![Eine lächelnde Frau gestikuliert bei einer Museumsführung](https://museumsdienst-hamburg.de/wp-content/uploads/2020/10/Nicole-Malonnek-7274-640x427.jpg)
![Detailansicht: Schablonen für Schattenrisse basteln](https://museumsdienst-hamburg.de/wp-content/uploads/2020/10/Schablonen-schneiden-Gruppenarbeit-MARKK-©-Museumsdienst-Hamburg-Muriel-Borchert-640x360.jpg)
![Kinder führen ein Schattenspiel im MARKK im Rahmen eines Vermittlungsangebotes auf](https://museumsdienst-hamburg.de/wp-content/uploads/2020/10/Vermittlung-Schattenspiel-mit-Kindern-davor-und-dahinter-MARKK-©-Museumsdienst-Hamburg-Muriel-Borchert-640x360.jpg)
![Kinder stehen im Ausstellungsbereich ALCHI im MARKK. Sie bilden mit ihren Armen ein Tor, durch das der kleinste geht](https://museumsdienst-hamburg.de/wp-content/uploads/2020/10/ALCHI-Gruppenarbeit-MARKK-©-Museumsdienst-Hamburg-Muriel-Borchert-640x360.jpg)
Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Meine Gruppe: ErwachsenengruppeThemenbereiche: HamburgAltersgruppen: 18 +Praxisanteil: Mit Praxisanteil
![Buntstiftskizzen von Keramikskulpturen im MK&G - ©Zeichnungen: Renate Subei Ein farbenfroher Papagei, ein Fisch und ein Hund, grob und dynamisch skizziert.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/mkg/tour/229/medium_retina/kritzeln-mit-kokoschka-120-minuten-workshop-mit-praxis_1690187620.jpg)
Kritzeln mit Kokoschka (120 Minuten Workshop mit Praxis)
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe
![Schwert und Rüstung - Bergedorfer Museumslandschaft Schwert und Rüstung](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/mdhh/tour/1706/medium_retina/von-rittern-amtmaennern-und-senatoren-dialog_1709736212.jpg)
Von Rittern, Amtmännern und Senatoren – Dialog
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe
![Comics im Altonaer Museum - © Laura Münker Zu sehen ist eine Collage vom Altonaer Museum. Die Hausfront ist rot mit gold.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/shmh/tour/6040/medium_retina/altona-theresienstadt-die-lebenswege-von-leon-daniel-cohen-und-kaethe-starke-goldschmidt-collagen-comics-90-minuten_1730999796.jpg)
Altona – Theresienstadt: Die Lebenswege von Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt: Collagen / Comics (90 Minuten)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe
![Comics zeichnen - © Laura Münker Zu sehen ist eine Hand, die ein Comic zeichnet. Im Hintergrund sind Stifte.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/shmh/tour/6037/medium_retina/deutschland-um-1980-fotografien-aus-einem-fernen-land-collagen-comics-180-minuten_1729764273.jpg)
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land: Collagen / Comics (180 Minuten)
Dauer: 180 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe
![Comics zeichnen - © Laura Münker Zu sehen ist eine Hand, die ein Comic zeichnet. Im Hintergrund sind Stifte.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/shmh/tour/6036/medium_retina/deutschland-um-1980-fotografien-aus-einem-fernen-land-collagen-comics-90-minuten_1729764202.jpg)
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land: Collagen / Comics (90 Minuten)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe
![Tausend Töpfe - © MARKK Das Bild zeigt ein „Jackfruit“ Holzmodell und ein indonesischer Reisbehälter aus ratanartiges Material.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/mdhh/tour/6052/medium_retina/tausend-toepfe-mocktail-workshop-120-minuten_1731335228.jpg)
Tausend Töpfe: Mocktail-Workshop (120 Minuten)
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe
![Materialkoffer Museum zum Anfassen für Menschen mit Lernschwierigkeiten im Altonaer Museum - © Museumsdienst Hamburg, Ulla Weichlein Das Foto zeigt einen Koffer voller Objekte, die man bei der Führung anfassen darf: blau weiße Porzellantasse der Marke Royal Copenhagen, Raucharoma, Stickerei, Lederriemen, Lehmbaustein mit Pfotenabdruck u.a.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/shmh/tour/6014/medium_retina/museum-zum-anfassen-fuer-erwachsene-mit-lernschwierigkeiten-5_1722330769.jpg)
Museum zum Anfassen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe
![Trickkiste - ©SHMH, Altonaer Museum Elke Schneider Mehrere Knetpuppenfiguren](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/shmh/tour/5886/medium_retina/trickkiste_1678285062.jpg)
Trickkiste
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe
![Kinder entdecken die Wunderkammer im Altonaer Museum. - © Kristine Thiemann Farbfotografie eines Jungen, der in Kapitänsverkleidung und mit buntem Mund Nasen Schutz auf einem nachgebauten Schiff durch ein Fernglas schaut.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/shmh/tour/5573/medium_retina/wunderkammer-staunen-sammeln-spielen-90-minuten-fuer-erwachsenengruppen_1670829405.jpg)
wunderkammer. staunen, sammeln, spielen (90 Minuten für Erwachsenengruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe
![Museum zum Anfassen, Materialkoffer Altonaer Museum - © Museumsdienst Hamburg, Ulla Weichlein Das Foto zeigt einen Koffer voller Objekte, die blinde und seheingeschränkte Menschen bei der Führung ertasten und anfassen dürfen: blau weiße Porzellantasse der Marke Royal Copenhagen, Raucharoma, Stickerei, Lederriemen, Lehmbaustein mit Pfotenabdruck u.a.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/shmh/tour/5854/medium_retina/museum-zum-anfassen-fuer-blinde-und-sehbehinderte-erwachsene-3_1670829717.jpg)
Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Erwachsene
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe
![Materialkoffer Museum zum Anfassen für Menschen mit Lernschwierigkeiten in der Hamburger Kunsthalle - © Museumsdienst Hamburg, Sieke Ehlers Auf dem Foto sieht man den Inhalt des Materialkoffers, d.h. der Dinge, die bei der Führung angefasst werden dürfen oder anders zum Einsatz kommen: Smiley Karten, laminierte Adjektivkarten, Gliederpuppe, Klanghölzer, ein Schellenkranz, Lebensmittel aus Kunststoff, dicke und schmale Pinsel, Trinkgefäße und laminierte Landschaftsfotos mit einer Silhouette des Wanderers über dem Nebelmeer von Caspar David Friedrich.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/hkh/tour/6662/medium_retina/museum-zum-anfassen-fuer-erwachsene-mit-lernschwierigkeiten-8_1725009692.jpg)
Museum zum Anfassen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe
![Licht im Dunklen - © Stiftung Kulturglück, Foto: Carlos Bank Das Foto zeigt eine Gruppe von älteren Menschen, die in einem Halbkreis vor einem Gemälde sitzen und es betrachten, während ein Guide offensichtlich das Bild erläutert und mit dem Finger darauf zeigt.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/hkh/tour/6075/medium_retina/licht-im-dunkeln-90-minuten-museumsgespraech-mit-gastronomie_1670829655.jpg)
Licht im Dunkeln (90 Minuten Museumsgespräch mit Gastronomie)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe
![Licht im Dunklen - © Stiftung Kulturglück, Foto: Carlos Bank Das Foto zeigt eine Gruppe von älteren Menschen, die in einem Halbkreis vor einem Gemälde sitzen und es betrachten, während ein Guide offensichtlich das Bild erläutert und mit dem Finger darauf zeigt.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/hkh/tour/6076/medium_retina/licht-im-dunkeln-90-minuten-museumsgespraech-ohne-gastronomie_1670829656.jpg)
Licht im Dunkeln (90 Minuten Museumsgespräch ohne Gastronomie)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe
![Glücksmomente - © Hamburger Kunsthalle, Foto: Sinje Hasheider Das Foto zeigt mehrere selbst gemalte Bilder, die auf einem Tisch liegen. Es ist eine Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger zu sehen, die auf eines der Bilder zeigt.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/hkh/tour/6065/medium_retina/gluecksmomente-120-minuten-museumsgespraech-mit-praxis_1670829641.jpg)
Glücksmomente (120 Minuten Museumsgespräch mit Praxis)
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe
![Medizinhistorisches Museum, Schüler hinter Vitrine - © Dorina Kinzel Zwei Schüler beugen sich zum Betrachten eines Untersuchungsobjekts über die Vitrine, im Hintergrund eine Bücherwand](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/mdhh/tour/6039/medium_retina/medizin-im-nationalsozialismus-kurzes-programm-zur-handreichung_1724748452.jpg)
Medizin im Nationalsozialismus (Kurzes Programm zur Handreichung)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe
![Medizinhistorisches Museum, Schüler hinter Vitrine - © Dorina Kinzel Zwei Schüler beugen sich zum Betrachten eines Untersuchungsobjekts über die Vitrine, im Hintergrund eine Bücherwand](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/mdhh/tour/6040/medium_retina/medizin-im-nationalsozialismus-programm-zur-handreichung_1724748479.jpg)
Medizin im Nationalsozialismus (Programm zur Handreichung)
Dauer: 180 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe
Kritzeln mit Kokoschka (120 Minuten Workshop mit Praxis)
![Buntstiftskizzen von Keramikskulpturen im MK&G - ©Zeichnungen: Renate Subei Ein farbenfroher Papagei, ein Fisch und ein Hund, grob und dynamisch skizziert.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/mkg/tour/229/2cols/kritzeln-mit-kokoschka-120-minuten-workshop-mit-praxis_1690187620.jpg)
Ruhende Nymphe oder barocker Mops - einige der Museumsobjekte, die Oskar Kokoschka 1958 mit bunten Stiften und freien Strichen in sein “Hamburger Skizzenbuch” eher kritzelt als zeichnet, findet ihr noch heute der Sammlung ausgestellt. Die Zeichnungen und ein nach seinen Entwürfen gefertigter Wandteppich animieren euch zu einer besonderen Entdeckungsreise: entdeckt die Sammlungen, die Buntstift-Begeisterung des Künstlers und Gründers der “Schule des Sehens” und vor allem eine von ihm inspirierte expressive Skizziertechnik, bei der alles erlaubt ist.
Ein Workshop für alle mit und ohne Vorkenntnisse, die Spaß am Zeichnen haben. Profi-Buntstifte und -Zeichenpapier bekommt ihr von uns, eure Skizzen und Illustrationen nehmt ihr am Ende mit nach Hause.
Geeignet
ab 16 Jahren
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
12
Details
Klassen
- 10. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 16 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 125,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 106,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 106,00 €
Buchung
Von Rittern, Amtmännern und Senatoren – Dialog
![Schwert und Rüstung - Bergedorfer Museumslandschaft Schwert und Rüstung](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/mdhh/tour/1706/2cols/von-rittern-amtmaennern-und-senatoren-dialog_1709736212.jpg)
Informationen
Lehrer können bei Klassenanmeldung Wünsche äußern, auf welche Epoche der Bergedorfer Geschichte sie beim Gang durch die Dauerausstellung den Schwerpunkt legen möchten.Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Gebärdensprache,
- Norwegisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 88,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 88,00 €
Buchung
Altona – Theresienstadt: Die Lebenswege von Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt: Collagen / Comics (90 Minuten)
![Comics im Altonaer Museum - © Laura Münker Zu sehen ist eine Collage vom Altonaer Museum. Die Hausfront ist rot mit gold.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/shmh/tour/6040/2cols/altona-theresienstadt-die-lebenswege-von-leon-daniel-cohen-und-kaethe-starke-goldschmidt-collagen-comics-90-minuten_1730999796.jpg)
Collagen oder Comics: Erinnerungen sichtbar machen
In diesem Workshop gestalten wir Collagen oder Comics, die sich mit den Lebensgeschichten von jüdischen Menschen in Altona zur Zeit des Nationalsozialismus beschäftigen. Anhand von Bild und Text setzen wir uns mit Themen wie Verfolgung, Erinnerung und Verlust auseinander und geben persönlichen Geschichten einen visuellen Ausdruck. Der Workshop lädt dazu ein, sich auf künstlerische Weise mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und historische Erinnerungen zu reflektieren. Für diesen Workshop werden geschichtliche Vorkenntnisse vorausgesetzt. Der Workshop fokussiert sich auf das Herstellen von Comics oder Collagen.
Museum
Altonaer Museum
Sonderausstellung
Altona – Theresienstadt Die Lebenswege von Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt.
Geeignet
ab 13 Jahren
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 06. November 2024 bis 12. Mai 2025
Details
Klassen
- 8. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 88,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 88,00 €
Buchung
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land: Collagen / Comics (180 Minuten)
![Comics zeichnen - © Laura Münker Zu sehen ist eine Hand, die ein Comic zeichnet. Im Hintergrund sind Stifte.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/shmh/tour/6037/2cols/deutschland-um-1980-fotografien-aus-einem-fernen-land-collagen-comics-180-minuten_1729764273.jpg)
Collagen oder Comics: Zeitreise in die 80er – Themen und Perspektiven neu gestalten. In diesem Workshop gestalten wir Collagen oder Comics, inspiriert von der Ausstellung „Deutschland um 1980“. Wir befassen uns mit Themen wie Design, Mode, Musik, Protestkultur, Jugendkultur und Stadtgeschichte und setzen diese kreativ um. Dabei kombinieren wir Bild und Schrift, um die Atmosphäre der 80er-Jahre künstlerisch einzufangen. Ob provokant, nachdenklich oder humorvoll – eigene Ideen sind herzlich willkommen. Der Workshop ist offen für alle, die Lust haben, den kulturellen Aufbruch dieser spannenden Epoche visuell zu erkunden.
Museum
Altonaer Museum
Sonderausstellung
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land
Geeignet
ab 10 Jahren
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 09. Oktober 2024 bis 03. März 2025
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 142,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 142,00 €
Buchung
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land: Collagen / Comics (90 Minuten)
![Comics zeichnen - © Laura Münker Zu sehen ist eine Hand, die ein Comic zeichnet. Im Hintergrund sind Stifte.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/shmh/tour/6036/2cols/deutschland-um-1980-fotografien-aus-einem-fernen-land-collagen-comics-90-minuten_1729764202.jpg)
Collagen oder Comics: Zeitreise in die 80er – Themen und Perspektiven neu gestalten. In diesem Workshop gestalten wir Collagen oder Comics, inspiriert von der Ausstellung „Deutschland um 1980“. Wir befassen uns mit Themen wie Design, Mode, Musik, Protestkultur, Jugendkultur und Stadtgeschichte und setzen diese kreativ um. Dabei kombinieren wir Bild und Schrift, um die Atmosphäre der 80er-Jahre künstlerisch einzufangen. Ob provokant, nachdenklich oder humorvoll – eigene Ideen sind herzlich willkommen. Der Workshop ist offen für alle, die Lust haben, den kulturellen Aufbruch dieser spannenden Epoche visuell zu erkunden.
Museum
Altonaer Museum
Sonderausstellung
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land
Geeignet
ab 10 Jahren
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 09. Oktober 2024 bis 03. März 2025
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 88,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 88,00 €
Buchung
Tausend Töpfe: Mocktail-Workshop (120 Minuten)
![Tausend Töpfe - © MARKK Das Bild zeigt ein „Jackfruit“ Holzmodell und ein indonesischer Reisbehälter aus ratanartiges Material.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/mdhh/tour/6052/2cols/tausend-toepfe-mocktail-workshop-120-minuten_1731335228.jpg)
Entdecke die Kunst des Mocktail-Mixens im MARKK!
Tauche ein in einen kreativen Workshop, der Genuss mit Geschichte verbindet! In unserem „Mocktail Workshop“ lernst du nicht nur, wie man köstliche alkoholfreie Cocktails zubereitet, sondern erfährst auch spannende Einblicke in die Welthandelsgeschichte, Migration und Kolonialismus.
Gemeinsam werden wir die kulturellen Einflüsse erkunden, die die Vielfalt unserer Getränke prägen. Lass dich von der Fusion aus Geschmack und Wissen inspirieren und genieße ein interaktives Erlebnis, das sowohl deinen Gaumen als auch deinen Geist bereichert.
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 13. Dezember 2024 bis 02. November 2025
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 125,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 106,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 106,00 €
Buchung
Museum zum Anfassen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten
![Materialkoffer Museum zum Anfassen für Menschen mit Lernschwierigkeiten im Altonaer Museum - © Museumsdienst Hamburg, Ulla Weichlein Das Foto zeigt einen Koffer voller Objekte, die man bei der Führung anfassen darf: blau weiße Porzellantasse der Marke Royal Copenhagen, Raucharoma, Stickerei, Lederriemen, Lehmbaustein mit Pfotenabdruck u.a.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/shmh/tour/6014/2cols/museum-zum-anfassen-fuer-erwachsene-mit-lernschwierigkeiten-5_1722330769.jpg)
Landleben vor 100 Jahren - in einfacher Sprache, mit kurzen Pausen und Objekten zum Ausprobieren und Anfassen richtet sich diese Führung vor allem an Erwachsene mit Lernschwierigkeiten. Sie puzzeln ein Gemälde zusammen und erspüren das Leben von reichen Menschen damals. Die Teilnehmenden betreten ein echtes Bauernhaus. Sie suchen mit Detailfotos nach Gegenständen, sie zeichnen und sprechen über Alltag früher und heute: Wie wohnte man früher? Welche Arbeiten gab es? Was machte man in der Freizeit? Ein Materialkoffer mit Objekten macht die Führung mit allen Sinnen erfahrbar: Leinen, Keramik, Heu, Silberlöffel, Hufeisen, Kaffee und Raucharomen.
Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleinen Gruppen durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.05.2025 gefördert aus den Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Museum
Altonaer Museum
Geeignet
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiv beeinträchtigte Personen und ihre Freund*innen.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
8
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen kostenlos
- Schulklassen und Kita-Gruppen kostenlos
- Kinder- und Jugendgruppen kostenlos
Buchung
Trickkiste
![Trickkiste - ©SHMH, Altonaer Museum Elke Schneider Mehrere Knetpuppenfiguren](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/shmh/tour/5886/2cols/trickkiste_1678285062.jpg)
Die große Welt des Trickfilms fasziniert Klein und Groß. Es gibt Trickfilme für Kinder und für Erwachsene, sie können lustig sein, aber auch ernste Themen behandeln. Mit dem Trickfilm lernten die ersten Bilder laufen und diese Filmtechnik führt in die Geschichte der Kinematographie.
In der neuen Ausstellung „Trickkiste und Wolkentheater“ präsentiert das Altonaer Museum zeitgenössische Animations- und Trickfilme aus Altona und Hamburg — darunter bekannte Charaktere wie „Werner“ und „Wisch & Mop“. Original-Trickfolien und Puppenensembles Hamburger Künstlerinnen und Künstler zeigen ein breites Spektrum dieser besonderen Filmtechnik. Außerdem können Kinder und Jugendliche selbst aktiv werden und eigene Trickfilme produzieren.
Details
Klassen
- 2. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Niederländisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 88,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 88,00 €
Buchung
wunderkammer. staunen, sammeln, spielen (90 Minuten für Erwachsenengruppen)
![Kinder entdecken die Wunderkammer im Altonaer Museum. - © Kristine Thiemann Farbfotografie eines Jungen, der in Kapitänsverkleidung und mit buntem Mund Nasen Schutz auf einem nachgebauten Schiff durch ein Fernglas schaut.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/shmh/tour/5573/2cols/wunderkammer-staunen-sammeln-spielen-90-minuten-fuer-erwachsenengruppen_1670829405.jpg)
Die Wunderkammer ist ein Museum zum Mitmachen und Anfassen. In offenen Regalen finden sich vielerlei alltägliche und rätselhafte Gegenstände. Wer mag, kann diese Dinge erforschen oder Geschichten dazu erfinden. Oder sortieren, was man gefunden hat und vor Ort eigene kleine Ausstellungen zusammenstellen. In der wunderkammer können alle spielerisch die Welt hinterfragen und jeweils eigene Ordnungen schöpfen.
Informationen
Dieses Angebot ist nicht am Wochenende oder in den Hamburger Schulferien buchbar.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Russisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 88,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 88,00 €
Buchung
Museum zum Anfassen für blinde und sehbehinderte Erwachsene
![Museum zum Anfassen, Materialkoffer Altonaer Museum - © Museumsdienst Hamburg, Ulla Weichlein Das Foto zeigt einen Koffer voller Objekte, die blinde und seheingeschränkte Menschen bei der Führung ertasten und anfassen dürfen: blau weiße Porzellantasse der Marke Royal Copenhagen, Raucharoma, Stickerei, Lederriemen, Lehmbaustein mit Pfotenabdruck u.a.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/shmh/tour/5854/2cols/museum-zum-anfassen-fuer-blinde-und-sehbehinderte-erwachsene-3_1670829717.jpg)
Landleben in Norddeutschland früher – wie war es für reiche und arme Leute wirklich? Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen begeben sich mit allen Sinnen auf eine Zeitreise durch die Sammlung des Altonaer Museums. Diese Führung richtet sich mit Schwellkopien, tastbaren Stickereien, einem begehbaren Bauernhaus, Dingen zum Anfassen wie Hufeisen oder Lehmbausteinen und anderen taktilen, akustischen und riechbaren Objekten und Elementen vorrangig an blinde und sehbeeinträchtigte Personen. Was waren damals Luxusgegenstände? Wie hat sich die Rolle von alten Menschen in der Gemeinschaft verändert? Welche Begräbnisrituale gab es? Und wie kommt ein Bauernhaus ins Museum? Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.05.2025 gefördert aus den Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Museum
Altonaer Museum
Geeignet
Für blinde und sehbehinderte Menschen und ihre Freund*innen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
8
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen kostenlos
- Schulklassen und Kita-Gruppen kostenlos
- Kinder- und Jugendgruppen kostenlos
Buchung
Museum zum Anfassen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten
![Materialkoffer Museum zum Anfassen für Menschen mit Lernschwierigkeiten in der Hamburger Kunsthalle - © Museumsdienst Hamburg, Sieke Ehlers Auf dem Foto sieht man den Inhalt des Materialkoffers, d.h. der Dinge, die bei der Führung angefasst werden dürfen oder anders zum Einsatz kommen: Smiley Karten, laminierte Adjektivkarten, Gliederpuppe, Klanghölzer, ein Schellenkranz, Lebensmittel aus Kunststoff, dicke und schmale Pinsel, Trinkgefäße und laminierte Landschaftsfotos mit einer Silhouette des Wanderers über dem Nebelmeer von Caspar David Friedrich.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/hkh/tour/6662/2cols/museum-zum-anfassen-fuer-erwachsene-mit-lernschwierigkeiten-8_1725009692.jpg)
Die Führung richtet sich in einfacher Sprache und mit Dingen zum Anfassen, Hören und Mitmachen vorrangig an Erwachsene mit Lernschwierigkeiten. Die Hamburger Kunsthalle zeigt Werke aus 800 Jahren. Fünf davon sind Stationen auf dieser Kunst-Zeitreise: die Ölgemälde „Heda“ von Willem Claesz (1638), „Wanderer über dem Nebelmeer“ von Caspar David Friedrich (um 1817), „Rast unter Bäumen bei Pontoise“ von Camille Pissarro (1878) sowie „Affenfries“ von Franz Marc (1911) und die Rauminstallation „Tropfsteinmaschine“ von Bogomir Ecker (1996-2496). Was haben die Werke mit Zeit, Vergänglichkeit, Innehalten und Tempo zu tun? Was bedeuten diese Begriffe für die Gruppe? Mit Adjektivkarten, Percussions, Pinseln, Naturgeräuschen, Skizzen und eigenen Stillleben setzen sie sich mit der Kunst auseinander. Eigens geschulte Vermittler*innen führen durch die Sammlung. Dieses Angebot wird noch bis zum 31.05.2025 gefördert aus den Fonds "Kultur für alle!" der Hildegard und Horst Röder-Stiftung, der Stiftung Kulturglück und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiv beeinträchtigte Personen und ihre Freund*innen.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
8
Informationen
Zur Führung gehört ein Materialkoffer mit Objekten, die man anfassen darf, die Interaktion anregen und mehrere Sinne ansprechen. Diese Führung wird nur auf Deutsch angeboten.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe kostenlos
- Schulklassen und Kita-Gruppen kostenlos
- Kinder- und Jugendgruppen kostenlos
Buchung
Licht im Dunkeln (90 Minuten Museumsgespräch mit Gastronomie)
![Licht im Dunklen - © Stiftung Kulturglück, Foto: Carlos Bank Das Foto zeigt eine Gruppe von älteren Menschen, die in einem Halbkreis vor einem Gemälde sitzen und es betrachten, während ein Guide offensichtlich das Bild erläutert und mit dem Finger darauf zeigt.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/hkh/tour/6075/2cols/licht-im-dunkeln-90-minuten-museumsgespraech-mit-gastronomie_1670829655.jpg)
Mit neuen Impulsen Erinnerungen wecken. Die Betrachtung von Kunst dringt in die tiefere Bewusstseinsebene vor und kann Menschen mit Demenz helfen, Emotionen und Erinnerungen zu wecken. Hier setzen wir mit dem Projekt »Licht im Dunkeln« an. Ein geschützter, angenehmer und ruhiger Rahmen ermutigt die Teilnehmenden dazu, persönliche Erinnerungen an frühere Lebensereignisse auszutauschen. Die persönliche Ansprache durch eigens aus- und fortgebildete Kunstvermittler*innen aktiviert dabei vorhandene Potenziale und Kompetenzen und kann so die Stärkung des Selbstvertrauens der Teilnehmenden fördern. Im gemeinsamen Betrachten von Kunstwerken und im Einfühlen in die dargestellte Atmosphäre werden häufig persönliche Erinnerungen vergegenwärtigt. Je nach Konstitution der Teilnehmenden wird Kunst nicht nur angesehen und darüber besprochen, sondern auch selbst künstlerisch gearbeitet. Ein gemeinsames Kaffeetrinken zu Beginn bildet zusätzlich ein Erlebnis, auf das sich alle freuen können.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Ausschließlich für Menschen mit Demenz.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
8
Informationen
Die Kosten des Formates werden durch die Stiftung Kulturglück getragen.
Im Rahmen des Formats besucht die Gruppe gemeinsam das Café Liebermann. Dort gibt es für alle Teilnehmer*innen je einen kleinen Kaffee und ein halbes Stück Kuchen zum Sonderpreis von 2,75 Euro pro Person. Bitte kontaktieren Sie vor der Veranstaltung unbedingt Ihre:n Kulturvermittler:in.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Demenz
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 88,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 88,00 €
Buchung
Licht im Dunkeln (90 Minuten Museumsgespräch ohne Gastronomie)
![Licht im Dunklen - © Stiftung Kulturglück, Foto: Carlos Bank Das Foto zeigt eine Gruppe von älteren Menschen, die in einem Halbkreis vor einem Gemälde sitzen und es betrachten, während ein Guide offensichtlich das Bild erläutert und mit dem Finger darauf zeigt.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/hkh/tour/6076/2cols/licht-im-dunkeln-90-minuten-museumsgespraech-ohne-gastronomie_1670829656.jpg)
Mit neuen Impulsen Erinnerungen wecken. Die Betrachtung von Kunst dringt in die tiefere Bewusstseinsebene vor und kann Menschen mit Demenz helfen, Emotionen und Erinnerungen zu wecken. Hier setzen wir mit dem Projekt »Licht im Dunkeln« an. Ein geschützter, angenehmer und ruhiger Rahmen ermutigt die Teilnehmenden dazu, persönliche Erinnerungen an frühere Lebensereignisse auszutauschen. Die persönliche Ansprache durch eigens aus- und fortgebildete Kunstvermittler*innen aktiviert dabei vorhandene Potenziale und Kompetenzen und kann so die Stärkung des Selbstvertrauens der Teilnehmenden fördern. Im gemeinsamen Betrachten von Kunstwerken und im Einfühlen in die dargestellte Atmosphäre werden häufig persönliche Erinnerungen vergegenwärtigt. Viele Kunstwerke visualisieren Gefühle und aktivieren so auch das eigene emotionale Erleben. Je nach Konstitution der Teilnehmenden wird Kunst nicht nur angesehen und darüber besprochen, sondern auch selbst künstlerisch gearbeitet.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Ausschließlich für Menschen mit Demenz.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
8
Informationen
Die Kosten der Formate werden durch die Stiftung Kulturglück getragen.
Bitte kontaktieren Sie vor der Veranstaltung unbedingt Ihre:n Kulturvermittler:in.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Demenz
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 88,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 88,00 €
Buchung
Glücksmomente (120 Minuten Museumsgespräch mit Praxis)
![Glücksmomente - © Hamburger Kunsthalle, Foto: Sinje Hasheider Das Foto zeigt mehrere selbst gemalte Bilder, die auf einem Tisch liegen. Es ist eine Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger zu sehen, die auf eines der Bilder zeigt.](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/hkh/tour/6065/2cols/gluecksmomente-120-minuten-museumsgespraech-mit-praxis_1670829641.jpg)
»Glücksmomente« ist ein Kooperationsprojekt zwischen verschiedenen Hamburger Kliniken, der Stiftung Kulturglück und der Hamburger Kunsthalle. Es ermöglicht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen der psychiatrischen Stationen, an regelmäßigen Führungen oder Workshops in der Hamburger Kunsthalle teilzunehmen. Ziel ist es, durch das Erleben von Kunst neue Blickwinkel und Perspektiven zu eröffnen und darüber Lebensqualität zu geben und den Gesundungsprozess zu unterstützen bzw. zu begünstigen. Im Atelier können die Teilnehmenden kreativ praktisch tätig werden und ihr Ausdrucksspektrum erforschen und erweitern.
Informationen
»Glücksmomente« ist ein Kooperationsprojekt zwischen verschiedenen Hamburger Kliniken, der Stiftung Kulturglück und der Hamburger Kunsthalle. Die Kosten des Formates werden durch die Stiftung Kulturglück getragen. Das Format richtet sich ausschließlich an psychisch erkrankte Menschen.
Bitte kontaktieren Sie vor der Veranstaltung unbedingt Ihre:n Kulturvermittler:in.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 125,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 106,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 106,00 €
Buchung
Medizin im Nationalsozialismus (Kurzes Programm zur Handreichung)
![Medizinhistorisches Museum, Schüler hinter Vitrine - © Dorina Kinzel Zwei Schüler beugen sich zum Betrachten eines Untersuchungsobjekts über die Vitrine, im Hintergrund eine Bücherwand](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/mdhh/tour/6039/2cols/medizin-im-nationalsozialismus-kurzes-programm-zur-handreichung_1724748452.jpg)
Das Programm beschäftigt sich anhand der gleichnamigen Handreichung mit der Geschichte der Medizin im Nationalsozialismus: Ausgehend von der Hamburger Sozial- und Medizingeschichte wird das Erstarken eugenischer und rassistischer Diskurse im Zusammenhang mit sozialhygienischen Konzepten nachvollziehbar. Der Lern- und Gedenkort in der Dauerausstellung vermittelt anhand von Schlüsselobjekten die „rassenbiologisch“ begründete Ausgrenzung gesellschaftlicher Gruppen, die Zwangssterilisation als „erbkrank“ erachteter Menschen und ihre systematische Ermordung im Rahmen der „Euthanasie“-Programme. Das Programm „Medizin im Nationalsozialismus“ richtet sich an Schulklassen der Mittel- und Oberstufe, die selbständig mit der zugehörigen Handreichung arbeiten. Eine Kurzführung ermöglicht die Orientierung im Museum, anschließend arbeiten die Schüler:innen eigenständig in den Ausstellungen. Die Exponate veranschaulichen hier auf Basis der Handreichung die im Unterricht vorbereiteten Inhalte.
Die Handreichung muss vor dem Besuch im Unterricht behandelt werden.
Geeignet
Sekundarstufe I und II
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Das Programm erfordert die Kenntnis und selbstständige Beschäftigung mit der Handreichung "Medizin im Nationalsozialismus" des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Gelände und der Einrüstung des Medizinhistorischen Museums Hamburg ist der barrierefreie Zugang für mobilitätseingeschränkte Besucher:innen bis auf Weiteres nicht möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Details
Klassen
- 10. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 88,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 88,00 €
Buchung
Medizin im Nationalsozialismus (Programm zur Handreichung)
![Medizinhistorisches Museum, Schüler hinter Vitrine - © Dorina Kinzel Zwei Schüler beugen sich zum Betrachten eines Untersuchungsobjekts über die Vitrine, im Hintergrund eine Bücherwand](https://museumsdienst-hamburg.de/assets/gomus/mdhh/tour/6040/2cols/medizin-im-nationalsozialismus-programm-zur-handreichung_1724748479.jpg)
Das Programm beschäftigt sich anhand der gleichnamigen Handreichung mit der Geschichte der Medizin im Nationalsozialismus: Ausgehend von der Hamburger Sozial- und Medizingeschichte wird das Erstarken eugenischer und rassistischer Diskurse im Zusammenhang mit sozialhygienischen Konzepten nachvollziehbar. Der Lern- und Gedenkort in der Dauerausstellung vermittelt anhand von Schlüsselobjekten die „rassenbiologisch“ begründete Ausgrenzung gesellschaftlicher Gruppen, die Zwangssterilisation als „erbkrank“ erachteter Menschen und ihre systematische Ermordung im Rahmen der „Euthanasie“-Programme. Das Programm „Medizin im Nationalsozialismus“ richtet sich an Schulklassen der Mittel- und Oberstufe, die selbständig mit der zugehörigen Handreichung arbeiten. Eine Kurzführung ermöglicht die Orientierung im Museum, anschließend arbeiten die Schüler:innen eigenständig in den Ausstellungen. Die Exponate veranschaulichen hier auf Basis der Handreichung die im Unterricht vorbereiteten Inhalte. Für Gruppenarbeitsphasen und abschließende Präsentationen steht das Museumslabor zur Verfügung.
Die Handreichung muss vor dem Besuch im Unterricht behandelt werden.
Geeignet
Sekundarstufe I und II
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Das Programm erfordert die Kenntnis und selbstständige Beschäftigung mit der Handreichung "Medizin im Nationalsozialismus" des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Gelände und der Einrüstung des Medizinhistorischen Museums Hamburg ist der barrierefreie Zugang für mobilitätseingeschränkte Besucher:innen bis auf Weiteres nicht möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Details
Klassen
- 10. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 142,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 142,00 €