



Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Meine Gruppe: Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

K-Pop Geburtstag (120 Minuten)
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Kindergeburtstagsgruppe

Impressionismus. (90 Minuten für Erwachsenengruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Statements – erfahren und mitreden (120 Minuten mit Praxis für Schulklassen)
Dauer: 120 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Religiöses Leben auf dem asiatischen Kontinent (120 Minuten Museumsgespräch)
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe

Religiöses Leben auf dem asiatischen Kontinent (60 Minuten Führung)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Der Mensch im Einklang mit der Natur und sich selbst
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe

HOW’S MY PAINTING? (90 Minuten Museumsgespräch für Schulen)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Ist das So? Schauen und hinterfragen (120 Minuten für Schulklassen)
Dauer: 120 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Religiöses Leben auf dem asiatischen Kontinent (90 Minuten Museumsgespräch)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Der Mensch im Einklang mit der Natur und sich selbst – intensiv
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

HOW’S MY PAINTING? (90 Minuten Museumsgespräch für Erwachsene)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Machtzentren des 16. bis 18. Jahrhunderts von Europa bis Asien – intensiv
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

DIGITALE Führung Die großen Fragen: »Sehnsucht« (60 Minuten für Erwachsenengruppen)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe

Hamburg und Tirol (90 Minuten Museumsgespräch)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe, Vorschulgruppe

HOW’S MY PAINTING? (60 Minuten Führung für Schulen)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe
K-Pop Geburtstag (120 Minuten)

Liebst du K-Pop und bist fasziniert von der koreanischen Popkultur? Du tanzt und singst gerne? Dann haben wir das perfekte Geburtstagsprogramm für dich!
Entdecke die Welt des K-Pop auf eine völlig neue Weise und entfache deine kreative Seite. Beginne mit einem Einblick in die visuelle Welt des K-Pop und lerne, wie du sie durch Illustration und Typografie zum Leben erwecken kannst. Gestalte beeindruckende Kunstwerke, die deine Leidenschaft für K-Pop widerspiegeln.
Danach wartet unsere innovative Tanz-Maschine auf dich, um die bekanntesten K-Pop Dance Moves zu lernen, begleitet von Hits wie denen von Blackpink oder BTS. Wenn du Lust auf Singen hast, kannst du in unserer Karaoke-Box dein Talent zeigen und feiern!
Zeige deine Leidenschaft für K-Pop, indem du dein eigenes K-Pop Star Badge kreierst. Dieses einzigartige Accessoire wird dich stolz als echten Fan repräsentieren.
Erlebe zudem die Vielfalt der koreanischen Pop-Kultur: Neben dem kreativen Teil hast du die Gelegenheit, die Ausstellung "Uri Korea" zu erkunden. Tauche in die koreanische Kultur ein und erweitere deinen Horizont.
Mach mit und erlebe K-Pop und koreanische Kultur wie nie zuvor. Der Führungsteil in der Ausstellung "Uri Korea", in der sich die Tanz-Maschine und Karaoke-Maschine befinden, ist im dreistündigen Format länger.
Geeignet
Ab 8 Jahren
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
8
Informationen
Das Format eignet sich für Kindergeburtstage bis Junggesell*innenabschiede
Details
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Kindergeburtstagsgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Koreanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
- Kindergeburtstagsgruppen 130,00 €
Buchung
Impressionismus. (90 Minuten für Erwachsenengruppen)

In der Führung werden die Themen der Ausstellung anhand ausgewählter Werke vorgestellt.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Sonderausstellung
Impressionismus. Deutsch-französische Begegnungen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 29. Oktober 2021 bis 11. Januar 2026
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Italienisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Statements – erfahren und mitreden (120 Minuten mit Praxis für Schulklassen)

Wer hat eigentlich das Sagen? Kunst betreibt Kommunikation. Sie wirft Fragen auf und nimmt Stellung, transportiert Ideologien oder unterwandert sie. In und mit Kunstwerken finden umwälzende Prozesse statt, die nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen sind. Statement: Das Museum ist politisch. Redet mit. Mit dem Blick auf machtkritische Positionen in Geschichte und Gegenwart diskutieren Schulklassen soziale und politische Aspekte von Kunst. Gemeinsam entwickeln sie Möglichkeiten künstlerischer Einmischung im Museum, in der Schule und im öffentlichen Raum.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Empfohlen für 7.-13. Klasse
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Diskussion und Workshop mit Methoden der visuellen Kommunikation. Besonders geeignet für Projekttage. Auch über mehrere Tage buchbar. Fächerübergreifende Ausrichtung Kunst/Gesellschaft.
Details
Klassen
- 7. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Italienisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 125,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Religiöses Leben auf dem asiatischen Kontinent (120 Minuten Museumsgespräch)

In dieser Führung fokussieren wir uns jedes Mal auf eine Religion, die die Teilnehmenden vor Ort selbst auswählen können. Anhand unseren Exponaten lernen Teilnehmer:innen mehr über die Einflüsse und Beziehungen von unterschiedlichen Religionen, die im asiatischen Raum existieren. Wo befinden sich die muslimische Chines:innen? Wo wird Taoismus am meisten noch praktiziert? Was ist Konfuzianismus? Seit wann gibt es Christentum in der asiatischen Region?
Geeignet
ab 8 Jahren
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Details
Klassen
- 4. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit

Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg ist eine Epoche des Umbruchs. Es entwickeln sich parallel unterschiedliche Strömungen: Der Expressionismus bricht mit Traditionen und drückt die Gefühlswelt der Kreativen aus. Die ungewöhnlichen Ganzkörper-Tanzmasken des Hamburger Paares Lavinia Schulz und Walter Holdt vermittelt das aufwühlte Lebensgefühl der damaligen Zeit. Es bereitet den Weg für die Reduktion, die Abstraktion und die Neuen Sachlichkeit. Das spiegeln auch die Wohnkonzepte wieder. Der Abschied von Ornament hin zur reinen Funktion bildet die Grundlage für die Frankfurter Küche und die Gestaltungsgrundsätze des Bauhauses. In der Produktgestaltung legt Peter Behrens die Grundlagen für die Corporate Identity.
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Religiöses Leben auf dem asiatischen Kontinent (60 Minuten Führung)

In dieser Führung fokussieren wir uns jedes Mal auf eine Religion, die die Teilnehmenden vor Ort selbst auswählen können. Anhand unseren Exponaten lernen Teilnehmer:innen mehr über die Einflüsse und Beziehungen von unterschiedlichen Religionen, die im asiatischen Raum existieren. Wo befinden sich die muslimische Chines:innen? Wo wird Taoismus am meisten noch praktiziert? Was ist Konfuzianismus? Seit wann gibt es Christentum in der asiatischen Region?
Geeignet
ab 8 Jahre
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Details
Klassen
- 4. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Der Mensch im Einklang mit der Natur und sich selbst

Als Gegenbewegung zur Industrialisierung feiert der Jugendstil große Erfolge: Aus der Ablehnung von überladen verzierter, maschinell hergestellter Massenware, entwickelt sich in Zentren wie Paris, Glasgow, Brüssel, Wien, Darmstadt und New York eine Bewegung, die weit über die künstlerischen Äußerungen hinaus das Leben nachhaltig beeinflusst: Als Teil einer allgemeinen Lebensreform, die sich um 1900 ausbreitet, orientiert sich der Jugendstil an der Natur, entfaltet eine organische, am Floralen inspirierte Formensprache, huldigt dem qualitativ hochwertigen Handwerk und propagiert das Gesamtkunstwerk. Als Vorbild fungieren auch Holzschnitte und Lackarbeiten aus Japan, deren Formensprache und handwerkliche Beschaffenheit nach der Öffnung des Landes im Westen auf fruchtbaren Boden fallen, ähnlich wie die Vorliebe zum Minimalismus, die später dann auch das Bauhaus beeinflusst und bis heute weiterlebt.
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
HOW’S MY PAINTING? (90 Minuten Museumsgespräch für Schulen)

Nach der Jubiläumsausstellung »25 Years Sammlung Falckenberg« (2019), die sich den Installationen als Kernmedium der Sammlung Falckenberg gewidmet hat, rückt 2025 die Malerei in den Focus. In der Ausstellung »How‘s My Painting?« wird das Medium erstmalig mit über 100 Werken aus der Sammlung Falckenberg umfänglich präsentiert. Ausgehend von Werner Büttner, Albert Oehlen und Martin Kippenberger, die mit ihrer dem Punk entlehnten Haltung die etablierte Kunstszene der 1980er Jahre aufmischten und mit Ihren gleichaltrigen amerikanischen Kollegen Rymond Pettibon und Mike Kelley den für die Sammlung Falckenberg prägenden Begriff der Counter Culture repräsentieren, spannt die Ausstellung einen Bogen zu sämtlichen Spielarten des Mediums, vom Tafelbild bis zu dessen installativen, dekonstruktiven und konzeptuellen Ausprägungen. In dieser Führung werden die Ausstellung und ausgewählte Positionen näher vorgestellt.
Sonderausstellung
HOW’S MY PAINTING? MALEREI AUS DER SAMMLUNG FALCKENBERG
Geeignet
Ab Klasse 8
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 01. März 2025 bis 07. September 2025
In der Sammlung Falckenberg kommt zum Führungsentgelt ein Sammlungszuschlag von 20 € pro Führung hinzu.
Details
Klassen
- 8. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Italienisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Ist das So? Schauen und hinterfragen (120 Minuten für Schulklassen)

Stellen wir doch einfach mal die ganz großen Fragen! Im Museum zeigt sich die Welt auf kleinem Raum. Das bringt die Gedanken in Fahrt. Existentielle Fragestellungen stehen nicht nur am Beginn vieler Kunstwerke. Sie bieten auch einen Einstieg ins gemeinsame Gespräch zur Kunst der Gegenwart. In diesem Format geben jüngere Kunstwerke Anstöße zum Philosophieren. Beim gemeinsamen kreativen Denken schauen Schüler*innen auf die Kunst, über den Tellerrand und auf das, was ihnen wichtig ist. Sie können zwischen drei Fragestellungen wählen: Dürfen die das? (Ethik), Was ist schön? (Ästhetik), Ist das wahr? (Erkenntnislehre).
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Empfohlen für 1.-13. Klasse
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Philosophische Gespräche zur Kunst der Gegenwart. Wählbar mit drei Fragestellungen: Dürfen die das? (Ethik), Was ist schön? (Ästhetik), Ist das wahr? (Erkenntnislehre). Fächerübergreifende Ausrichtung Kunst/Philosophie.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 125,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Religiöses Leben auf dem asiatischen Kontinent (90 Minuten Museumsgespräch)

In dieser Führung fokussieren wir uns jedes Mal auf eine Religion, die die Teilnehmenden vor Ort selbst auswählen können. Anhand unseren Exponaten lernen Teilnehmer:innen mehr über die Einflüsse und Beziehungen von unterschiedlichen Religionen, die im asiatischen Raum existieren. Wo befinden sich die muslimische Chines:innen? Wo wird Taoismus am meisten noch praktiziert? Was ist Konfuzianismus? Seit wann gibt es Christentum in der asiatischen Region?
Geeignet
ab 8 Jahren
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Details
Klassen
- 4. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Der Mensch im Einklang mit der Natur und sich selbst – intensiv

Als Gegenbewegung zur Industrialisierung feiert der Jugendstil große Erfolge: Aus der Ablehnung von überladen verzierter, maschinell hergestellter Massenware, entwickelt sich in Zentren wie Paris, Glasgow, Brüssel, Wien, Darmstadt und New York eine Bewegung, die weit über die künstlerischen Äußerungen hinaus das Leben nachhaltig beeinflusst: Als Teil einer allgemeinen Lebensreform, die sich um 1900 ausbreitet, orientiert sich der Jugendstil an der Natur, entfaltet eine organische, am Floralen inspirierte Formensprache, huldigt dem qualitativ hochwertigen Handwerk und propagiert das Gesamtkunstwerk. Als Vorbild fungieren auch Holzschnitte und Lackarbeiten aus Japan, deren Formensprache und handwerkliche Beschaffenheit nach der Öffnung des Landes im Westen auf fruchtbaren Boden fallen, ähnlich wie die Vorliebe zum Minimalismus, die später dann auch das Bauhaus beeinflusst und bis heute weiterlebt.
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
HOW’S MY PAINTING? (90 Minuten Museumsgespräch für Erwachsene)

Nach der Jubiläumsausstellung »25 Years Sammlung Falckenberg« (2019), die sich den Installationen als Kernmedium der Sammlung Falckenberg gewidmet hat, rückt 2025 die Malerei in den Focus. In der Ausstellung »How‘s My Painting?« wird das Medium erstmalig mit über 100 Werken aus der Sammlung Falckenberg umfänglich präsentiert. Ausgehend von Werner Büttner, Albert Oehlen und Martin Kippenberger, die mit ihrer dem Punk entlehnten Haltung die etablierte Kunstszene der 1980er Jahre aufmischten und mit Ihren gleichaltrigen amerikanischen Kollegen Rymond Pettibon und Mike Kelley den für die Sammlung Falckenberg prägenden Begriff der Counter Culture repräsentieren, spannt die Ausstellung einen Bogen zu sämtlichen Spielarten des Mediums, vom Tafelbild bis zu dessen installativen, dekonstruktiven und konzeptuellen Ausprägungen. In dieser Führung werden die Ausstellung und ausgewählte Positionen näher vorgestellt.
Sonderausstellung
HOW’S MY PAINTING? MALEREI AUS DER SAMMLUNG FALCKENBERG
Geeignet
Erwachsene
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 01. März 2025 bis 07. September 2025
In der Sammlung Falckenberg kommt zum Führungsentgelt ein Sammlungszuschlag von 20 € pro Führung hinzu.
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Italienisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Machtzentren des 16. bis 18. Jahrhunderts von Europa bis Asien – intensiv

Die Herrscher-Höfe in Europa, China und Japan sind in dieser Zeit die Motoren für die Fertigung hochwertiger und repräsentativer Objekte. Die Samurai, der japanische Kriegeradel, etwa haben in Rüstung und Bewaffnung ganz eigene Formen gefunden. Andererseits hat der Osten ganz bewusst für einen internationalen Markt produziert – besonders Porzellan. Die Ähnlichkeiten sind erstaunlich, die Abgrenzung aber auch deutlich erkennbar, wie die Keramik für die Eliten und den Kaiser in China zeigen.
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
DIGITALE Führung Die großen Fragen: »Sehnsucht« (60 Minuten für Erwachsenengruppen)

Sehnsucht haben wir fast immer oder zumindest sehr häufig nach jemandem oder nach etwas. Unsere Werkauswahl deckt daher ein großes Spektrum ab: Die Sehnsucht nach jemandem, der im Begriff ist, zu verschwinden, nach etwas Unbestimmten, in der Ferne Liegendem oder z.B. nach einem anderen, weniger mühseligem Leben.
Die neue Führungsreihe ist interaktiv ausgerichtet. Via Sprach- und Videofunktion haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Wir kommen nicht nur gemeinsam ins Gespräch, sondern auch ins Tun. Neben Gedankenanstößen und Infos zu den Werken geht es also vor allen Dingen um Partizipation: Welche Vorstellungen und Anliegen zum Thema Sehnsucht haben Sie? Halten Sie bitte Stift und Papier bereit.
Bitte beachten Sie die nötigen technischen Voraussetzungen für Ihre Teilnahme an dem digitalen Führungsangebot: Sie benötigen ein Internetfähiges Gerät mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera sowie eine stabile Internetverbindung
Informationen
Im Spätsommer 2020 startete die Hamburger Kunsthalle eine neue Plakat-Kampagne im Stadtgebiet. Sie heißt »Die großen Fragen« und stellt ebendiese anhand von zehn Themen/Motiven von Werken aus der Sammlung der Hamburger Kunsthalle: Gerechtigkeit, Freiheit, Überfluss, Liebe, Sehnsucht, Identität, Hoffnung, Einsamkeit, Macht, Heimat. Diese Themen sind zeitlos, grundsätzlich und oft sogar kulturübergreifend. Es sind Themen, zu denen jeder Mensch eine Haltung hat... oder sucht. Gleichzeitig sind sie aber auch an die aktuelle Corona-Pandemie und die damit verbundenen Themen anknüpfbar.
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Hamburg und Tirol (90 Minuten Museumsgespräch)

Wintersportparadies und naturverbundene Alpenidylle: Die
Hamburger Faszination für Tirol hält spätestens seit Beginn des 20. Jahrhunderts an. Mit dem aufkommenden Massentourismus eroberte sich Hamburgs wohlhabende bürgerliche Gesellschaft den Tiroler Raum, Wissenschaftler:innen und Sammler:innen nutzten die neuen Eisenbahnlinien und ausgebauten touristischen Infrastrukturen vor Ort für ihre Zwecke. Bilder stereotyper Alpenidylle faszinierten durch großangelegte alpine Vergnügungsveranstaltungen, Freizeitparks mit Bergkulisse und Tiroler Bierhallen auch jene Hamburger:innen, die sich die Reise nicht leisten konnten.
Bis heute sind alpine Vergnügungen in Hamburg präsent und Tiroler Gebiete erfreuen sich hier nicht nur in den berühmten „Skiferien“ großer Beliebtheit. Diese bis in die Gegenwart reichenden Beziehungen zwischen den Regionen
nimmt das MARKK zum Anlass, den oft romantisch
verklärten Tirolbildern in Hamburg nachzuspüren und
sich mit seiner Tirolsammlung auseinanderzusetzen.
Die Ausstellung im MARKK, die unter Einbeziehung aktueller Perspektiven unterhaltsam neue alte Geschichten und alte Geschichten neu erzählt, verrät viel über Tirol, aber auch einiges über die Hamburger:innen selbst.
Sonderausstellung
Hamburg und Tirol – eine Alpenfreundschaft?
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 10. Dezember 2022 bis 31. Januar 2026
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 3 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
HOW’S MY PAINTING? (60 Minuten Führung für Schulen)

Nach der Jubiläumsausstellung »25 Years Sammlung Falckenberg« (2019), die sich den Installationen als Kernmedium der Sammlung Falckenberg gewidmet hat, rückt 2025 die Malerei in den Focus. In der Ausstellung »How‘s My Painting?« wird das Medium erstmalig mit über 100 Werken aus der Sammlung Falckenberg umfänglich präsentiert. Ausgehend von Werner Büttner, Albert Oehlen und Martin Kippenberger, die mit ihrer dem Punk entlehnten Haltung die etablierte Kunstszene der 1980er Jahre aufmischten und mit Ihren gleichaltrigen amerikanischen Kollegen Rymond Pettibon und Mike Kelley den für die Sammlung Falckenberg prägenden Begriff der Counter Culture repräsentieren, spannt die Ausstellung einen Bogen zu sämtlichen Spielarten des Mediums, vom Tafelbild bis zu dessen installativen, dekonstruktiven und konzeptuellen Ausprägungen. In dieser Führung werden die Ausstellung und ausgewählte Positionen näher vorgestellt.
Sonderausstellung
HOW’S MY PAINTING? MALEREI AUS DER SAMMLUNG FALCKENBERG
Geeignet
Ab Klasse 8
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 01. März 2025 bis 07. September 2025
In der Sammlung Falckenberg kommt zum Führungsentgelt ein Sammlungszuschlag von 20 € pro Führung hinzu.
Details
Klassen
- 8. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Italienisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €