



Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Meine Gruppe: ErwachsenengruppeThemenbereiche: HamburgAltersgruppen: 18 +Praxisanteil: Mit Praxisanteil

Baumgeschichten im Fokus – Ein fotografischer Streifzug durch den Jenischpark (90 Minuten Workshop)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Sketchnotes & Storytelling – Kreative Erkundungsreise durch Kunst und Natur der Parkomania-Ausstellung (120 Minuten Workshop)
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Sketchnotes & Storytelling im Jenisch Haus – Mache das Museum zur Bühne deiner Fantasie! (120 Minuten Workshop)
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Licht im Dunkeln (90 Minuten Museumsgespräch ohne Gastronomie)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Licht im Dunkeln (90 Minuten Museumsgespräch mit Gastronomie)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Glücksmomente (120 Minuten – Kulturglück)
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Kritzeln mit Kokoschka (120 Minuten Workshop mit Praxis)
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Tausend Töpfe: Mocktail-Workshop (120 Minuten)
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Ein großer Rundgang durch unser Museum
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Medizin im Nationalsozialismus (Programm zur Handreichung)
Dauer: 180 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Medizin im Nationalsozialismus (Kurzes Programm zur Handreichung)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Zeichnen auf Stein in der Steindruckerei – intensiv
Dauer: 180 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Zeichnen auf Stein in der Steindruckerei
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Stanzen, Prägen, Emaillieren: Arbeit in der Metallwerkstatt
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Setzen und Drucken in der Buchdruckerei – intensiv
Dauer: 180 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Setzen und Drucken in der Buchdruckerei
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe
Baumgeschichten im Fokus – Ein fotografischer Streifzug durch den Jenischpark (90 Minuten Workshop)

Taucht ein in die faszinierende Welt der Bäume und entdeckt ihre Geschichten durch die Linse der Kamera! In diesem kreativen Workshop lernen Teilnehmende Bäume auf eine ganz besondere Weise zu erleben und zu fotografieren. Der Workshop startet im Jenisch Haus mit einer kurzen Einführung und einem visuellen Input. Anschließend geht es gemeinsam in den Jenischpark. Durch gezielte Fotoaufgaben wird die Kreativität der Teilnehmenden angeregt. Dieser Workshop verbindet Naturerlebnis mit Fotografie und regt dazu an, Bäume aus einer neuen Perspektive zu betrachten und ihre "Stimmen" zu hören – eine spannende Reise in die Welt der Baumgeschichten!
Museum
Jenisch Haus
Sonderausstellung
Parkomania. Unerzählte Geschichten aus dem Jenischpark
Geeignet
ab 10 Jahren
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 19. Mai 2025 bis 07. September 2026
Bitte wetterfeste Kleidung und Handy (falls möglich) mitbringen.
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Sketchnotes & Storytelling – Kreative Erkundungsreise durch Kunst und Natur der Parkomania-Ausstellung (120 Minuten Workshop)

Wir begeben uns auf eine kreative Erkundungsreise – mit Stift und Klemmbrett, während wir zusammen mit der Illustratorin Judith Ganter in die Parkomania-Ausstellung eintauchen. Vom staunenden Beobachter verwandeln wir uns in aktive Gestalter und entwerfen einen eigenen Parkplan, der zum Schauplatz unserer spannenden Geschichten wird. Lass deiner Fantasie freien Lauf. Es ist ein Ort, an dem wir unserer Fantasie die Zügel in die Hand geben, um alle Höhen und Tiefen zu erleben, die ein wirkliches Abenteuer ausmachen. Und am Ende? Am Ende tauchen wir mit neuen Erkenntnissen und dem Wissen wieder auf, dass wir jede Menge geheime Superkräfte in uns tragen. Drinnen oder draußen – bei schlechtem Wetter bleiben wir im Jenisch Haus, bei Sonnenschein genießen wir unsere kreative Reise drinnen und draußen. Erlebe mit deiner Gruppe zwei Stunden voller Fantasie und neuer Perspektiven! Für wen? Für Schulen – die mit ihren Klassen neue kreative Wege der Zusammenarbeit entdecken möchten und für Erwachsenengruppen.
Museum
Jenisch Haus
Sonderausstellung
Parkomania. Unerzählte Geschichten aus dem Jenischpark
Geeignet
Ab 1. Klasse
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 19. Mai 2025 bis 07. September 2026
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen 100,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 100,00 €
Buchung
Sketchnotes & Storytelling im Jenisch Haus – Mache das Museum zur Bühne deiner Fantasie! (120 Minuten Workshop)

Ausgestattet mit Stift und selbst gefalteten Notizbuch gehen wir auf Entdeckungstour durchs Jenischhaus. Von den vielfältigen Ausstellungsstücken lassen wir uns zu abenteuerlichen Geschichten inspirieren und halten diese mit einfachen Zeichnungen und Notizen fest.
Ob Schulklasse, Teamevent oder Hochzeitsgesellschaft, dieses Angebot ist geeignet für alle, die ihrer Gruppe und sich selbst ein kreatives, gemeinschaftliches Erlebnis in einem inspirierenden Rahmen schenken wollen.
Geleitet wird die Tour von der Illustratorin Judith Ganter.
Das Jenischhaus, im klassizistischen Landhausstil, ist das Herzstück des Jenischparks im Westen Hamburgs und lockt mit einem bezaubernden Blick auf die Elbe. Von der S1 in Klein Flottbek aus ist es über den Eduard-F.-Pulvermann-Weg, in gut zehn Minuten zu Fuß zu erreichen.
# kreative angebote gruppen hamburg
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen 100,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 100,00 €
Buchung
Licht im Dunkeln (90 Minuten Museumsgespräch ohne Gastronomie)

Mit neuen Impulsen Erinnerungen wecken. Die Betrachtung von Kunst dringt in die tiefere Bewusstseinsebene vor und kann Menschen mit Demenz helfen, Emotionen und Erinnerungen zu wecken. Hier setzen wir mit dem Projekt »Licht im Dunkeln« an. Ein geschützter, angenehmer und ruhiger Rahmen ermutigt die Teilnehmenden dazu, persönliche Erinnerungen an frühere Lebensereignisse auszutauschen. Die persönliche Ansprache durch eigens aus- und fortgebildete Kunstvermittler*innen aktiviert dabei vorhandene Potenziale und Kompetenzen und kann so die Stärkung des Selbstvertrauens der Teilnehmenden fördern. Im gemeinsamen Betrachten von Kunstwerken und im Einfühlen in die dargestellte Atmosphäre werden häufig persönliche Erinnerungen vergegenwärtigt. Viele Kunstwerke visualisieren Gefühle und aktivieren so auch das eigene emotionale Erleben. Je nach Konstitution der Teilnehmenden wird Kunst nicht nur angesehen und darüber besprochen, sondern auch selbst künstlerisch gearbeitet.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Ausschließlich für Menschen mit Demenz.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
8
Informationen
Die Kosten der Formate werden durch die Stiftung Kulturglück getragen.
Bitte kontaktieren Sie vor der Veranstaltung unbedingt Ihre:n Kulturvermittler:in.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Demenz
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Licht im Dunkeln (90 Minuten Museumsgespräch mit Gastronomie)

Mit neuen Impulsen Erinnerungen wecken. Die Betrachtung von Kunst dringt in die tiefere Bewusstseinsebene vor und kann Menschen mit Demenz helfen, Emotionen und Erinnerungen zu wecken. Hier setzen wir mit dem Projekt »Licht im Dunkeln« an. Ein geschützter, angenehmer und ruhiger Rahmen ermutigt die Teilnehmenden dazu, persönliche Erinnerungen an frühere Lebensereignisse auszutauschen. Die persönliche Ansprache durch eigens aus- und fortgebildete Kunstvermittler*innen aktiviert dabei vorhandene Potenziale und Kompetenzen und kann so die Stärkung des Selbstvertrauens der Teilnehmenden fördern. Im gemeinsamen Betrachten von Kunstwerken und im Einfühlen in die dargestellte Atmosphäre werden häufig persönliche Erinnerungen vergegenwärtigt. Je nach Konstitution der Teilnehmenden wird Kunst nicht nur angesehen und darüber besprochen, sondern auch selbst künstlerisch gearbeitet. Ein gemeinsames Kaffeetrinken zu Beginn bildet zusätzlich ein Erlebnis, auf das sich alle freuen können.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Ausschließlich für Menschen mit Demenz.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
8
Informationen
Die Kosten des Formates werden durch die Stiftung Kulturglück getragen.
Im Rahmen des Formats besucht die Gruppe gemeinsam das Café Liebermann. Dort gibt es für alle Teilnehmer*innen je einen kleinen Kaffee und ein halbes Stück Kuchen zum Sonderpreis von 2,75 Euro pro Person. Bitte kontaktieren Sie vor der Veranstaltung unbedingt Ihre:n Kulturvermittler:in.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Demenz
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Glücksmomente (120 Minuten – Kulturglück)

»Glücksmomente« ist ein Kooperationsprojekt zwischen verschiedenen Hamburger Kliniken, der Stiftung Kulturglück und der Hamburger Kunsthalle. Es ermöglicht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen der psychiatrischen Stationen, an regelmäßigen Führungen oder Workshops in der Hamburger Kunsthalle teilzunehmen. Ziel ist es, durch das Erleben von Kunst neue Blickwinkel und Perspektiven zu eröffnen und darüber Lebensqualität zu geben und den Gesundungsprozess zu unterstützen bzw. zu begünstigen. Im Atelier können die Teilnehmenden kreativ praktisch tätig werden und ihr Ausdrucksspektrum erforschen und erweitern.
Informationen
»Glücksmomente« ist ein Kooperationsprojekt zwischen verschiedenen Hamburger Kliniken, der Stiftung Kulturglück und der Hamburger Kunsthalle. Die Kosten des Formates werden durch die Stiftung Kulturglück getragen. Das Format richtet sich ausschließlich an psychisch erkrankte Menschen.
Bitte kontaktieren Sie vor der Veranstaltung unbedingt Ihre:n Kulturvermittler:in.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 125,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Kritzeln mit Kokoschka (120 Minuten Workshop mit Praxis)

Ruhende Nymphe oder barocker Mops - einige der Museumsobjekte, die Oskar Kokoschka 1958 mit bunten Stiften und freien Strichen in sein “Hamburger Skizzenbuch” eher kritzelt als zeichnet, findet ihr noch heute der Sammlung ausgestellt. Die Zeichnungen und ein nach seinen Entwürfen gefertigter Wandteppich animieren euch zu einer besonderen Entdeckungsreise: entdeckt die Sammlungen, die Buntstift-Begeisterung des Künstlers und Gründers der “Schule des Sehens” und vor allem eine von ihm inspirierte expressive Skizziertechnik, bei der alles erlaubt ist.
Ein Workshop für alle mit und ohne Vorkenntnisse, die Spaß am Zeichnen haben. Profi-Buntstifte und -Zeichenpapier bekommt ihr von uns, eure Skizzen und Illustrationen nehmt ihr am Ende mit nach Hause.
Geeignet
ab 16 Jahren
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
12
Details
Klassen
- 10. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 16 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 125,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Tausend Töpfe: Mocktail-Workshop (120 Minuten)

Entdecke die Kunst des Mocktail-Mixens im MARKK!
Tauche ein in einen kreativen Workshop, der Genuss mit Geschichte verbindet! In unserem „Mocktail Workshop“ lernst du nicht nur, wie man köstliche alkoholfreie Cocktails zubereitet, sondern erfährst auch spannende Einblicke in die Welthandelsgeschichte, Migration und Kolonialismus.
Gemeinsam werden wir die kulturellen Einflüsse erkunden, die die Vielfalt unserer Getränke prägen. Lass dich von der Fusion aus Geschmack und Wissen inspirieren und genieße ein interaktives Erlebnis, das sowohl deinen Gaumen als auch deinen Geist bereichert.
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 13. Dezember 2024 bis 02. November 2025
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 125,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Ein großer Rundgang durch unser Museum

Dieser Rundgang vermittelt einen Überblick über die wichtigsten und interessantesten Stationen der Ausstellung. Regionen, Lebensräume und Tiergruppen sowie deren Erforschung stehen dabei im Vordergrund. Natürlich finden Fragen und Wünsche der Teilnehmenden besondere Berücksichtigung. Gemeinsam werden verschiedene Aspekte genauer unter die Lupe genommen und auch Material zum Anfassen ist vorhanden.
Geeignet
ab Klassenstufe 1
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Medizin im Nationalsozialismus (Programm zur Handreichung)

Das Programm beschäftigt sich anhand der gleichnamigen Handreichung mit der Geschichte der Medizin im Nationalsozialismus: Ausgehend von der Hamburger Sozial- und Medizingeschichte wird das Erstarken eugenischer und rassistischer Diskurse im Zusammenhang mit sozialhygienischen Konzepten nachvollziehbar. Der Lern- und Gedenkort in der Dauerausstellung vermittelt anhand von Schlüsselobjekten die „rassenbiologisch“ begründete Ausgrenzung gesellschaftlicher Gruppen, die Zwangssterilisation als „erbkrank“ erachteter Menschen und ihre systematische Ermordung im Rahmen der „Euthanasie“-Programme. Das Programm „Medizin im Nationalsozialismus“ richtet sich an Schulklassen der Mittel- und Oberstufe, die selbständig mit der zugehörigen Handreichung arbeiten. Eine Kurzführung ermöglicht die Orientierung im Museum, anschließend arbeiten die Schüler:innen eigenständig in den Ausstellungen. Die Exponate veranschaulichen hier auf Basis der Handreichung die im Unterricht vorbereiteten Inhalte. Für Gruppenarbeitsphasen und abschließende Präsentationen steht das Museumslabor zur Verfügung.
Die Handreichung muss vor dem Besuch im Unterricht behandelt werden.
Geeignet
Sekundarstufe I und II
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Das Programm erfordert die Kenntnis und selbstständige Beschäftigung mit der Handreichung "Medizin im Nationalsozialismus" des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Gelände und der Einrüstung des Medizinhistorischen Museums Hamburg ist der barrierefreie Zugang für mobilitätseingeschränkte Besucher:innen bis auf Weiteres nicht möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Details
Klassen
- 10. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 142,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 142,00 €
Buchung
Medizin im Nationalsozialismus (Kurzes Programm zur Handreichung)

Das Programm beschäftigt sich anhand der gleichnamigen Handreichung mit der Geschichte der Medizin im Nationalsozialismus: Ausgehend von der Hamburger Sozial- und Medizingeschichte wird das Erstarken eugenischer und rassistischer Diskurse im Zusammenhang mit sozialhygienischen Konzepten nachvollziehbar. Der Lern- und Gedenkort in der Dauerausstellung vermittelt anhand von Schlüsselobjekten die „rassenbiologisch“ begründete Ausgrenzung gesellschaftlicher Gruppen, die Zwangssterilisation als „erbkrank“ erachteter Menschen und ihre systematische Ermordung im Rahmen der „Euthanasie“-Programme. Das Programm „Medizin im Nationalsozialismus“ richtet sich an Schulklassen der Mittel- und Oberstufe, die selbständig mit der zugehörigen Handreichung arbeiten. Eine Kurzführung ermöglicht die Orientierung im Museum, anschließend arbeiten die Schüler:innen eigenständig in den Ausstellungen. Die Exponate veranschaulichen hier auf Basis der Handreichung die im Unterricht vorbereiteten Inhalte.
Die Handreichung muss vor dem Besuch im Unterricht behandelt werden.
Geeignet
Sekundarstufe I und II
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Das Programm erfordert die Kenntnis und selbstständige Beschäftigung mit der Handreichung "Medizin im Nationalsozialismus" des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Gelände und der Einrüstung des Medizinhistorischen Museums Hamburg ist der barrierefreie Zugang für mobilitätseingeschränkte Besucher:innen bis auf Weiteres nicht möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Details
Klassen
- 10. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Zeichnen auf Stein in der Steindruckerei – intensiv

Die Lithografie war im 19. Jahrhundert das wichtigste Druckverfahren, das größere Auflagen farbiger Bilder ermöglichte. Heute wird die Technik ausschließlich im künstlerischen Bereich genutzt. Das klassische Flachdruckverfahren beruht auf der abstoßenden Wirkung von Fett und Wasser auf einem plangeschliffenen Kalkschieferstein. Vom Schleifen des Steins bis zum fertigen Druck können Gruppen mit bis zu 12 Teilnehmenden die Entstehung einer Lithografie beobachten und erproben.
Museum
Museum der Arbeit
Geeignet
Schul- und Erwachsenengruppen
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
12
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 100,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 100,00 €
Buchung
Zeichnen auf Stein in der Steindruckerei

Die Lithografie war im 19. Jahrhundert das wichtigste Druckverfahren, das größere Auflagen farbiger Bilder ermöglichte. Heute wird die Technik ausschließlich im künstlerischen Bereich genutzt. Das klassische Flachdruckverfahren beruht auf der abstoßenden Wirkung von Fett und Wasser auf einem plangeschliffenen Kalkschieferstein. Vom Schleifen des Steins bis zum fertigen Druck können Gruppen mit bis zu 12 Teilnehmenden die Entstehung einer Lithografie beobachten und erproben.
Museum
Museum der Arbeit
Geeignet
Schul- und Erwachsenengruppen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
12
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Stanzen, Prägen, Emaillieren: Arbeit in der Metallwerkstatt

Bis zu 12 Teilnehmende können an historischen Maschinen selbst versuchen, die Arbeitsprozesse vom Stanzen, Prägen und Emaillieren bis zur fertigen Medaille zu erproben. Der Prozess in verschiedenen Fertigungsstufen erfordert sowohl gezielten eigenen körperlichen Einsatz wie auch feinmotorische Qualifikation, ganz so wie die Frauen und Männer früher in der Anstecknadelfabrik Carl Wild, deren rekonstruierte Werkstatt zu sehen ist.
Museum
Museum der Arbeit
Geeignet
Schul- und Erwachsenengruppen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
12
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Setzen und Drucken in der Buchdruckerei – intensiv

Bis zu 12 Teilnehmende können mit Lettern aus dem Setzkasten selbst Texte setzen und auf einer der historischen Handpressen drucken. Ehemalige Setzer und Drucker zeigen, wie das geht und haben dabei vieles aus ihrem Arbeitsleben zu berichten. Nach Absprache können auch mitgebrachte Manuskripte kleineren Umfangs im Buchdruck realisiert werden.
Museum
Museum der Arbeit
Geeignet
Schul- und Erwachsenengruppen
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
12
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 160,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 100,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 100,00 €
Buchung
Setzen und Drucken in der Buchdruckerei

Bis zu 12 Teilnehmende können mit Lettern aus dem Setzkasten selbst Texte setzen und auf einer der historischen Handpressen drucken. Ehemalige Setzer und Drucker zeigen, wie das geht und haben dabei vieles aus ihrem Arbeitsleben zu berichten. Nach Absprache können auch mitgebrachte Manuskripte kleineren Umfangs im Buchdruck realisiert werden.
Museum
Museum der Arbeit
Geeignet
Schul- und Erwachsenengruppen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
12
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €