



Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Meine Gruppe: Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Rendezvous der Träume (90 Minuten für Erwachsenengruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Die Großen Fragen: »Heimat« (90 Minuten Führung für Erwachsenengruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Die Großen Fragen: »Hoffnung« (90 Minuten für Erwachsenengruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Die Großen Fragen: »Identität« (90 Minuten für für Erwachsenengruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Die Großen Fragen: »Macht« (90 Minuten für Erwachsenengruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Die Großen Fragen: »Überfluss« (90 Minuten für Erwachsenengruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Die Großen Fragen: »Gerechtigkeit« (90 Minuten für Erwachsenengruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

DIGITALES Museumsgespräch: 360 Grad-Rundgang (90 Minuten für Erwachsenengruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Licht im Dunkeln (90 Minuten Museumsgespräch ohne Gastronomie)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Licht im Dunkeln (90 Minuten Museumsgespräch mit Gastronomie)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Neue Farbe im Klinikalltag von Patient*innen (120 Minuten KUNST ON TOUR in der Klinik – Kulturglück)
Dauer: 120 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Neue Farbe im Klinikalltag von Patient*innen (KUNST ON TOUR in der Kunsthalle)
Dauer: 120 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Glücksmomente (120 Minuten – Kulturglück)
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Glücksmomente (90 Minuten – Kulturglück)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Stadt(t)räume (120 Minuten für Schulklassen mit Praxis)
Dauer: 120 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Stadt(t)räume (60 Minuten für Schulklassen)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe
Rendezvous der Träume (90 Minuten für Erwachsenengruppen)

Vor 100 Jahren entstand in Paris mit dem Surrealismus die berühmteste künstlerische Bewegung des 20. Jahrhunderts. Sie war begründet in einer Umwertung aller Werte infolge des Ersten Weltkrieges und hat das 20. Jahrhundert geprägt wie keine andere Strömung.
Eine der wichtigsten Geistesverwandtschaften des Surrealismus bestand dabei zur deutschen Romantik. Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung des Surrealismus lädt die epochenübergreifende Ausstellung ein, sich der künstlerischen, poetischen und intellektuellen Facettenvielfalt der surrealistischen Kunst vor dem Hintergrund der deutschen Romantik zu nähern, um Analogien wie Besonderheiten zu erkennen. Sie versammelt über 140 Ikonen des Surrealismus und über 40 Kernwerke der deutschen Romantik, die miteinander präsentiert werden.
Hochkarätige, teils noch nie gezeigte Leihgaben kommen aus nationalen und internationalen Privatsammlungen sowie bedeutenden Museen.
In der Veranstaltung werden die Themen der Ausstellung anhand ausgewählter Werke vorgestellt.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Sonderausstellung
Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik
Geeignet
Erwachsene
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
20
Informationen
In der Ausstellung 'Rendezvous der Träume' kommt zum Führungsentgelt ein Ausstellungszuschlag von 20 € pro 90-minütiger Führung hinzu.
Eintrittskarten erhalten Sie vor Ort an der Museumskasse beim Haupteingang
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Russisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Die Großen Fragen: »Heimat« (90 Minuten Führung für Erwachsenengruppen)

Anhand von zehn Themen von Werken der Hamburger Kunsthalle stellen sich »Die großen Fragen«: Gerechtigkeit, Freiheit, Überfluss, Liebe, Sehnsucht, Identität, Hoffnung, Einsamkeit, Macht, Heimat. Diese Themen sind zeitlos, grundsätzlich und oft kulturübergreifend. Es sind Themen, zu denen jeder Mensch eine Haltung hat... oder sucht.
Der deutsche Begriff »Heimat«, als in andere Sprachen nur schwer übersetzbares und häufig politisch instrumentalisiertes Wort, ist wie kein anderes symbolisch aufgeladen: Identität, Zugehörigkeit, Mentalität und auch Weltanschauung finden sich in ihm wieder. Heimat kann zugleich Ort des Abschieds oder der Ankunft sein.. Was bedeutet Heimat in einer zunehmend globalisierten Welt, in der sich physische Grenzen zumindest digital vermeintlich immer mehr auflösen?
Die neue Reihe ist interaktiv ausgerichtet. Sie haben die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Der interaktive Ansatz und das Dialogische lassen die Führung sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ab 10 Jahren zu einem gemeinsamen Erlebnis werden.
Informationen
Eintrittskarten erhalten Sie vor Ort an der Museumskasse beim Haupteingang
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Die Großen Fragen: »Hoffnung« (90 Minuten für Erwachsenengruppen)

Anhand von zehn Themen/Motiven von Werken der Hamburger Kunsthalle stellen sich »Die großen Fragen«: Gerechtigkeit, Freiheit, Überfluss, Liebe, Sehnsucht, Identität, Hoffnung, Einsamkeit, Macht, Heimat. Diese Themen sind zeitlos, grundsätzlich und oft kulturübergreifend. Es sind Themen, zu denen jeder Mensch eine Haltung hat... oder sucht.
»Hoffnung« spielt besonders dann eine Rolle, wenn wir Menschen vor großen Herausforderungen stehen. In Zeiten einer pandemischen Krise und von Kriegen hoffen wir auf Überleben, auf Gesundheit, auf Solidarität und auf eine baldige Rückkehr zu einem Leben ohne existentieller Bedrohungen. Die Hoffnung ist der Schimmer, der Lichtstreif am Horizont, der uns Kraft gibt und durchhalten lässt.
Die neue Reihe ist interaktiv ausgerichtet. Sie haben die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Der interaktive Ansatz und das Dialogische lassen die Führung sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ab 10 Jahren zu einem gemeinsamen Erlebnis werden.
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Die Großen Fragen: »Identität« (90 Minuten für für Erwachsenengruppen)

Anhand von zehn Themen/Motiven von Werken der Hamburger Kunsthalle stellen sich »Die großen Fragen«: Gerechtigkeit, Freiheit, Überfluss, Liebe, Sehnsucht, Identität, Hoffnung, Einsamkeit, Macht, Heimat. Diese Themen sind zeitlos, grundsätzlich und oft kulturübergreifend. Es sind Themen, zu denen jeder Mensch eine Haltung hat... oder sucht.
»Identität« ist ein Begriff, mit dem wir uns alle auf unterschiedliche Art und Weise beschäftigen. Dennoch geht es hauptsächlich um eine Frage: Wer bin ich? Auf der Suche nach einer Antwort ergeben sich meist weitere Fragen: Wie prägt mich mein Körper, wie mein Geist?
Die neue Reihe ist interaktiv ausgerichtet. Sie haben die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Der interaktive Ansatz und das Dialogische lassen die Führung sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ab 10 Jahren zu einem gemeinsamen Erlebnis werden.
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Die Großen Fragen: »Macht« (90 Minuten für Erwachsenengruppen)

Anhand von zehn Themen/Motiven von Werken der Hamburger Kunsthalle stellen sich »Die großen Fragen«: Gerechtigkeit, Freiheit, Überfluss, Liebe, Sehnsucht, Identität, Hoffnung, Einsamkeit, Macht, Heimat. Diese Themen sind zeitlos, grundsätzlich und oft kulturübergreifend. Es sind Themen, zu denen jeder Mensch eine Haltung hat... oder sucht.
Woran denkt man, wenn man den Begriff »Macht« hört? An historische Ereignisse, an Königreiche und Schlachten oder an einzelne Personen? Oder eher an die Macht Gottes, der Natur, der Zeit oder der Vergänglichkeit? Heutzutage wird uns immer bewusster, welche ungleichen Machtverhältnisse in der Gesellschaft fortwährend existieren.
Die neue Reihe ist interaktiv ausgerichtet. Sie haben die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Der interaktive Ansatz und das Dialogische lassen die Führung sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ab 10 Jahren zu einem gemeinsamen Erlebnis werden.
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Die Großen Fragen: »Überfluss« (90 Minuten für Erwachsenengruppen)

Anhand von zehn Themen/Motiven von Werken der Hamburger Kunsthalle stellen sich »Die großen Fragen«: Gerechtigkeit, Freiheit, Überfluss, Liebe, Sehnsucht, Identität, Hoffnung, Einsamkeit, Macht, Heimat. Diese Themen sind zeitlos, grundsätzlich und oft kulturübergreifend. Es sind Themen, zu denen jeder Mensch eine Haltung hat... oder sucht.
»Überfluss« ist ein Thema, das in Zeiten des Klimawandels große Bedeutung hat. Verschwendung wird verpönt, aber in Industrieländern u. a. auf Kosten der Entwicklungsländer praktiziert. Ein hoher persönlicher Lebensstandard, Luxus und Genuss sind für viele unverzichtbar.
Die neue Reihe ist interaktiv ausgerichtet. Sie haben die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Der interaktive Ansatz und das Dialogische lassen die Führung sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ab 10 Jahren zu einem gemeinsamen Erlebnis werden.
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Die Großen Fragen: »Gerechtigkeit« (90 Minuten für Erwachsenengruppen)

Anhand von zehn Themen/Motiven von Werken der Hamburger Kunsthalle stellen sich »Die großen Fragen«: Gerechtigkeit, Freiheit, Überfluss, Liebe, Sehnsucht, Identität, Hoffnung, Einsamkeit, Macht, Heimat. Diese Themen sind zeitlos, grundsätzlich und oft kulturübergreifend. Es sind Themen, zu denen jeder Mensch eine Haltung hat... oder sucht.
Die Auffassungen darüber, was »Gerechtigkeit« ist, haben sich im Laufe der Zeit stark verändert: Das Spektrum reicht von der Vorstellung einer »göttlichen Gerechtigkeit«, wie sie im Mittelalter herrschte, über die »soziale Frage«, die im 19. Jahrhundert im Fokus stand, bis hin zum heute formulierten Wunsch nach gleicher Behandlung für alle Menschen.
Die neue Reihe ist interaktiv ausgerichtet. Sie haben die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Der interaktive Ansatz und das Dialogische lassen die Führung sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ab 10 Jahren zu einem gemeinsamen Erlebnis werden.
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
DIGITALES Museumsgespräch: 360 Grad-Rundgang (90 Minuten für Erwachsenengruppen)

Anstelle einer Führung vor Ort möchten wir Ihnen die Gelegenheit bieten, an einer digitalen Einführung in die Sammlung der Hamburger Kunsthalle teilzunehmen. Dabei handelt es sich um einen Live-Vortrag per Zoom. Dies ist die perfekte Vorbereitung oder Alternative für einen Besuch vor Ort. Die Sammlung der Hamburger Kunsthalle umfasst über 700 Jahre Kunstgeschichte und hat viele Highlights zu bieten. Vom Mittelalter über die Niederländer des 17. Jahrhunderts, dem berühmten „Wanderer“ Caspar David Friedrichs bis zum Impressionismus und der Klassischen Moderne (Edvard Munch, Paula Modersohn-Becker, Max Beckmann u. a.) spannt sich der Bogen unseres virtuellen 360-Grad-Rundgangs durch das über 150 Jahre alte Museum.
Bitte beachten Sie die nötigen technischen Voraussetzungen für Ihre Teilnahme an dem digitalen Angebot: Sie benötigen ein Internetfähiges Gerät mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera sowie eine stabile Internetverbindung. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
Informationen
Bitte beachten Sie die nötigen technischen Voraussetzungen für Ihre Teilnahme an dem digitalen Führungsangebot: Sie benötigen ein Internetfähiges Gerät mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera sowie eine stabile Internetverbindung. Positionieren sie das Endgerät so im Raum, dass sich die Teilnehmenden und unsere Kunstvermittler*innen gut gegenseitig sehen können. Halten Sie bitte Stift und Papier bereit. Unsere Kunstvermittler*innen setzen sich mit Ihnen für detaillierte Absprachen im Vorfeld in Verbindung.
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Licht im Dunkeln (90 Minuten Museumsgespräch ohne Gastronomie)

Mit neuen Impulsen Erinnerungen wecken. Die Betrachtung von Kunst dringt in die tiefere Bewusstseinsebene vor und kann Menschen mit Demenz helfen, Emotionen und Erinnerungen zu wecken. Hier setzen wir mit dem Projekt »Licht im Dunkeln« an. Ein geschützter, angenehmer und ruhiger Rahmen ermutigt die Teilnehmenden dazu, persönliche Erinnerungen an frühere Lebensereignisse auszutauschen. Die persönliche Ansprache durch eigens aus- und fortgebildete Kunstvermittler*innen aktiviert dabei vorhandene Potenziale und Kompetenzen und kann so die Stärkung des Selbstvertrauens der Teilnehmenden fördern. Im gemeinsamen Betrachten von Kunstwerken und im Einfühlen in die dargestellte Atmosphäre werden häufig persönliche Erinnerungen vergegenwärtigt. Viele Kunstwerke visualisieren Gefühle und aktivieren so auch das eigene emotionale Erleben. Je nach Konstitution der Teilnehmenden wird Kunst nicht nur angesehen und darüber besprochen, sondern auch selbst künstlerisch gearbeitet.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Ausschließlich für Menschen mit Demenz.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
8
Informationen
Die Kosten der Formate werden durch die Stiftung Kulturglück getragen.
Bitte kontaktieren Sie vor der Veranstaltung unbedingt Ihre:n Kulturvermittler:in.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Demenz
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Licht im Dunkeln (90 Minuten Museumsgespräch mit Gastronomie)

Mit neuen Impulsen Erinnerungen wecken. Die Betrachtung von Kunst dringt in die tiefere Bewusstseinsebene vor und kann Menschen mit Demenz helfen, Emotionen und Erinnerungen zu wecken. Hier setzen wir mit dem Projekt »Licht im Dunkeln« an. Ein geschützter, angenehmer und ruhiger Rahmen ermutigt die Teilnehmenden dazu, persönliche Erinnerungen an frühere Lebensereignisse auszutauschen. Die persönliche Ansprache durch eigens aus- und fortgebildete Kunstvermittler*innen aktiviert dabei vorhandene Potenziale und Kompetenzen und kann so die Stärkung des Selbstvertrauens der Teilnehmenden fördern. Im gemeinsamen Betrachten von Kunstwerken und im Einfühlen in die dargestellte Atmosphäre werden häufig persönliche Erinnerungen vergegenwärtigt. Je nach Konstitution der Teilnehmenden wird Kunst nicht nur angesehen und darüber besprochen, sondern auch selbst künstlerisch gearbeitet. Ein gemeinsames Kaffeetrinken zu Beginn bildet zusätzlich ein Erlebnis, auf das sich alle freuen können.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Ausschließlich für Menschen mit Demenz.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
8
Informationen
Die Kosten des Formates werden durch die Stiftung Kulturglück getragen.
Im Rahmen des Formats besucht die Gruppe gemeinsam das Café Liebermann. Dort gibt es für alle Teilnehmer*innen je einen kleinen Kaffee und ein halbes Stück Kuchen zum Sonderpreis von 2,75 Euro pro Person. Bitte kontaktieren Sie vor der Veranstaltung unbedingt Ihre:n Kulturvermittler:in.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Demenz
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Neue Farbe im Klinikalltag von Patient*innen (120 Minuten KUNST ON TOUR in der Klinik – Kulturglück)

Neue Farbe im Klinikalltag von Patient*innen Kunst im Krankenhaus? Das ist mitnichten ein Widerspruch! Bei dem Projekt »Kunst on Tour« kommt die Kunst zu denen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht ins Museum gehen können. Gemeinsam mit der Hamburger Kunsthalle hat die Stiftung Kulturglück Workshops konzipiert, die vor Ort in der Klinik stattfinden. Das Ziel: Für kurze Zeit eine Ablenkung schaffen und es Patient*innen ermöglichen, ihre Krankheit einmal kurz vergessen zu dürfen, Kunst zu leben und zu erleben.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Für erkrankte Kinder und Jugendliche, ihre Familien und Betreuer*innen. Das Angebot findet vornehmlich vor Ort in den Kliniken statt. Die Teilnehmer*innen können im Rahmen ihrer Workshops aber auch zu ausgewählten Terminen in die Hamburger Kunsthalle kommen.(Siehe Angebot: Kunst on Tour in der Hamburger Kunsthalle)
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
15
Informationen
Material wird zur Verfügung gestellt. Bitte kontaktieren Sie vor der Veranstaltung unbedingt Ihre:n Kulturvermittler:in.
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Altersgruppen
- 3 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 125,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Neue Farbe im Klinikalltag von Patient*innen (KUNST ON TOUR in der Kunsthalle)

Neue Farbe im Klinikalltag von Patient*innen. Bei dem Projekt »Kunst on Tour« kommen Patient*innen für einen Workshop in die Hamburger Kunsthalle, um dem Klinikalltag für einen Moment zu entfliehen. Das Ziel: Für kurze Zeit eine Ablenkung schaffen und es Patient*innen ermöglichen, Kunst zu entdecken und zu erleben. Im Atelier wird dabei der eigenen Kreativität beim praktischen Arbeiten nachgegangen, sodass eigene Kunstwerke entstehen und mitgenommen werden können.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Für erkrankte Kinder und Jugendliche, ihre Familien und Betreuer*innen. Das Angebot findet vornehmlich vor Ort in den Kliniken statt. Die Teilnehmer*innen können im Rahmen ihrer Workshops aber auch zu ausgewählten Terminen in die Hamburger Kunsthalle kommen. Bei Terminen vor Ort muss für ausreichend Pflegepersonal gesorgt werden.
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
15
Informationen
Material wird zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie: die Wege im Haus sind zwar barrierefrei aber mit einem höheren Zeitaufwand verbunden. Bitte kontaktieren Sie vor der Veranstaltung unbedingt Ihre:n Kulturvermittler:in.
Details
Altersgruppen
- 3 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 125,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Glücksmomente (120 Minuten – Kulturglück)

»Glücksmomente« ist ein Kooperationsprojekt zwischen verschiedenen Hamburger Kliniken, der Stiftung Kulturglück und der Hamburger Kunsthalle. Es ermöglicht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen der psychiatrischen Stationen, an regelmäßigen Führungen oder Workshops in der Hamburger Kunsthalle teilzunehmen. Ziel ist es, durch das Erleben von Kunst neue Blickwinkel und Perspektiven zu eröffnen und darüber Lebensqualität zu geben und den Gesundungsprozess zu unterstützen bzw. zu begünstigen. Im Atelier können die Teilnehmenden kreativ praktisch tätig werden und ihr Ausdrucksspektrum erforschen und erweitern.
Informationen
»Glücksmomente« ist ein Kooperationsprojekt zwischen verschiedenen Hamburger Kliniken, der Stiftung Kulturglück und der Hamburger Kunsthalle. Die Kosten des Formates werden durch die Stiftung Kulturglück getragen. Das Format richtet sich ausschließlich an psychisch erkrankte Menschen.
Bitte kontaktieren Sie vor der Veranstaltung unbedingt Ihre:n Kulturvermittler:in.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 125,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Glücksmomente (90 Minuten – Kulturglück)

»Glücksmomente« ist ein Kooperationsprojekt zwischen verschiedenen Kliniken, der Stiftung Kulturglück und der Hamburger Kunsthalle. Es ermöglicht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen der psychiatrischen Stationen, an regelmäßigen Führungen oder Workshops in der Hamburger Kunsthalle teilzunehmen. Ziel ist es, durch das Erleben von Kunst neue Blickwinkel und Perspektiven zu eröffnen und darüber Lebensqualität zu geben und den Gesundungsprozess zu unterstützen bzw. zu begünstigen.
Informationen
»Glücksmomente« ist ein Kooperationsprojekt zwischen verschiedenen Kliniken, der Stiftung Kulturglück und der Hamburger Kunsthalle. Die Kosten des Formates werden durch die Stiftung Kulturglück getragen. Das Format richtet sich ausschließlich an psychisch erkrankte Menschen.
Bitte kontaktieren Sie vor der Veranstaltung unbedingt Ihre:n Kulturvermittler:in.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Stadt(t)räume (120 Minuten für Schulklassen mit Praxis)

Schauen wir doch einmal genau hin: Sind es weiße weiche Wolken oder ist es trüber Dampf, der sich im Hintergrund von Alfred Sisleys "Die Seine bei Billancourt" aufbaut? Wie unterscheiden sich eigentlich Landschaft und Stradtraum voneinander? Wir folgen den Impressionist*innen bei ihren Beobachtungen und stellen Überlegungen zu Veränderungsprozessen in der Natur und in der Stadt an. Was beeindruckt uns, wenn wir uns durch die Welt bewegen? Wie gestalten wir unsere Freizeit?
In diesem Format lernen wir die Charakteristiken des Impressionismus kennen. Kunstwerke geben dabei Anstöße zum Nachdenken darüber, wie wir leben und wie wir leben wollen.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Sonderausstellung
Impressionismus. Deutsch-französische Begegnungen
Geeignet
ab 10 Jahren
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 29. Oktober 2021 bis 11. Januar 2026
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Französisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 125,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Stadt(t)räume (60 Minuten für Schulklassen)

Schauen wir doch einmal genau hin: Sind es weiße weiche Wolken oder ist es trüber Dampf, der sich im Hintergrund von Alfred Sisleys "Die Seine bei Billancourt" aufbaut? Wie unterscheiden sich eigentlich Landschaft und Stadtraum voneinander? Wir folgen den Impressionist*innen bei ihren Beobachtungen und stellen Überlegungen zu Veränderungsprozessen in der Natur und in der Stadt an. Was beeindruckt uns, wenn wir uns durch die Welt bewegen? Wie gestalten wir unsere Freizeit?
In diesem Format lernen wir die Charakteristiken des Impressionismus kennen. Kunstwerke geben dabei Anstöße zum Nachdenken darüber, wie wir leben und wie wir leben wollen.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Sonderausstellung
Impressionismus. Deutsch-französische Begegnungen
Geeignet
ab 10 Jahren
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 29. Oktober 2021 bis 11. Januar 2026
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Französisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €