei den Rundgängen muss festes Schuhwerk getragen werden. Aus Sicherheitsgründen dürfen nur Menschen ab einer Körperhöhe von 1,20 m teilnehmen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten – DIE PEKING

Die Viermastbarke PEKING wurde 1911 für den Salpeterhandel gebaut. Heute kann man sie besichtigen: als riesiges, schwimmendes Objekt im Deutschen Hafenmuseum. In einfacher Sprache und mit Gegenständen zum Anfassen und Ausprobieren führen geschulte Vermittler*innen junge Menschen mit Lernschwierigkeiten über das Schiff. Wie war die Arbeit der Mannschaft an Bord früher? Wo wurde geschlafen und gegessen? Was sind eigentlich Segel? Was ist Salpeter? Was ist im weltweiten Handel heute so ähnlich wie damals? Was ist ganz anders? Riechproben von Salpeter, Stahlseile, Arbeitshandschuhe, Segeltuch und Segelmacherhandschuhe begleiten die kleine Gruppe und veranschaulichen Leben und Arbeit an Bord mit allen Sinnen. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiv beeinträchtigte Personen und ihre Freund*innen.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
10
Informationen
Bitte beachten Sie: Die Peking ist nicht barrierefrei. Es wird dringend eine 1 zu 1 Betreuung empfohlen. Bei den Rundgängen muss festes Schuhwerk getragen werden. Aus Sicherheitsgründen dürfen nur Menschen ab einer Körperhöhe von 1,20 m teilnehmen. Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Die Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten

Wie hat sich die Arbeit im Hafen verändert? Das kann man bei dieser Führung im Deutschen Hafenmuseum mit allen Sinnen erfahren: Die Führung richtet sich in einfacher Sprache mit Proben von Kakaobohnen, Rohkaffee oder Griepen und Containerschiffmodellen vorrangig an Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten. Wie schwer war früher die Arbeit im Hafen? Was passt in einen Container? Wie wird er sicher verladen? Die historischen 50er-Schuppen als Standort des Deutschen Hafenmuseums laden mit Gerüchen, Geräuschen und begreifbaren Gegenständen zu einer Zeitreise durch den Hamburger Hafen ein. Im Team können die Teilnehmenden auch selbst zupacken. Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung.
Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiv beeinträchtigte Kinder und Jugendliche und ihre Freund*innen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
10
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Bei den Rundgängen muss festes Schuhwerk getragen werden. Aus Sicherheitsgründen dürfen nur Menschen ab einer Körperhöhe von 1,20 m teilnehmen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche

Was haben Kakaosäcke mit Spielsachen aus China zu tun? Schulklassen mit blinden und sehbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen finden es in der Sammlung des Deutschen Hafenmuseums (im Aufbau) mit allen Sinnen heraus. Diese Führung richtet sich mit Proben von Kakao, Kaffee oder Griepen, Modellen von Schiffen und Containern sowie Schwellkopien und anderen akustischen, taktilen und riechbaren Objekten vorrangig an blinde und seheingeschränkte Kinder und Jugendliche. Wie schwer war früher die Arbeit im Hafen? Was macht sie heute leichter? Was passt in einen Container? Die historischen 50er-Schuppen als Standort des Deutschen Hafenmuseums laden mit intensiven Gerüchen, Geräuschen und Materialien zum Anfassen zu einer sinnlichen Reise durch Hamburg früher und heute ein. Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für blinde und sehbehinderte Menschen und ihre Freund*innen, ab 6 Jahren.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
10
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Erwachsene

Wie haben sich das Hafenleben und die Wirtschaft von Hamburg verändert? Das erfahren blinde und sehbeeinträchtigte Menschen in der Sammlung des Deutschen Hafenmuseums (im Aufbau) mit allen Sinnen. Diese Führung richtet sich mit Warenproben von Kakao, Kaffee oder Griepen, Modellen von Schiffen und Containern sowie Schwellkopien und anderen akustischen, taktilen und riechbaren Elementen und Objekten vorrangig an blinde und seheingeschränkte Menschen. Welche Berufe und Aufgaben gab es im Hafen? Wie funktioniert ein Container? Und wie ein Containerschiff? Die historischen 50er-Schuppen als Standort des Deutschen Hafenmuseums laden mit intensiven Gerüchen, Geräuschen und Materialien zum Anfassen zu einer sinnlichen Reise durch Hamburg früher und heute ein. Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für blinde und sehbehinderte Menschen und ihre Freund*innen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
10
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Eine Reise ins Märchenland (180 Minuten Projekt)

Komm mit auf eine ganz besondere Abenteuerreise! Die Märchenerzählerin Elita Carstens lädt euch ein zu wundersamen Geschichten voller Zauber, Mut und fantastischer Wesen. Gemeinsam wandern wir durch die geheimnisvollen Räume des Museums und entdecken an verschiedenen Orten Märchenoasen, in denen ihr frei und lebendig erzählte Märchen hört. Im 180-minütigen Workshop könnt ihr selbst kreativ werden: Gemeinsam spielen wir ein Märchen nach, lernen einfache alte Lieder und Spiele und kommen ins Gespräch – über die Botschaften der Märchen, alte Lebensweisen, ihre Einbettung in historische gesellschaftliche Verhältnisse und weitere spannende Themen rund um Märchen. Dieses Angebot richtet sich an Schulklassen, Jugendliche und Erwachsene, die Geschichten nicht nur hören, sondern auch erleben und mehr über Märchen sowie frühere Zeiten erfahren möchten. Freut euch auf eine faszinierende Mischung aus Erzählkunst, eigener Kreativität und wertvollen Informationen – eine Märchenreise, die nachhaltig begeistert und inspiriert!
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 100,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 100,00 €
Buchung
Museum zum Anfassen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten

Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten machen eine Zeitreise ins norddeutsche Landleben vor 100 Jahren. In einfacher Sprache erklärt ein*e Vermittler*in die Sammlung des Altonaer Museums. Ein Materialkoffer mit ausgewählten Objekten zum Anfassen macht die Ausstellung mit allen Sinnen erfahrbar: Leinen, Keramik, Heu, Silberlöffel, Hufeisen, Kaffee und Raucharomen. Wie wohnte man früher im Bauernhaus? Wie wollen wir heute wohnen? Mit Detailfotos suchen die Teilnehmenden selbst nach Gegenständen, sitzen am Tisch wie Bauernfamilien und sprechen über Ernährung und Tischsitten. Mit Pausen, Zeichnen und Spielen ist die Führung auch für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten geeignet.
Eigens geschulte Vermittler* innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.12.2025 gefördert aus dem Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Museum
Altonaer Museum
Geeignet
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiv beeinträchtigte Personen und ihre Freund*innen.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
8
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage