



Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Meine Gruppe: Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Von Licht und Feuer
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Die KZ-Gedenkstätte – ein Projekttag
Dauer: 300 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Die KZ-Gedenkstätte – Projekt
Dauer: 180 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Rundgang zum Geschichtsort Stadthaus mit wählbarem Themenschwerpunkt (180 Minuten)
Dauer: 180 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Sitten und Gebräuche im Wandel der Zeit (Museumsgespräch)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Vorschulgruppe

Sitten und Gebräuche im Wandel der Zeit
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe

Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Rundgang zum Geschichtsort Stadthaus (120 Minuten)
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Gedenkstätte Bullenhuser Damm und Rosengarten für die Kinder vom Bullenhuser Damm – Projekt plus (240 Minuten)
Dauer: 240 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Projekttag am Bullenhuser Damm (300 Minuten)
Dauer: 300 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Projekt mit Digital Remembrance Game „Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm“
Dauer: 180 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Essen und Trinken früher
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe

Gedenkstätte Bullenhuser Damm und Rosengarten für die Kinder vom Bullenhuser Damm (120 Minuten)
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Den Brotkorb höher hängen! Kulturgeschichtlicher Rundgang über einen Vierländer Bauernhof
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Gedenkstätte Konzentrationslager und Strafanstalten Fuhlsbüttel 1933 – 1945
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

MUSEUM ON TOUR: Vom Licht und Feuer – intensiv
Dauer: 90 Minuten
Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe, Vorschulgruppe
Von Licht und Feuer

Informationen
Treffpunkt: Auf dem Gelände des Rieck Hauses
Wetterfeste Kleindung notwendig!
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Die KZ-Gedenkstätte – ein Projekttag

Der 5-stündige Projekttag ermöglicht eine thematische Vertiefung unter Einbeziehung eigenständiger Recherchen. Er setzt einen inhaltlichen Schwerpunkt, der im Vorwege zwischen Lehrkraft und Gedenkstättenpädagogin bzw. -pädagoge abgesprochen wird. Nach einem Geländerundgang können Kleingruppen je nach Thema und Methode im Gelände, in der Lernwerkstatt „Offenes Archiv“ oder den fünf Dauerausstellungen anhand von Quellen, Objekten oder Biografien zu Themenschwerpunkten oder eigenen Fragestellungen arbeiten.
Viele Themen werden angeboten, besprechen Sie Ihre Wünsche im Vorwege bitte mit der/dem Ihnen zugeteilten Pädagog*in: "Häftlingsgruppen und Häftlingsbiografien", "Die Lager-SS und der Umgang mit den Tätern nach 1945", "Arbeitskommandos und Häftlingsalltag", „Kinder und Jugendliche“, „Frauenspezifische Aspekte von KZ-Haft“, "Selbstbehauptung, Kultur, Widerstand", "Leben nach dem Überleben" oder "Geschichte des Gedenkens". Besprechen Sie Ihre Wünsche mit dem/der Ihnen zugeteilten Pädagog*in.
Zusätzlich bieten wir besondere methodische Projekttage ("Spurensuche", "Gegenstandsgeschichten“, siehe Angebote NG 005-006) sowie spezielle auch mehrtägige Angebote für jüngere Schülerinnen und Schüler und Förderschulklassen an. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
Informationen
Bitte kontaktieren Sie ca. eine Woche vor Ihrem Besuch Ihren Guide, um Fragen zu Vorbereitung, Inhalt und Treffpunkt zu klären.
Für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme nutzen Sie bitte die Buslinien 227 und 127 ab ZOB Bergedorf.
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 6. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Dänisch,
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Hebräisch,
- Italienisch,
- Niederländisch,
- Norwegisch,
- Polnisch,
- Schwedisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 150,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 80,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 80,00 €
Buchung
Die KZ-Gedenkstätte – Projekt

Das dreistündige „Projekt" ist das Grundangebot der KZ-Gedenkstätte Neuengamme für begleitete Gruppen. Es besteht aus einer thematischen Einführung sowie verschiedenen Stationen im Gelände und kombiniert Ausstellungs- und Rundgangselemente. Neben der Hauptausstellung und dem ehemaligen Häftlingslager können Teile des Geländes – beispielsweise Klinkerwerk, Stichkanal, Kommandantenhaus – bis zum Internationalen Mahnmal und dem "Haus des Gedenkens" erkundet werden. Die Pädagog*innen und wenden Elemente des dialogischen Führens an, indem sie z.B. mit Objekten oder Bildern moderierte Gesprächsanlässe bieten.
Geeignet
Ab Klassenstufe 6
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Bitte kontaktieren Sie ca. eine Woche vor Ihrem Besuch Ihren Guide, um Fragen zu Vorbereitung, Inhalt und Treffpunkt zu klären.
Für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme nutzen Sie bitte die Buslinien 227 und 127 ab ZOB Bergedorf.
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
- Schwerhörige und spätertaubte Menschen
Klassen
- 6. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Arabisch,
- Dänisch,
- Deutsch,
- Englisch,
- Farsi,
- Französisch,
- Gebärdensprache,
- Hebräisch,
- Italienisch,
- Kroatisch,
- Niederländisch,
- Norwegisch,
- Polnisch,
- Russisch,
- Schwedisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 120,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Rundgang zum Geschichtsort Stadthaus mit wählbarem Themenschwerpunkt (180 Minuten)

Der Geschichtsort Stadthaus erzählt die komplexe Geschichte von Verfolgung und Täterschaft im Nationalsozialismus an einem Ort mit einigen historischen Spuren.
Nach einem Rundgang durch die „Stadthöfe“, der die Bau- und Nutzungsgeschichte des Gebäudekomplexes thematisiert, werden die Verbrechen der dort ansässigen Polizeidienststellen und die Folgen, die sie für Tausende verfolgte Frauen und Männer hatten, vorgestellt. Bei diesem 3-stündigen Format bieten wir thematische Vertiefungen an und es besteht die Möglichkeit, sich eigenständig oder in Kleingruppen mit Einzelaspekten der Geschehnisse zu beschäftigen. Der „Seufzergang“ sowie die beiden Dauerausstellungen werden in den Rundgang miteinbezogen.
Folgende thematische Schwerpunkte können gewählt werden:
1) Die Hamburger Polizei im Nationalsozialismus: Strukturen, Karrieren, Verbrechen
2) Der Hamburger Widerstand im Fokus der Polizei
3) Die vielfältigen Geschichten der Verfolgten
4) Das Stadthaus und die Debatten über Hamburgs Umgang mit seiner NS-Vergangenheit
Für Jugendgruppen und/oder Schulklassen empfehlen wir eine Vor- und Nachbereitung des Besuchs. Bitte kontaktieren Sie ca. eine Woche vor Ihrem Besuch Ihren Guide, um Fragen zu Vorbereitung, Inhalt und Treffpunkt zu klären.
Informationen
Bitte kontaktieren Sie ca. eine Woche vor Ihrem Besuch Ihren Guide, um Fragen zu Vorbereitung, Inhalt und Treffpunkt zu klären.
Die Ausstellungen sind mit dem Rollstuhl barrierefrei zugänglich, der „Seufzergang“ nicht.
Details
Klassen
- 9. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 120,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Sitten und Gebräuche im Wandel der Zeit (Museumsgespräch)

Das nach der Bauernfamilie Rieck benannte Hufnerhaus ist eines der ältesten erhaltenen Bauernhäuser Norddeutschlands. Ab 1533 errichtet, zeigt es bis heute, wie Bauernfamilie, Knechte und Mägde in den Vierlanden gelebt haben.
Die Kinder erfahren, was es mit dem Kräutergarten vor der Tür auf sich hatte, und staunen, was Pferde und Rinder im Haus verloren hatten. Wieso durften die Hühner früher sogar mitten in der Wohnstube wohnen? Wie saß man am Tisch und wer molk die Kühe? Diesen und vielen anderen Fragen wird bei einer Zeitreise durchs Rieck Haus auf den Grund gegangen. Beim 90 minütigen Rundgang werden zudem alte Spiele neu entdeckt. Kinder und Erwachsene können sich z.B. im "Kibbel Kabbel" oder Tüdelband versuchen. (mit Praxis)
Informationen
Achtung, bitte wetterfeste Kleidung tragen.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Sitten und Gebräuche im Wandel der Zeit

Informationen
Treffpunkt: Auf dem Gelände des Rieck Hauses
Wetterfeste Kleindung notwendig!
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel

Während eines Rundgangs lernen Teilnehmer*innen die Biografien einzelner Frauen kennen. Thementafeln helfen bei der Erschließung von Hintergründen zu den Biografien. Es werden insbesondere frauenspezifische Aspekte der Haft angesprochen und Unterschiede zwischen der Verfolgung von Männern und Frauen diskutiert. Ausgehend von Poppenbüttel werden außerdem acht Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme in Hamburg und Wedel, in denen Frauen inhaftiert waren, dokumentiert. Die Zeit nach Kriegsende, die Prozesse gegen die Verantwortlichen der Lager und der Umgang mit den Orten der Verfolgung sind weitere Themen der Ausstellung und werden bei einer Führung angesprochen.
Informationen
Treffpunkt: Eingang zur Gedenkstätte Poppenbüttel (vor dem Plattenhaus)
Details
Klassen
- 9. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 100,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Rundgang zum Geschichtsort Stadthaus (120 Minuten)

Der Geschichtsort Stadthaus erzählt die komplexe Geschichte von Verfolgung und Täterschaft im Nationalsozialismus an einem Ort mit einigen historischen Spuren.
Der Rundgang durch die „Stadthöfe“ thematisiert die Bau- und Nutzungsgeschichte des Gebäudekomplexes des Stadthauses, die Verbrechen der dort ansässigen Polizeidienststellen und die Folgen, die sie für Tausende verfolgte Frauen und Männer hatten. Während eines Rundgangs lernen Teilnehmer*innen die Biografien einzelner Verfolgter und auch Täter*innen kennen. Auch wird die Nachgeschichte des Ortes bis in die Gegenwart thematisiert.
Der „Seufzergang“ sowie die beiden Dauerausstellungen werden in den Rundgang miteinbezogen und können im Anschluss vertiefend besichtigt werden.
Für Jugendgruppen und/oder Schulklassen empfehlen wir eine Vor- und Nachbereitung des Besuchs. Bitte kontaktieren Sie ca. eine Woche vor Ihrem Besuch Ihren Guide, um Fragen zu Vorbereitung, Inhalt und Treffpunkt zu klären.
Die Ausstellungen sind mit dem Rollstuhl barrierefrei zugänglich, der "Seufzergang" nicht.
Informationen
Bitte kontaktieren Sie ca. eine Woche vor Ihrem Besuch Ihren Guide, um Fragen zu Vorbereitung, Inhalt und Treffpunkt zu klären.
Die Ausstellungen sind mit dem Rollstuhl barrierefrei zugänglich, der „Seufzergang“ nicht.
Details
Klassen
- 9. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 100,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Gedenkstätte Bullenhuser Damm und Rosengarten für die Kinder vom Bullenhuser Damm – Projekt plus (240 Minuten)

Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm erinnert an die Ermordung von 20 jüdischen Kindern, ihren vier Betreuern sowie mindestens 24 sowjetischen Häftlingen durch SS-Männer am 20. April 1945. An den Kindern waren zuvor im Konzentrationslager Neuengamme pseudo-medizinische Versuche durchgeführt worden.
Bei einem aktiven Projekt (4 Stunden) besteht die Möglichkeit, sich eigenständig mit Einzelaspekten der Geschehnisse zu beschäftigen. Wir beginnen mit einem Bildeinstieg mit einer größeren Anzahl von Bildern (Fotos, Zeichnungen und historische Dokumente). Anschließend können individuell Bilder ausgewählt werden, die persönlich ansprechen oder zu denen es erste Fragen gibt. Diese nutzen die Pädagog*innen für die Vermittlung des Ortes und der Taten. Auf Grund der ausgewählten Bilder bilden sich Thementeams, die sich weitere Fragen zur Bildergruppe überlegen. Beispielfragen einer Gruppe, die sich mit den Kindern beschäftigt haben: Woher kamen die Kinder? Warum und wie kamen sie nach Neuengamme? Gibt es Gemeinsamkeiten? Wer ist dieses konkrete Kind auf meinem Foto? Was bedeutet die Namensliste? Was hat sie mit der Geschichte zu tun?
Ein anschließender gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung gibt Hinweise, wo die Schüler*innen ergänzende Dokumente, Fotos, Hör- und Videostationen zu ihrem Thema finden können. Wichtig ist, sich für die Recherche Zeit zu nehmen. Vielleicht ergeben sich in der Ausstellung neue Aspekte, die das Team interessanter findet, um sie anschließend vorzustellen. Zum Abschluss trifft sich die Gruppe zu einem Abschlussgespräch im Rosengarten.
Geeignet
Ab 8. Klasse. Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm ist leider nicht barrierefrei.Wir empfehlen, die Gedenkstätte Bullenhuser Damm erst nach einem Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zu besuchen, weil dort die inhaltlichen Grundlagen zum Verständnis dessen vermittelt werden, was am Bullenhuser Damm geschah.
Dauer
240 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Treffpunkt: Eingang zur Gedenkstätte Bullenhuser Damm (Zugang über den Schulhof)
Bitte beachten Sie, dass vor Ort keine Kasse vorhanden ist. Die Bezahlung erfolgt per Rechnung. Verkehrsverbindung: S-Bahn bis Bahnhof Rothenburgsort; dann ca. 10 Min. Fußweg.
Details
Klassen
- 8. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Dänisch,
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Italienisch,
- Niederländisch,
- Schwedisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 140,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 80,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 80,00 €
Buchung
Projekttag am Bullenhuser Damm (300 Minuten)

Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm erinnert an die Ermordung von 20 jüdischen Kindern, ihren vier Betreuern sowie mindestens 24 sowjetischen Häftlingen durch SS-Männer am 20. April 1945. An den Kindern waren zuvor im Konzentrationslager Neuengamme pseudo-medizinische Versuche durchgeführt worden.
Bei einem Projekttag (5 Stunden) besteht die Möglichkeit, sich eigenständig mit Einzelaspekten der Geschehnisse zu beschäftigen. Wir beginnen mit einem Bildeinstieg mit einer größeren Anzahl von Bildern (Fotos, Zeichnungen und historische Dokumente). Anschließend können individuell Bilder ausgewählt werden, die persönlich ansprechen oder zu denen es erste Fragen gibt. Diese nutzen die Pädagog*innen für die Vermittlung des Ortes und der Taten. Auf Grund der ausgewählten Bilder bilden sich Thementeams, die sich weitere Fragen zur Bildergruppe überlegen. Beispielfragen einer Gruppe, die sich mit den Kindern beschäftigt haben: Woher kamen die Kinder? Warum und wie kamen sie nach Neuengamme? Gibt es Gemeinsamkeiten? Wer ist dieses konkrete Kind auf meinem Foto? Was bedeutet die Namensliste? Was hat sie mit der Geschichte zu tun?
Ein anschließender, gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung gibt Hinweise darauf, wo die Schüler*innen ergänzende Dokumente, Fotos, Hör- und Videostationen zu ihrem Thema finden können. Nach dem Zusammentragen der Ergebnisse und einer kurzen Pause werden in einem zweiten Rechercheschritt die Schicksale einzelner Kinder oder die ihrer Betreuer in Kleingruppen recherchiert und der Gruppe vorgestellt. Hier kann auch thematisiert werden, warum man über einige der Kinder mehr weiß und warum es auch fast 80 Jahre nach Kriegsende noch Kinder gibt, von deren Leben vor ihrer Deportation wir so gut wie gar nichts wissen.
Wichtig ist, sich für die Recherche Zeit zu nehmen. Mit jüngeren Gruppen empfiehlt es sich, zum Abschluss des Tages Bilder oder Briefe für die dort Ermordeten zu zeichnen / zu verfassen und sie entweder im ehemaligen Tatraum niederzulegen. Dies hilft, das sehr schwere Thema für die Jugendlichen zu einem Abschluss zu bringen. Alternativ können im angrenzenden Rosengarten Blumen oder Steine zum Gedenken niedergelegt oder ein (selbst mitzubringender) Rosenstrauch gepflanzt werden.
Informationen
Treffpunkt: Eingang zur Gedenkstätte Bullenhuser Damm (Zugang über den Schulhof)
Verkehrsverbindung: S-Bahn bis Bahnhof Rothenburgsort; dann ca. 10 Min. Fußweg. Bitte beachten Sie, dass vor Ort keine Kasse vorhanden ist. Die Bezahlung erfolgt per Rechnung.
Wir empfehlen, die Gedenkstätte Bullenhuser Damm erst nach einem Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zu besuchen, weil dort die inhaltlichen Grundlagen zum Verständnis dessen vermittelt werden, was am Bullenhuser Damm geschah.
Details
Klassen
- 6. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Dänisch,
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 150,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 80,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 80,00 €
Buchung
Projekt mit Digital Remembrance Game „Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm“

Wie können wir uns an Ereignisse erinnern, die wir nicht erlebt haben? Was hat Geschichte mit mir zu tun? Diesen Fragen geht das Digital Remembrance Game „Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm“ nach. Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird die Geschichte des Ortes und die Bedeutung von Erinnerung mittels eines Games vermittelt, ohne sie durch immersive Spieleffekte zu überwältigen.
Das Spiel ist für Schüler:innen ab der 7. Klasse geeignet (Schwerpunkt 9./10. Klasse). Es versetzt in die Perspektive von Schüler:innen der Schule Bullenhuser Damm um 1979. Diese entdecken Spuren, die sie in die NS-Vergangenheit führen und sie über Geschichte und Erinnerung nachdenken lässt. Durch die Interaktion mit anderen Figuren und die Integration verschiedener Zeitebenen entsteht für die Spieler:innen ein individuelles Erinnerungsnarrativ aus einer persönlichen Perspektive.
Im Workshop in der Gedenkstätte Bullenhuser Damm wird nach einer kurzen Einführung das Digital Remembrance Game „Erinnern“ gespielt. Während des anschließenden gemeinsamen Rundgangs werden immer wieder Bezüge zwischen Spiel und Ort hergestellt. Dabei werden Quellen und Ausstellungsobjekte vor Ort erklärt und mit Elementen im Spiel verbunden. Stärker als im Spiel wird während des Gedenkstättenbesuchs auch auf die Tat eingegangen, die an diesem Ort 1945 stattfand. Der gesamte Besuch geschieht sensibel und behutsam, dennoch kann er emotionalisieren. Daher findet im Anschluss eine abschließende Runde im Seminarraum statt und eine Verabschiedung vom Ort im Rosengarten der Gedenkstätte.
Das Spiel wurde von der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen gemeinsam mit Paintbucket Games entwickelt, unterstützt durch die Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V. und gefördert von der Alfred Landecker Foundation.
Sie finden das Game zur Vorabansicht unter: https://bullenhuser-damm.gedenkstaetten-hamburg.de/de/
Geeignet
Das Angebot ist geeignet für Menschen ab 12 Jahren. Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm ist leider nicht barrierefrei.
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Das pädagogische Format besteht aus dem gemeinsamen Spielen des Digital Games (mehr Informationen finden Sie hier: Digital Remembrance Game "Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm") und der anschließenden Beschäftigung mit dem historischen Geschehen, inkl. Besichtigung der Dauerausstellung.
Eine detaillierte Absprache zwischen Lehrkraft und Guide vorab ist notwendig. Die Kontaktdaten finden Sie in Ihrer Buchungsbestätigung.
Details
Klassen
- 7. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 120,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Essen und Trinken früher

Informationen
Treffpunkt: Auf dem Gelände des Rieck Hauses
Wetterfeste Kleindung notwendig!
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Gedenkstätte Bullenhuser Damm und Rosengarten für die Kinder vom Bullenhuser Damm (120 Minuten)

Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm erinnert an die Ermordung von 20 jüdischen Kindern, ihren vier Betreuern sowie mindestens 24 sowjetischen Häftlingen durch SS-Männer am 20. April 1945. An den Kindern waren zuvor im Konzentrationslager Neuengamme pseudo-medizinische Versuche durchgeführt worden. Während des Rundganges (2 Stunden) lernen Gruppen die Geschichte des Ortes und der Tat kennen, werden über die Suche nach den Identitäten der Opfer und die Geschichte der Gedenkstätte informiert und haben Zeit, sich die Ausstellung und die Taträume anzusehen.
Geeignet
Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm ist leider nicht barrierefrei.Wir empfehlen, die Gedenkstätte Bullenhuser Damm erst nach einem Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zu besuchen, weil dort die inhaltlichen Grundlagen zum Verständnis dessen vermittelt werden, was am Bullenhuser Damm geschah.
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Treffpunkt: Eingang zur Gedenkstätte Bullenhuser Damm (Zugang über den Schulhof)
Bitte beachten Sie, dass vor Ort keine Kasse vorhanden ist. Die Bezahlung erfolgt per Rechnung. Verkehrsverbindung: S-Bahn bis Bahnhof Rothenburgsort; dann ca. 10 Min. Fußweg.
Details
Klassen
- 6. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Dänisch,
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Italienisch,
- Niederländisch,
- Polnisch,
- Schwedisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 100,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Den Brotkorb höher hängen! Kulturgeschichtlicher Rundgang über einen Vierländer Bauernhof

Informationen
Treffpunkt: Auf dem Gelände des Rieck Hauses
Bitte achten Sie auf wetterfeste Kleidung.
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Gedenkstätte Konzentrationslager und Strafanstalten Fuhlsbüttel 1933 – 1945

1933 wurde in den Fuhlsbüttler Strafanstalten ein Konzentrationslager eingerichtet. Die Gedenkstätte befindet sich im ehemaligen Eingangsgebäude, dem "Torhaus". Im Vordergrund der Ausstellung stehen die Hamburger Widerstands- und Verfolgtengruppen mit zahlreichen Einzelbiografien. Es wird die Zusammenarbeit verschiedener Behörden bei der Errichtung und Verwaltung dieses zentralen Ortes nationalsozialistischer Verfolgung vorgestellt.
Informationen
Treffpunkt: Eingang zur Gedenkstätte Fuhlsbüttel (vor dem Torhaus)
Bitte beachten Sie: Dieses Programm findet in einer Außenstelle der KZ-Gedenkstätte Neuengamme statt.
Adresse der Außenstelle: Suhrenkamp 98, 22335 Hamburg.
Verkehrsverbindungen: S- und U-Bahn bis Bahnhof Ohlsdorf oder Bus 110 bis "Suhrenkamp" (Fußweg ab Bahnhof ca. 12 Min.; ab "Suhrenkamp“ ca. 5 Min.).
Bitte beachten Sie, dass vor Ort keine Kasse vorhanden ist. Die Bezahlung erfolgt per Rechnung.
Details
Klassen
- 9. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Niederländisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 100,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
MUSEUM ON TOUR: Vom Licht und Feuer – intensiv

Feuer fasziniert! Flammen bedeuten Gefahr, aber auch die Möglichkeit zu kochen, zu heizen, Licht zu machen oder sich vor wilden Tieren zu schützen. Wie hat man früher Feuer gemacht, als es noch keine Streichhölzer und Feuerzeuge gab?
Mit einem Koffer voller Exponate kommen wir in Eure Kita oder Eure Klasse und gehen dem Thema auf den Grund!
Informationen
20€ Material und Anfahrtskosten
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 5. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 12 Jahre
Gruppenart
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €