



Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Meine Gruppe: Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Die Marinen der Welt – Rüstungswettlauf und Krieg im Industriezeitalter
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe

Sammlung der Hamburger Kunsthalle (90 Minuten für selbstorganisierte Erwachsenengruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Selbstorganisierte Gruppe

Rundgang durch das Jenisch Haus
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Expedition Meer – Geschichte und Bedeutung der Meeresforschung (Schulklassen)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Chronisten der See – Geschichte und Entwicklung der Marinemalerei
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe

Kunst im interreligiösen Dialog – Tod und Jenseitsvorstellungen (180 Minuten für Schulklassen)
Dauer: 180 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Der Stapellauf – Eine Einführung in das Internationale Maritime Museum Hamburg (Schulklassen)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Kunst im interreligiösen Dialog – Gott und Gottesvorstellungen (180 Minuten für Schulklassen)
Dauer: 180 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Landart im Jenisch Haus (Grundschulklasse)
Dauer: 180 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Auf in die neue Welt – Das Zeitalter der Entdeckungen
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe

Aufbruch ins Unbekannte – auf den Spuren der großen Entdecker (Schulklassen)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

KZ-Gedenkstätte Neuengamme – Projekttag Gegenstandsgeschichten
Dauer: 300 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Faszination Biene / Biologie erleben
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Rundgang Grindelviertel
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Wat löpt op´n Land?
Dauer: 180 Minuten
Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe, Vorschulgruppe

Die KZ-Gedenkstätte – ein aktives Projekt
Dauer: 240 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe
Die Marinen der Welt – Rüstungswettlauf und Krieg im Industriezeitalter

Die technologischen Neuerungen der Industriellen Revolution führten Mitte des 19. Jahrhunderts zu einschneidenden Veränderungen im Kriegsschiffbau, der Schiffsbewaffnung und den militärischen Strategien. Neben einem Überblick über die wichtigsten technologischen Entwicklungen erhalten Sie während dieses Rundgangs durch unsere marinegeschichtliche Abteilung auch Einblick in die historischen Hintergründe der Seekriegsführung im Zeitalter technisierter Wirtschaftskriege und die politischen Spannungsfelder von 1848 bis heute. Auch werden Ihnen wichtige Persönlichkeiten der Marinegeschichte vorgestellt.
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Sammlung der Hamburger Kunsthalle (90 Minuten für selbstorganisierte Erwachsenengruppen)

Die Sammlung der Hamburger Kunsthalle umspannt annähernd Kunst aus acht Jahrhunderten und ist eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands. Die Kunsthalle gehört zudem zu den wenigen Museen, die einen Rundgang durch die europäische Kunstgeschichte vom Mittelalter bis in die aktuelle Gegenwart ermöglichen. In der Veranstaltung werden die Themen der Sammlung der Hamburger Kunsthalle anhand ausgewählter Werke vorgestellt. Mit dieser 90-minütigen selbstorganisierten Anmeldung haben Sie die Möglichkeit eigenständig mit Ihrer Gruppe die Ausstellung zu besuchen, um die Ausstellungsstücke ganz nach Ihren individuellen Vorlieben zu betrachten.
Informationen
Eintrittskarten erhalten Sie vor Ort an der Museumskasse beim Haupteingang
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 20,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Rundgang durch das Jenisch Haus

Das für den Bankier und Senator Martin Johan Jenisch errichtete Landhaus vermittelt als ""begehbare historische Quelle"" mit seinen stilgerecht eingerichteten Räumen einen anschaulichen Einblick in die großbürgerliche Gedankenwelt und Wohnkultur des 19. Jahrhunderts. Das Jenisch Haus zählt zu den repräsentativsten Beispielen Hamburger Architektur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Wer konnte sich ein solches Haus leisten? Und wie wurde es genutzt? Die Besucher:innen erkunden mit Hilfe von Grundrissen das von Franz Gustav Forsmann erbaute Landhaus, lernen die Nutzung der verschiedenen Räume vor 150 Jahren kennen und erfahren am Beispiel der Familie Jenisch, wie der Alltag in einem großbürgerlichen Haushalt damals aussah.
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Expedition Meer – Geschichte und Bedeutung der Meeresforschung (Schulklassen)

Die Ozeane bedecken rund 70 Prozent der Erdoberfläche und sind bis heute kaum erforscht. Als Rohstoff-, Energie- und Nahrungsquelle für den Menschen sind sie ebenso wichtig wie für das Klima der Erde. Diese Führung gewährt einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Bedeutung der Meeresforschung. Sie erfahren von den ersten Tiefseeexpeditionen und der Arbeit wichtiger deutscher Institute, die sich mit den Ozeanen beschäftigen. Originalgeräte aus der Meeresforschung, Modelle von Tauchrobotern und Eisbrechern sowie Filme aus der Tiefsee illustrieren diesen Rundgang zu den letzten Geheimnissen des Meeres.
Die Führungen werden jahrgangsspezifisch angepasst. Thematische Schwerpunkte können im Vorfeld mit den Museumspädagoginnen und -pädagogen abgesprochen werden.
Geeignet
Foyer
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Grundschule (ab 3. Klasse): Sachunterricht Stadtteilschule: Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaft und Technik Gymnasium: Biologie, Geographie, Geschichte, Naturwissenschaft und Technik.
Bitte beachten Sie: Auch für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wird vor Ort Eintritt fällig. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Internationalen Maritimen Museums.
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Chronisten der See – Geschichte und Entwicklung der Marinemalerei

Das Internationale Maritime Museum verfügt über eine große Sammlung bedeutender maritimer Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen aus fünf Jahrhunderten. Schiffe und das Meer wirkten auf Künstler seit jeher inspirierend, doch erst im 17. Jahrhundert entfaltete sich in den Niederlanden die Marinemalerei zu voller Blüte und war neben Kunst vor allem Berichterstattung. Dieser Rundgang vermittelt Ihnen anhand ausgewählter Werke, unter anderem von Jan Porcellis, Willem van de Velde, Lyonel Feininger und Karl Schmidt-Rottluff, historische Fakten und bietet ungewöhnliche Einblicke in die Geschichte und Entwicklung maritimer Malerei.
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Kunst im interreligiösen Dialog – Tod und Jenseitsvorstellungen (180 Minuten für Schulklassen)

Kunst aller Epochen berührt Fragen der Menschheit und der Religionen. Die Sicht auf ein Bild wird auch bestimmt von der Person, die schaut. Gefühle, Bedürfnisse oder Ideale sind individuell und vielfältig. Ausgestattet mit Informationen begegnen Schüler_innen Originalen jeweils aus der Perspektive einer Weltreligion und treten im Anschluss miteinander in einen interreligiösen Dialog zur Kunst. Dieses besondere Format verbindet die Fächer Religion, Kunst und Philosophie. Wählen Sie zwischen zwei Themenbereichen: Gott und Gottesvorstellungen - Transzendenz und Immanenz oder Tod oder Jenseitsvorstellungen - Zeit und Vergänglichkeit.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Ab 9. Klasse, Schwerpunkt 10. -12. bzw. 13. Klasse
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
18
Informationen
Museumsgespräch und Arbeitsgruppen mit didaktischem Material in der Sammlung. Die Personenanzahl ist auf 17 begrenzt. Größere Gruppen können geteilt werden. Zwei Themen sind wählbar: Gott und Gottesvorstellungen - Transzendenz und Immanenz oder Tod oder Jenseitsvorstellungen - Zeit und Vergänglichkeit. Fächerübergreifende Ausrichtung Kunst/Religion/Philosophie.
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 9. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Italienisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 100,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 100,00 €
Buchung
Der Stapellauf – Eine Einführung in das Internationale Maritime Museum Hamburg (Schulklassen)

Kommen Sie an Bord des Internationalen Maritimen Museums! Im historischen Kaispeicher B, Hamburgs ältestem erhaltenen Speicher, finden Sie die größte maritime Privatsammlung der Welt. Der Stapellauf führt in die Themen der neun Ausstellungsdecks ein, die einen repräsentativen Querschnitt durch 3000 Jahre Schifffahrtsgeschichte bieten. Ein Schiff aus Gold, die Queen Mary II aus Lego und ein Einbaum aus der Elbe sind nur einige der einzigartigen Exponate, die Ihnen während dieses Rundgangs vorgestellt werden.
Informationen
Themenfelder: Hamburg, Stadt am Wasser; Wandel der Arbeits- und Lebensverhältnisse; Wirtschaftliche und technologische Innovationen; Globales Lernen; Politik, Kultur, Gesellschaft.
Bitte beachten Sie: Auch für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wird vor Ort Eintritt fällig. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Internationalen Maritimen Museums.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Kunst im interreligiösen Dialog – Gott und Gottesvorstellungen (180 Minuten für Schulklassen)

Kunst liegt im Auge des Betrachters. Die Sicht auf ein Bild ist immer auch geprägt von der Person, die schaut: ihren Kenntnissen, Bedürfnissen, Idealen oder ihrer Religion. Kunstwerke aller Epochen berühren Fragen der Religionen und der Menschheit. In diesem neuen Format erobern Schüler*innen in Kleingruppen kunsthistorische Methoden. Mithilfe des „Wissensspeichers“ lernen sie religionsspezifische Perspektiven kennen und treten über die Kunstwerke miteinander in den interreligiösen Dialog.
Sie können zwischen zwei Themenbereichen wählen:
Gott und Gottesvorstellungen
– Transzendenz und Immanenz
Tod und Jenseitsvorstellungen
– Zeit und Vergänglichkeit
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Ab 9. Klasse, Schwerpunkt 10. -12. bzw. 13. Klasse
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
18
Informationen
Museumsgespräch und Arbeitsgruppen mit didaktischem Material in der Sammlung.
Die Personenanzahl ist auf 17 begrenzt. Größere Gruppen können geteilt werden. Zwei Themen sind wählbar: Gott und Gottesvorstellungen - Transzendenz und Immanenz oder Tod oder Jenseitsvorstellungen - Zeit und Vergänglichkeit. Fächerübergreifende Ausrichtung Kunst/Religion/Philosophie.
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 9. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Italienisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 100,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 100,00 €
Buchung
Landart im Jenisch Haus (Grundschulklasse)

Habt ihr schon mal ein großes Bild aus Blättern und Blüten gelegt? Im Jenischpark probieren wir es gemeinsam aus! Er steckt voller Dinge, aus denen man eigene Kunstwerke herstellen kann: Blüten, Blätter, Stöcke, Steine – oder auch Schneebälle. Ihr sammelt eigene Materialien und sucht euch einen schönen Platz, je nach Jahreszeit drinnen oder draußen, um eigene Kunstwerke aus Naturmaterialien herzustellen. Und wisst ihr was? Im Jenisch Haus, dem prächtigen Landhaus oben im Park, gibt es jede Menge Vorbilder zu bewundern: Viele Zimmerdecken, Tapeten, auch Tische, Sofas oder eine Kinderwiege wurden mit Mustern aus Blüten, Blättern oder mit Tiermotiven verziert. Bitte bringt wetterfeste Kleidung, Gummistiefel und einen Fotoapparat mit. Bitte beachten Sie, dass das Land Art Programm bei jedem Wetter stattfindet; nur bei Unwetter oder Gewitter wird es abgesagt.
Informationen
Bringen Sie bitte wetterfeste Kleidung, Gummistiefel und einen Fotoapparat mit.
Bitte beachten Sie, dass das Land Art Programm bei jedem Wetter stattfindet; nur bei Unwetter oder Gewitter wird es abgesagt.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 4. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 10 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Auf in die neue Welt – Das Zeitalter der Entdeckungen

Bereits in der Antike überquerten wagemutige Seefahrer die Ozeane und vermehrten das geographische Wissen über die Welt. Dieser Rundgang veranschaulicht am Beispiel einzelner Pioniere aus dem Zeitalter der Entdeckungen die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur geographischen und wirtschaftlichen Erschließung der Welt. Christoph Columbus und James Cook sind nur zwei von sieben bedeutenden Seefahrern, die Ihnen in dieser Führung vorgestellt werden. Sie erfahren von den Fahrten der Wikinger, der Suche portugiesischer Seefahrer nach dem Seeweg nach Indien, von der Erschließung neuer Handelswege und der kolonialen Aufteilung der Welt.
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Aufbruch ins Unbekannte – auf den Spuren der großen Entdecker (Schulklassen)

Bereits in der Antike überquerten wagemutige Seefahrer die Ozeane und vermehrten das geographische Wissen über die Welt. Dieser Rundgang veranschaulicht am Beispiel einzelner Pioniere aus dem Zeitalter der Entdeckungen die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur geographischen und wirtschaftlichen Erschließung der Welt. Christoph Columbus und James Cook sind nur zwei von sieben bedeutenden Seefahrern, die in dieser Führung vorgestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen die wichtigsten Navigationsgeräte und Entdeckerschiffe kennen. Sie erfahren von der gefährlichen Umrundung Kap Hoorns, der ständigen Bedrohung durch Piraterie und dem schwierigen Leben an Bord.
Die Führung wird jahrgangsspezifisch angepasst. Bei höheren Jahrgängen werden auch die Themen Seemacht, Ausbau des europäischen Seehandels sowie Kolonialismus und dessen Folgen thematisiert.
Informationen
Themenfelder: Zeitalter der Entdeckungen; Europäische Expansion; Kolonialismus; Wandel der Arbeits- und Lebensverhältnisse; Navigation; Globales Lernen; Welthandel.
Bitte beachten Sie: Auch für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wird vor Ort Eintritt fällig. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Internationalen Maritimen Museums.
Details
Klassen
- 4. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
KZ-Gedenkstätte Neuengamme – Projekttag Gegenstandsgeschichten

Jugendliche stellen anhand von Original-Objekten Fragen an die Geschichte und recherchieren eigenständig Antworten. Jeder Gegenstand führt zu einem Thema, das Kleingruppen in den Ausstellungen recherchieren. Anschließend stellen sie ihr Thema der Gesamtgruppe vor, bevor diese gemeinsam das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers erkundet, um Orte kennenzulernen, die mit den Objekten und den jeweiligen Themen verbunden sind.
Geeignet
Klassenstufen 8-13 (Schwerpunkt Klassenstufe 10)
Dauer
300 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Bitte kontaktieren Sie ca. eine Woche vor Ihrem Besuch Ihren Guide, um Fragen zu Vorbereitung, Inhalt und Treffpunkt zu klären.
Für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme nutzen Sie bitte die Buslinien 227 und 127 ab ZOB Bergedorf.
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 6. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Dänisch,
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Italienisch,
- Niederländisch,
- Norwegisch,
- Schwedisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 150,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 80,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 80,00 €
Buchung
Faszination Biene / Biologie erleben

Sie schwärmt, sie arbeitet, sie tanzt, sie macht Honig – und obwohl sie klein und unscheinbar ist, würde ohne sie in der Natur kaum etwas funktionieren: die Biene. Unsere Imkerin am Freilichtmuseum Rieck Haus erklärt der Schulklasse an unseren Bienenstöcken anschaulich Leben, Organisation und Bedeutung der Biene für unser Ökosystem. Die Kinder können die Königin suchen, Honig probieren und erlernen die Zusammenhänge der Natur.
Informationen
Bitte geschlossene Schuhe und lange Kleidung tragen. Das Format kann nur von Mai bis September gebucht werden.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Rundgang Grindelviertel

Auf einem Rundgang durch das Hamburger Grindelviertel werden Orte ehemaliger Synagogen und anderer jüdischer Einrichtungen erkundet. Es wird über Schicksale jüdischer Bewohnerinnen und Bewohner des Viertels berichtet und über unterschiedliche Erinnerungsformen, wie etwa die „Stolpersteine“, die vor den letzten freiwillig gewählten Wohnorten der während der NS-Zeit Verfolgten und Ermordeten aufmerksam machen, diskutiert.
Informationen
Dieser Rundgang findet im Grindelviertel Nähe Bahnhof Dammtor statt. Einen genauen Treffpunkt vereinbaren Sie bitte mit Ihrem Guide.
Details
Klassen
- 6. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 100,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Wat löpt op´n Land?

Das nach der Bauernfamilie Rieck benannte Hufnerhaus ist eines der ältesten erhaltenen Bauernhäuser Norddeutschlands. Ab 1533 errichtet, zeigt es bis heute, wie Bauernfamilie, Knechte und Mägde in den Vierlanden gelebt haben. Die Kinder erfahren, was es mit dem Kräutergarten vor der Tür auf sich hatte, und staunen, was Pferde und Rinder im Haus verloren hatten. Wieso durften die Hühner früher sogar mitten in der Wohnstube wohnen? Wie saß man am Tisch und wer molk die Kühe? Bei einer Zeitreise durchs Rieck Haus und auf dem großen Gelände des alten Bauernhofes wird diesen und anderen Fragen auf den Grund gegangen.
Informationen
Kasse
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 4. Klasse
Altersgruppen
- 3 bis
- 12 Jahre
Gruppenart
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 142,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 142,00 €
Buchung
Die KZ-Gedenkstätte – ein aktives Projekt

Die vierstündige Veranstaltung „Projekt plus“ ermöglicht eine intensivere Auseinandersetzung mit der Geschichte des Ortes, die eigenständige Erarbeitung von Themenbereichen und das Setzen inhaltlicher Schwerpunkte. Neben der Hauptausstellung und dem ehemaligen Häftlingslager werden weitere Orte im Gelände bzw., je nach Interesse der Gruppe, eine weitere Dauerausstellung erkundet. Wir empfehlen dieses Format auch für Gruppen, die für die thematische Erschließung mehr Zeit benötigen oder viele eigene Fragen mitbringen.
Informationen
Bitte kontaktieren Sie ca. eine Woche vor Ihrem Besuch Ihren Guide, um Fragen zu Vorbereitung, Inhalt und Treffpunkt zu klären.
Für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme nutzen Sie bitte die Buslinien 227 und 127 ab ZOB Bergedorf.
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 6. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Dänisch,
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Italienisch,
- Niederländisch,
- Norwegisch,
- Polnisch,
- Schwedisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 140,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 80,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 80,00 €