



Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Meine Gruppe: Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Unsere Museumsschätze – Die Höhepunkte der Sammlung – intensiv
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe

Unsere Museumsschätze – Die Höhepunkte der Sammlung (Schulklassen)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Spürnasen – betrachten und empfinden (90 Minuten für Schulklassen)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Ideenfinder*innen PRINT – entdecken und reproduzieren (240 Minuten für Schulklassen mit Praxis)
Dauer: 240 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Unsere Museumsschätze – Die Höhepunkte der Sammlung
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Ideenfinder*innen EXTRA – entdecken und erforschen (240 Minuten für Schulklassen mit Praxis)
Dauer: 240 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Moderne Seefahrt: Handels- und Passagierschifffahrt
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe

Spürnasen – betrachten und empfinden (60 Minuten für Schulklassen)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Das Museum der Arbeit in 60 Minuten
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Mit den Sternen übers Meer – Navigation und Kommunikation auf See (Schulklassen)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Mit den Sternen übers Meer – Navigation und Kommunikation auf See
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe

Maritime Führung für Blinde und Sehbehinderte
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Die Krameramtsstuben
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Mein Feld ist die Welt – Hamburg und seine Schiffe
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Krameramtsstuben (selbstorganisierte Gruppe 60 Min.)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Selbstorganisierte Gruppe

Mit dem Wind um die Welt – Das Zeitalter der Segelschifffahrt
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe
Unsere Museumsschätze – Die Höhepunkte der Sammlung – intensiv

Wie "Unsere Museumsschätze - Die Höhepunkte der Sammlung", geht vertiefend auf einige Exponate sowie deren historischen Kontext ein.
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 125,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Unsere Museumsschätze – Die Höhepunkte der Sammlung (Schulklassen)

Während dieses Rundgangs erhalten Sie einen ganz besonderen Einblick in die Sammlung des Internationalen Maritimen Museums und erfahren erstaunliche und spannende Fakten zu unseren faszinierenden Highlights aus 3000 Jahren Schifffahrtsgeschichte. Neben wertvollen Schiffsmodellen aus Gold, Silber oder Bernstein und den Knochenschiffen aus der Zeit der Napoleonischen Kriege werden Ihnen eine Vielzahl weiterer beeindruckender Exponate, darunter maritime Gemälde und Navigationsinstrumente, vorgestellt und in ihrem historischen Kontext erläutert.
Thematische und jahrgangsspezifische Schwerpunkte können im Vorfeld mit den Museumspädagoginnen und -pädagogen abgesprochen werden.
Informationen
Grundschule: Sachunterricht Stadtteilschule: Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaft und Technik Gymnasium: Politik/Gesellschaft/Wirtschaft, Geschichte, Geographie, Naturwissenschaft und Technik.
Bitte beachten Sie: Auch für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wird vor Ort Eintritt fällig. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Internationalen Maritimen Museums.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Spürnasen – betrachten und empfinden (90 Minuten für Schulklassen)

Ohren auf! Kunst kann man hören. Und nicht nur das! Die Spürnasen sind im Museum. Sie horchen, schnüffeln, schmecken und tasten sich durch die Kunst: vom Klang der Abstraktion zum Gefühl der Farben, von der Süße des "Sirupleckers" bis zur Kälte des "Eismeers".
Dieses Format ermöglicht ganzheitliche Erstbegegnungen mit dem Museum. Die Betrachtung mit allen Sinnen vermittelt sensitive Aspekte der Kunst und entwickelt Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeiten.
Hamburger Bildungsempfehlung:
Kunst und Sachkunde
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Empfohlen für 1.-4. Klasse
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Besonders geeignet für den Erstbesuch. Interaktive Bildbetrachtung mit verknüpfter Sinneswahrnehmung. Diese Zugangsweise eignet sich auch für ältere Schüler*innen mit besonderem Förderbedarf. Fächerübergreifende Ausrichtung Kunst/Sachkunde.
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 4. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 10 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Dänisch,
- Deutsch,
- Englisch,
- Russisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Ideenfinder*innen PRINT – entdecken und reproduzieren (240 Minuten für Schulklassen mit Praxis)

Mut zum Zufall! Graphische Techniken eignen sich gut für das experimentelle Lernen. Wird die Druckpresse zum Forschungsobjekt, entstehen Ideen wie am Fließband. Oder was druckt eigentlich noch?
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Empfohlen für 3.-8. Klasse
Dauer
240 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Projekttag mit Zufalls- und Drucktechniken.
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 8. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 14 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 190,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 130,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 130,00 €
Buchung
Unsere Museumsschätze – Die Höhepunkte der Sammlung

Während dieses Rundgangs erhalten Sie einen ganz besonderen Einblick in die Sammlung des Internationalen Maritimen Museums und erfahren erstaunliche und spannende Fakten zu unseren faszinierenden Highlights aus 3000 Jahren Schifffahrtsgeschichte. Neben wertvollen Schiffsmodellen aus Gold, Silber oder Bernstein und den Knochenschiffen aus der Zeit der Napoleonischen Kriege werden Ihnen eine Vielzahl weiterer beeindruckender Exponate, darunter maritime Gemälde und Navigationsinstrumente, vorgestellt und in ihrem historischen Kontext erläutert.
Thematische und jahrgangsspezifische Schwerpunkte können im Vorfeld mit den Museumspädagoginnen und -pädagogen abgesprochen werden.
Informationen
Themenfelder: Hamburg, Stadt am Wasser; Wandel der Arbeits- und Lebensverhältnisse; Wirtschaftliche und technologische Innovationen; Globales Lernen; Politik, Kultur, Gesellschaft
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Ideenfinder*innen EXTRA – entdecken und erforschen (240 Minuten für Schulklassen mit Praxis)

Entdecker*innen gehen zum Forschen ins Museum. Fragend und gestaltend nehmen sie unter die Lupe, was sie in der Schule beschäftigt. Projekttage verlegen den Unterricht vor die Kunst und geben dem Stundenplan neue Impulse.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Empfohlen für 1.-8. Klasse
Dauer
240 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Projekttage zum forschenden Lernen mit Zufallstechniken. Auch über mehrere Tage buchbar.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 8. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 14 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 190,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 130,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 130,00 €
Buchung
Moderne Seefahrt: Handels- und Passagierschifffahrt

Während dieses Rundgangs erhalten Sie einen Überblick über die Entwicklung der modernen Handels- und Passagierschifffahrt. Im 19. Jhd. veränderte das Aufkommen der Dampfschiffe, im 20. Jhd. die Einführung des Schiffsdieselmotors den Seehandel weltweit. Der radikalste Wandel vollzog sich jedoch mit der Einführung des genormten, stapelbaren Containers. Auch der Post- und Passagedienst wurde seit Ende der 1830er Jahre durch die Dampfschiffe belebt. Der Wettbewerb unter den Reedereien führte zu immer schnelleren Schiffen mit Luxus nur für die gehobenen Klassen. Bereits im 19. Jhd. gab es erste Kreuzfahrten und heute boomt dieser Markt wie kaum eine andere Schifffahrtsbranche. Einzigartige Exponate, darunter Originalkabinen der “Hanseatic” und der “Sea Cloud II“, gestatten Ihnen einen faszinierenden Einblick in die Welt der Kreuzfahrten.
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Spürnasen – betrachten und empfinden (60 Minuten für Schulklassen)

Ohren auf! Kunst kann man hören. Und nicht nur das! Die Spürnasen sind im Museum. Sie horchen, schnüffeln, schmecken und tasten sich durch die Kunst: vom Klang der Abstraktion zum Gefühl der Farben, von der Süße des "Sirupleckers" bis zur Kälte des "Eismeers".
Dieses Format ermöglicht ganzheitliche Erstbegegnungen mit dem Museum. Die Betrachtung mit allen Sinnen vermittelt sensitive Aspekte der Kunst und entwickelt Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeiten.
Hamburger Bildungsempfehlung:
Kunst und Sachkunde
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Empfohlen für 1.-4. Klasse
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Besonders geeignet für den Erstbesuch. Interaktive Bildbetrachtung mit verknüpfter Sinneswahrnehmung. Diese Zugangsweise eignet sich besonders auch für ältere Schüler*innen mit besonderem Förderbedarf.
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 4. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 10 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Russisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Das Museum der Arbeit in 60 Minuten

Der Rundgang führt durch die ständige Ausstellung, weiter über den Museumshof bis zum Osterbekkanal. Gezeigt werden die erhaltenen Bauten des ehemaligen Fabrikensembles der Barmbeker Gummifabrik, darunter das Gründungsgebäude von 1872. Ebenfalls zu besichtigen ist das imposante Schneidrad der Tunnelvortriebsmaschine für die Elbuntertunnelung von 1997 bis 2000. Die TRUDE hat einen Durchmesser von 14,2 m und ist kurz für: Tief Runter Unter Die Elbe.
Informationen
Bitte beachten Sie: Das Museum der Arbeit verändert sich. Zugunsten neuer Sonderausstellungen wurde ein Teil der alten Dauerausstellung abgebaut.
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Mit den Sternen übers Meer – Navigation und Kommunikation auf See (Schulklassen)

Radar und GPS finden sich heute auf jedem Schiff. Doch wie funktionierte die Orientierung ohne moderne Navigationsgeräte? Bereits in der Antike fanden Seefahrer mit Hilfe von Sternbildern und durch die Beobachtung des Meeres den richtigen Weg. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblick in die Entwicklung der Navigationsmethoden auf See, lernen Lot und Log kennen und können selbst ausprobieren, wie ein Sextant funktioniert. Sie erfahren, warum man früher nur mit Schiffen in Sichtkontakt kommunizieren konnte, was ein Flaggenalphabet ist und wie mit Hilfe der Funktechnik die Weiten des Meeres überwunden wurden.
Die Führung wird jahrgangsspezifisch angepasst. Thematische Schwerpunkte können im Vorfeld mit den Museumspädagoginnen und -pädagogen abgesprochen werden.
Geeignet
ab Klassenstufe 8
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Themenfelder: Hamburg und die Welt; Technische Erfindungen; Wandel der Arbeits- und Lebensverhältnisse; Navigation; Kommunikation.
Bitte beachten Sie: Auch für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wird vor Ort Eintritt fällig. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Internationalen Maritimen Museums.
Details
Klassen
- 8. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Mit den Sternen übers Meer – Navigation und Kommunikation auf See

Radar und GPS finden sich heute auf jedem Schiff. Doch wie funktionierte die Orientierung ohne moderne Navigationsgeräte? Bereits in der Antike fanden Seefahrer mit Hilfe von Sternbildern und durch die Beobachtung des Meeres den richtigen Weg. Diese Führung gibt einen Einblick in die Anfänge der Navigationsmethoden auf See und erläutert ihre Entwicklung anhand historischer Exponate. Ein zweiter Teil des Rundgangs beschäftigt sich mit der Kommunikation auf See, die bis ins 19. Jahrhundert nur mit Fahrzeugen in Küstennähe und zwischen Schiffen in Sichtkontakt möglich war. Erst mit Hilfe der Funktechnik konnten die Weiten des Meeres überwunden werden. Neben den wichtigsten Etappen auf dem Weg zur modernen Kommunikation auf See werden Ihnen auch ihre bedeutendsten Pioniere vorgestellt.
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Maritime Führung für Blinde und Sehbehinderte

In dieser Führung rund um das Thema Seefahrt wird das Internationale Maritime Museum Hamburg für blinde und sehbehinderte Besucher*innen zum besonderen Erlebnis! Schon das Museumsgebäude, Hamburgs ältester erhaltener Kaispeicher, lädt zur sinnlichen Erkundung ein - hier ist das maritime Hamburg mit Händen greifbar. In Begleitung unserer erfahrenen Museumsmitarbeiter*innen werden ausgewählte Exponate durch Ertasten und bildhafte Beschreibungen erlebbar. Die Ansprache von Tast-, Geruchs- und Hörsinn bietet eine interessante Möglichkeit, die größte maritime Privatsammlung der Welt und ihre Geschichte aus einer besonderen Perspektive zu erleben.
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Die Krameramtsstuben

Informationen
Eine Führung ist aufgrund der kleinen Räume nur mit max. 8 Personen gleichzeitig möglich. Das heißt, eine größere Gruppe muss aufgeteilt werden in zwei bis max. drei Kleingruppen pro Stunde. Die Führung dauert pro Kleingruppe 30 bzw. 20 Minuten. Die Gruppenangehörigen, die nicht in den Amtsstuben sind, können in der Zeit das Außengelände erkunden (Café, Lädchen in der Gasse).
Ab einer Gruppengröße von 26 oder mehr Personen müssen zwei Führungen nacheinander gebucht werden und eine entsprechende Anzahl von Kleingruppen gebildet werden.
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Mein Feld ist die Welt – Hamburg und seine Schiffe

Machen Sie einen Streifzug durch Hamburgs maritime Geschichte! Im Internationalen Maritimen Museum erfahren die Schülerinnen und Schüler wie sich der Schiffbau in Hamburg entwickelt hat, was ein Schwimmdock ist und wie eine Werft funktioniert. Schiffsmodelle und weitere Exponate erzählen spannende Geschichten von legendären Hamburger Schiffen, wie der Cap San Diego, die man noch heute im Hamburger Hafen bestaunen kann, oder den Flying P-Linern und ihren schnellen Kap Hoorn-Umrundungen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren welche Bedeutung die Schifffahrt für Hamburg besitzt und lernen mit Ferdinand Laeisz und Albert Ballin zwei berühmte Reeder der Stadt kennen.
Geeignet
Klassenstufe 3 bis 8
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Informationen
Bitte beachten Sie: Auch für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wird vor Ort Eintritt fällig. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Internationalen Maritimen Museums.
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 8. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 14 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Krameramtsstuben (selbstorganisierte Gruppe 60 Min.)

In dieser 60-minütigen ungeführten Gruppenanmeldung haben Sie die Möglichkeit eigenständig mit Ihrer Gruppe die Ausstellung zu besuchen, um die Ausstellungsstücke ganz nach Ihren individuellen Vorlieben zu betrachten.
Informationen
Aufgrund der kleinen Räume können sich max. 10 Personen gleichzeitig in der Ausstellung aufhalten. Größere Gruppen müssen in zwei bis max. vier Untergruppen aufgeteilt werden, die sich dann mit dem Museumsbesuch abwechseln. Die Gruppen sind von der Gruppenleitung in Absprache mit der Aufsicht im Museum einzuteilen.
Die anderen Teilnehmenden können sich in der Zeit im Café oder den Lädchen in der Gasse umschauen.
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 10,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 10,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 10,00 €
Buchung
Mit dem Wind um die Welt – Das Zeitalter der Segelschifffahrt

Diese Führung gibt einen Überblick über die lange Ära der Segelschifffahrt, die bereits mit den Leistungen früher maritimer Zivilisationen, wie Polynesiern und Wikingern, begann und erst im 20. Jahrhundert mit den letzten kommerziellen Segelschiffen - den legendären Windjammern - endete. Anhand ausgewählter Exponate werden spannende Kapitel aus dem Geschichtsbuch der Segelschifffahrt aufgeschlagen, Neuerungen im Schiffbau und die Leistungen wichtiger Seefahrernationen besprochen. Eines hatten alle gemeinsam: Stets entschied der Wind, auf welcher Route und wie schnell ein Kapitän sein Ziel erreichte. Erfahren Sie von der gefährlichen Umrundung Kap Hoorns, der ständigen Bedrohung durch Piraterie und dem schwierigen Leben an Bord.
Details
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €