



Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Meine Gruppe: Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Seuchen und Gesundheit (Kurzes Programm zur Handreichung)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Die Entstehung der modernen Medizin – intensiv
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Medizingeschichte live (Oberstufen- und Berufsschulklassen)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Dein Paket ist da (90 Minuten Museumsgespräch)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Große Schritte – sehen und vergleichen (180 Minuten mit Praxis für Schulklassen)
Dauer: 180 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Zeichnen auf Stein in der Steindruckerei – intensiv
Dauer: 180 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Medizinverbrechen im Nationalsozialismus
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Medizingeschichte erleben!
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Große Schritte – sehen und vergleichen (120 Minuten mit Praxis für Schulklassen)
Dauer: 120 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Medizin im Nationalsozialismus – Projektworkshop
Dauer: 180 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Große Schritte – sehen und vergleichen (90 Minuten für Schulklassen)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Zeichnen auf Stein in der Steindruckerei
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Medizin im Nationalsozialismus – Kurz-Workshop
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Von Gutenberg bis zum Ende des Buchdrucks
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

„Die schöne Fremde“ – Baugeschichtliche Führung St. Nikolai am Hopfenmarkt
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Standpunkte – Wahrnehmen und Verkörpern (120 Minuten mit Praxis für Schulklassen)
Dauer: 120 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe
Seuchen und Gesundheit (Kurzes Programm zur Handreichung)

Welche Seuchen plagten die Hamburger/innen früherer Tage? Wie reagierten Stadt und Staat auf gesundheitliche und soziale Herausforderungen? Und seit wann gibt es Krankenhäuser im heutigen Sinne? Viele der aktuell diskutierten Themen zum Verhältnis von Gesundheit, Wirtschaft, Politik und Alltagsleben werden durch den Blick in die Vergangenheit verständlicher.
Eine Kurzführung ermöglicht, die Inhalte, die auf Basis der gleichnamigen Handreichung im Unterricht vorbereitet wurden (z. B Krankenhausgeschichte, Frauen in der Medizin, Gesundheit und Wohnen, Kindersterblichkeit, Cholera, Tuberkulose, Grippe SARS-CoV2 und Syphilis), anhand konkreter Exponate zu veranschaulichen.
Bitte beachten Sie: Für die folgenden Angebote ist die selbstständige Beschäftigung mit der Handreichung "Seuchen und Gesundheit" des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung vor der Veranstaltung notwendig. Für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10 bieten wir maßgeschneiderte Angebote zur Beschäftigung mit der neuen Handreichung an. Die Programme beinhalten den gemeinsamen Besuch der Ausstellung und eine Einführung durch unsere Guides. Im Anschluss stehen die Museumsräumlichkeiten sowie optional das Museumslabor für eigenständiges Arbeiten (Präsentation von Referaten, Projektvorstellungen etc.) zur Verfügung.
Geeignet
Sekundarstufe I und II (Gymnasien und Stadtteilschulen ab Klasse 9)
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Gelände und der Einrüstung des Medizinhistorischen Museums Hamburg ist der barrierefreie Zugang für mobilitätseingeschränkte Besucher:innen bis auf Weiteres nicht möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Details
Klassen
- 9. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Die Entstehung der modernen Medizin – intensiv

In 90 Minuten durch die Geschichte der modernen Medizin: Vom Blick durch das Mikroskop, dem „Kosmos" Krankenhaus um 1900 bis hin zu den gesundheitlichen Herausforderungen einer Hafenstadt:
Acht Räume zu den Themen Bakteriologie, Stadt und Gesundheit, Medizin im Nationalsozialismus, Medizintechnik und Bildgebung (vom Blick durch das Mikroskop über das Röntgenbild bis hin zur modernen Computeranimation) veranschaulichen den Wandel der Medizin im Zuge ihrer naturwissenschaftlichen Ausrichtung im 19. und 20. Jahrhundert.
Genießen Sie den medizinhistorischen Rundgang durch das denkmalgeschützte Fritz-Schumacher-Haus, das in seiner ursprünglichen Raumfarbgebung wiederhergestellt wurde. Dabei besichtigen Sie den restaurierten Sektionssaal, der noch bis 2006 für das Pathologische Institut des Klinikums genutzt wurde und in der deutschen Museumslandschaft einzigartig ist.
Geeignet
Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Gelände und der Einrüstung des Medizinhistorischen Museums Hamburg ist der barrierefreie Zugang für mobilitätseingeschränkte Besucher:innen bis auf Weiteres nicht möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Details
Klassen
- 11. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 16 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Medizingeschichte live (Oberstufen- und Berufsschulklassen)

Die Dauerausstellung „Die Entstehung der modernen Medizin" präsentiert die technischen, wissenschaftlichen und sozialen Entwicklungen der Medizin seit Mitte des 19. Jahrhunderts.
Aktuelle Fragen der Medizin werden durch den Blick in die Vergangenheit verständlich. In Abstimmung mit den Museumsguides kann auf spezielle Themen der Ausstellung (Bakteriologie, Stadt und Gesundheit, Medizin im Nationalsozialismus, Medizinstudium, Medizintechnik und Bildgebung) vertieft eingegangen werden.
Die Führung beinhaltet eine Besichtigung des restaurierten Sektionssaales, der 1913 von dem bekannten Architekten Fritz Schumacher entworfen wurde. Die Schülerinnen und Schüler können Medizingeschichte am authentischen Ort erleben.
Geeignet
ab Klassenstufe 10 und Berufsschulklassen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Gelände und der Einrüstung des Medizinhistorischen Museums Hamburg ist der barrierefreie Zugang für mobilitätseingeschränkte Besucher:innen bis auf Weiteres nicht möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Details
Klassen
- 10. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Dein Paket ist da (90 Minuten Museumsgespräch)

Die Führung bietet spannende Perspektiven und Raum für Diskussionen rund um das Thema Versandhandel. In der Ausstellung sollen die Besucherinnen und Besucher das Phänomen Versandhandel als ein komplexes Netzwerk aus Akteurinnen und Akteuren mit verschiedenen Rollen und Perspektiven erleben: Sie bieten Produkte an, füllen den Warenkorb, liefern aus und nehmen Pakete entgegen. So entsteht ein vielschichtiges Beziehungsgeflecht, das durch Kommunikation und Bewegung zwischen den einzelnen Beteiligten geprägt ist. 90 Minuten vertiefen das Thema und bieten weitere spannende Perspektiven sowie Raum für Fragen und Diskussionen.
Museum
Museum der Arbeit
Sonderausstellung
Dein Paket ist da. Shoppen auf Bestellung
Geeignet
Ab 12 Jahren
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 04. September 2024 bis 03. August 2025
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 7. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Große Schritte – sehen und vergleichen (180 Minuten mit Praxis für Schulklassen)

Sieben Jahrhunderte sind ein weites Feld. Da braucht es große Schritte, um epochenübergreifende Vergleiche herzustellen - oder ein gemeinsames Thema! Im Bildvergleich entstehen gedankliche Verbindungen zwischen Motiven, Künstler*innen und Epochen. Themenzentriert und in kleiner Bildauswahl wird der Fokus auf Momente des Wandels, auf Veränderungen und Kontexte in Kunst und Geschichte gelegt. Sie können zwischen fünf Themen wählen: ZEIT – Werden und Vergehen, RAUM – Flächen und Illusionen, FIGUR – Menschen- und Körperbilder, ICH – Identität und Selbstbild, WIR – Freundschaft und Begegnungen.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Empfohlen für 3.-13. Klasse
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Museumsgespräch oder Workshop mit themenzentrierten Bildvergleichen. Wählbar mit fünf Themen: ZEIT - Werden und Vergehen, RAUM - Flächen und Illusionen, FIGUR - Menschen und Körperbilder, ICH - Identität und Selbstbild, WIR - Freundschaft und Begegnungen. Besonders geeignet für den transkulturellen Dialog. Nur mit Thema buchbar.
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 100,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 100,00 €
Buchung
Zeichnen auf Stein in der Steindruckerei – intensiv

Die Lithografie war im 19. Jahrhundert das wichtigste Druckverfahren, das größere Auflagen farbiger Bilder ermöglichte. Heute wird die Technik ausschließlich im künstlerischen Bereich genutzt. Das klassische Flachdruckverfahren beruht auf der abstoßenden Wirkung von Fett und Wasser auf einem plangeschliffenen Kalkschieferstein. Vom Schleifen des Steins bis zum fertigen Druck können Gruppen mit bis zu 12 Teilnehmenden die Entstehung einer Lithografie beobachten und erproben.
Museum
Museum der Arbeit
Geeignet
Schul- und Erwachsenengruppen
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
12
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 100,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 100,00 €
Buchung
Medizinverbrechen im Nationalsozialismus

Geeignet
ab Klasse 9
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
15
Informationen
Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Gelände und der Einrüstung des Medizinhistorischen Museums Hamburg ist der barrierefreie Zugang für mobilitätseingeschränkte Besucher:innen bis auf Weiteres nicht möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Details
Klassen
- 9. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Medizingeschichte erleben!

Das Medizinhistorische Museum gibt mit seiner Dauerausstellung einen Einblick in die Entstehung der modernen Medizin ab Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die Führung beinhaltet neben dem Rundgang durch die Ausstellung mit den Themen Bakteriologie, Stadt und Gesundheit, Medizin im Nationalsozialismus, Medizintechnik und Bildgebung eine Besichtigung des restaurierten Sektionssaals, der noch bis 2006 für das Pathologische Institut des Klinikums genutzt wurde und heute unter Denkmalschutz steht.
Der 1913 von dem bekannten Architekten Fritz Schumacher entworfene Saal ist in der deutschen Museumslandschaft einzigartig. Erleben Sie Medizingeschichte am authentischen Ort.
Geeignet
Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Gelände und der Einrüstung des Medizinhistorischen Museums Hamburg ist der barrierefreie Zugang für mobilitätseingeschränkte Besucher:innen bis auf Weiteres nicht möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Details
Klassen
- 11. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 16 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Große Schritte – sehen und vergleichen (120 Minuten mit Praxis für Schulklassen)

Sieben Jahrhunderte sind ein weites Feld. Da braucht es große Schritte, um epochenübergreifende Vergleiche herzustellen - oder ein gemeinsames Thema! Im Bildvergleich entstehen gedankliche Verbindungen zwischen Motiven, Künstler*innen und Epochen. Themenzentriert und in kleiner Bildauswahl wird der Fokus auf Momente des Wandels, auf Veränderungen und Kontexte in Kunst und Geschichte gelegt.
Sie können zwischen fünf Themen wählen:
ZEIT – Werden und Vergehen
RAUM – Flächen und Illusionen
FIGUR – Menschen- und Körperbilder
ICH – Identität und Selbstbild
WIR – Freundschaft und Begegnungen
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Empfohlen für 3. bis 13. Klasse
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Museumsgespräch und Workshop mit themenzentrierten Bildvergleichen. Besonders geeignet für den transkulturellen Dialog.
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 125,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Medizin im Nationalsozialismus – Projektworkshop

Geeignet
Klassenstufe 10 bis 13
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Gelände und der Einrüstung des Medizinhistorischen Museums Hamburg ist der barrierefreie Zugang für mobilitätseingeschränkte Besucher:innen bis auf Weiteres nicht möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Details
Klassen
- 10. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 142,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 142,00 €
Buchung
Große Schritte – sehen und vergleichen (90 Minuten für Schulklassen)

Sieben Jahrhunderte sind ein weites Feld. Da braucht es große Schritte, um epochenübergreifende Vergleiche herzustellen - oder ein gemeinsames Thema! Im Bildvergleich entstehen gedankliche Verbindungen zwischen Motiven, Künstler*innen und Epochen. Themenzentriert und in kleiner Bildauswahl wird der Fokus auf Momente des Wandels, auf Veränderungen und Kontexte in Kunst und Geschichte gelegt. Sie können zwischen fünf Themen wählen: ZEIT – Werden und Vergehen, RAUM – Flächen und Illusionen, FIGUR – Menschen- und Körperbilder, ICH – Identität und Selbstbild, WIR – Freundschaft und Begegnungen.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Empfohlen für 3.-13. Klasse
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Museumsgespräch oder Workshop mit themenzentrierten Bildvergleichen. Wählbar mit fünf Themen: ZEIT - Werden und Vergehen, RAUM - Flächen und Illusionen, FIGUR - Menschen und Körperbilder, ICH - Identität und Selbstbild, WIR - Freundschaft und Begegnungen. Besonders geeignet für den transkulturellen Dialog. Nur mit Thema buchbar. Besonders geeignet für den transkulturellen Dialog.
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Zeichnen auf Stein in der Steindruckerei

Die Lithografie war im 19. Jahrhundert das wichtigste Druckverfahren, das größere Auflagen farbiger Bilder ermöglichte. Heute wird die Technik ausschließlich im künstlerischen Bereich genutzt. Das klassische Flachdruckverfahren beruht auf der abstoßenden Wirkung von Fett und Wasser auf einem plangeschliffenen Kalkschieferstein. Vom Schleifen des Steins bis zum fertigen Druck können Gruppen mit bis zu 12 Teilnehmenden die Entstehung einer Lithografie beobachten und erproben.
Museum
Museum der Arbeit
Geeignet
Schul- und Erwachsenengruppen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
12
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Medizin im Nationalsozialismus – Kurz-Workshop

Geeignet
Klassenstufe 10 - 13
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Gelände und der Einrüstung des Medizinhistorischen Museums Hamburg ist der barrierefreie Zugang für mobilitätseingeschränkte Besucher:innen bis auf Weiteres nicht möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Details
Klassen
- 10. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Von Gutenberg bis zum Ende des Buchdrucks

Die Abteilung Grafisches Gewerbe zeigt die Veränderung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, eines über 500 Jahre alten Verfahrens, und dessen wesentliche Mechanisierungsschritte. Ein Rundgang mit Vorführungen an den Setzmaschinen und Pressen macht deutlich, welche Arbeiten zunehmend Maschinen übernahmen und welche Arbeiten weiterhin von Menschen geleistet werden mussten. Einen praktischen Teil gibt es bei dieser Führung nicht. Wenn die Teilnehmenden selbst „arbeiten“ möchten, sind sie bei den Angeboten in den Museumswerkstätten besser aufgehoben.
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 7. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
„Die schöne Fremde“ – Baugeschichtliche Führung St. Nikolai am Hopfenmarkt

Die Ruine der ehemaligen Hauptkirche St. Nikolai am Hopfenmarkt ist ein architektonisch markanter Ort in der Hamburger Innenstadt. Nach dem Großen Brand 1842 innerhalb von nur 30 Jahren nach den Plänen des britischen Architekten G.G. Scott im neugotischen Stil errichtet, beeindruckte die Kirche durch den aufwändigen Bauschmuck sowie durch den hohen Turm: Zum Zeitpunkt der Weihe war er der höchste Kirchturm der Welt.
Der prächtige Kirchenbau wurde während der Bombenangriffe der “Operation Gomorrha“ im Sommer 1943 stark beschädigt, der Turm dagegen blieb erhalten. Nach dem Krieg folgte auf die Entscheidung, die Kirche nicht wieder aufzubauen, der weitgehende Abbruch der noch erhaltenen Mauern des Kirchenschiffs und die Umwidmung zum Mahnmal.
Der Rundgang vermittelt Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Nikolai-Kirche, ihre besonderen architektonischen Stilelemente sowie die Nachkriegsgeschichte. Die Führung findet weitgehend im ungeschützten Außengelände statt, auf entsprechende Kleidung (Wind, Regen, Sonne) bitte achten.
Museum
Mahnmal St. Nikolai
Geeignet
Jugendliche ab Klasse 10 und Erwachsene
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
15
Informationen
Die Führung findet weitgehend im ungeschützten Außengelände statt, auf entsprechende Kleidung (Wind, Regen, Sonne) bitte achten. Das Format ist nur von März bis Oktober buchbar.
Eine Eintrittskarte in das Mahnmal wird benötigt, sie gewährt Zugang zum Museum (dort endet der Rundgang) sowie zum Aussichtsturm.
Details
Klassen
- 10. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Standpunkte – Wahrnehmen und Verkörpern (120 Minuten mit Praxis für Schulklassen)

Raumgreifend, raumgebend, ausladend, in sich gekehrt, stürzend, tänzerisch, steif und kerzengerade – jede Skulptur hat ihre eigene Art, mit dem sie umgebenden Raum umzugehen. Während sich die eine ganz und gar auf ihre Mitte konzentriert, dreht sich die andere kraftvoll aus dieser heraus. Und wir? Drehen uns mit!
In diesem Workshop werden Skulpturen und Objekte gesichtet, körperlich aufgenommen und gestalterisch weitergeführt. Mit performativen Methoden und verschiedenen Materialien wird die Entwicklung der Figur im Raum (be)greifbar.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Empfohlen für 3.-13. Klasse
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Workshop mit performativen und bildnerischen Experimenten.
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Chinesisch,
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Italienisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 125,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €