



Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Meine Gruppe: Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

LEGO-Trickfilm (180 Minuten für Schulklassen mit Praxis)
Dauer: 180 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Geniale Frauen: Führung
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe

Der Gang vor die Hunde (120 Min. für Schulklassen)
Dauer: 120 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Statements – erfahren und mitreden (240 Minuten mit Praxis für Schulklassen)
Dauer: 240 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Statements – erfahren und mitreden (120 Minuten mit Praxis für Schulklassen)
Dauer: 120 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Ist das So? Schauen und hinterfragen (90 Minuten für Schulklassen)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Ist das So? Schauen und hinterfragen (120 Minuten für Schulklassen)
Dauer: 120 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit (90 Minuten für selbstorganisierte Schulgruppen)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe

Dinosauriern auf der Spur (60 Minuten)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Hamburg 1923. Die bedrohte Stadt (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe

Workshop „Der Hamburger Aufstand – Anschlag auf die Demokratie oder Revolution der Unterdrückten?“ (120 Minuten)
Dauer: 120 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Glauben und glauben lassen
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

World Press Photo Award 2023 (60 Minuten Führung)
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit (60 Minuten für Grundschulgruppen)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit (120 Minuten für Grundschulgruppen mit Praxis)
Dauer: 120 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit (90 Minuten für Grundschulgruppen)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe
LEGO-Trickfilm (180 Minuten für Schulklassen mit Praxis)

Ihr kennt sie bestimmt! Im Internet sind selbstgemachte Trickfilm-Abenteuer mit LEGO-Steinen längst Kult. Warum? Weil sich die unverwüstlichen Quader mit den bekannten Noppen dafür einfach perfekt eignen. Auf der Suche nach der perfekten Geschichte wandert ihr durchs Museum. Vielleicht inspiriert euch eine antike Göttin, ein mittelalterlicher Ritter, ein barocker Mops aus Porzellan, eine wilde Tanzfigur in der Moderne zu einer Story, die ihr mit Hilfe der LEGO-Steine und einem iPad lebendig werden lasst. Die kleinen Filme könnt ihr euch später im Internet anschauen und herunterladen oder mit Freunden teilen.
Geeignet
ab 8 Jahren
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
12
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 147,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 100,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 100,00 €
Buchung
Geniale Frauen: Führung

In der Führung werden die Themen der Ausstellung von einem Guide anhand ausgewählter Werke vorgestellt.
Museum
Bucerius Kunst Forum
Sonderausstellung
Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 14. Oktober 2023 bis 28. Januar 2024
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Italienisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 75,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Der Gang vor die Hunde (120 Min. für Schulklassen)

Dieses Angebot richtet sich an die Abiturjahrgänge 2025/26 für das Schulfach Deutsch.
Interdisziplinär werden Irmgard Keuns Roman "Das kunstseidene Mädchen" (1931/32), sowie der Roman von Erich Kästner, "Der Gang vor die Hunde" (1930/31), in Verbindung zu ausgewählten Kunstwerken gesetzt.
Schüler*innen untersuchen Bildinhalte und Romanauszüge auf Darstellungen von Selbstwahrnehmung und -inszenierung der Figuren Doris und Fabian.
In "Der Gang vor die Hunde" treten Kunst und Literatur in einen spannenden historischen sowie auch aktualitätsbezogenen Dialog.
120 Min in der Sammlung der Hamburger Kunsthalle
Fächerübergreifendes Angebot: Kunst + Deutsch
Wir empfehlen eine Teilung der Gruppe ab 20 Schüler*innen. Rückfragen hierzu gerne an: bildung-vermittlung@bildung-vermittlung.de
Informationen
Im Sinne einer konzentrierten Auseinandersetzung empfehlen wir eine Teilung der Gruppe ab 20 Schüler*innen.
Details
Klassen
- 11. Klasse –
- 13. Klasse
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 111,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Statements – erfahren und mitreden (240 Minuten mit Praxis für Schulklassen)

Wer hat eigentlich das Sagen? Kunst betreibt Kommunikation. Sie wirft Fragen auf und nimmt Stellung, transportiert Ideologien oder unterwandert sie. In und mit Kunstwerken finden umwälzende Prozesse statt, die nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen sind. Statement: Das Museum ist politisch. Redet mit. Mit dem Blick auf machtkritische Positionen in Geschichte und Gegenwart diskutieren Schulklassen soziale und politische Aspekte von Kunst. Gemeinsam entwickeln sie Möglichkeiten künstlerischer Einmischung im Museum, in der Schule und im öffentlichen Raum.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Empfohlen für 7.-13. Klasse
Dauer
240 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Diskussion und Workshop mit Methoden der visuellen Kommunikation. Besonders geeignet für Projekttage. Auch über mehrere Tage buchbar. Fächerübergreifende Ausrichtung Kunst/Gesellschaft.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 7. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Italienisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 178,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 130,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 130,00 €
Buchung
Statements – erfahren und mitreden (120 Minuten mit Praxis für Schulklassen)

Wer hat eigentlich das Sagen? Kunst betreibt Kommunikation. Sie wirft Fragen auf und nimmt Stellung, transportiert Ideologien oder unterwandert sie. In und mit Kunstwerken finden umwälzende Prozesse statt, die nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen sind. Statement: Das Museum ist politisch. Redet mit. Mit dem Blick auf machtkritische Positionen in Geschichte und Gegenwart diskutieren Schulklassen soziale und politische Aspekte von Kunst. Gemeinsam entwickeln sie Möglichkeiten künstlerischer Einmischung im Museum, in der Schule und im öffentlichen Raum.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Empfohlen für 7.-13. Klasse
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Diskussion und Workshop mit Methoden der visuellen Kommunikation. Besonders geeignet für Projekttage. Auch über mehrere Tage buchbar. Fächerübergreifende Ausrichtung Kunst/Gesellschaft.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 7. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Italienisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 111,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Ist das So? Schauen und hinterfragen (90 Minuten für Schulklassen)

Stellen wir doch einfach mal die ganz großen Fragen! Im Museum zeigt sich die Welt auf kleinem Raum. Das bringt die Gedanken in Fahrt. Existentielle Fragestellungen stehen nicht nur am Beginn vieler Kunstwerke. Sie bieten auch einen Einstieg ins gemeinsame Gespräch zur Kunst der Gegenwart. In diesem Format geben jüngere Kunstwerke Anstöße zum Philosophieren. Beim gemeinsamen kreativen Denken schauen Schüler*innen auf die Kunst, über den Tellerrand und auf das, was ihnen wichtig ist. Sie können zwischen drei Fragestellungen wählen: Dürfen die das? (Ethik), Was ist schön? (Ästhetik), Ist das wahr? (Erkenntnislehre).
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Empfohlen für 1.-13. Klasse
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Philosophische Gespräche zur Kunst der Gegenwart. Wählbar mit drei Fragestellungen: Dürfen die das? (Ethik), Was ist schön? (Ästhetik), Ist das wahr? (Erkenntnislehre). Fächerübergreifende Ausrichtung Kunst/Philosophie.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Türkisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 93,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Ist das So? Schauen und hinterfragen (120 Minuten für Schulklassen)

Stellen wir doch einfach mal die ganz großen Fragen! Im Museum zeigt sich die Welt auf kleinem Raum. Das bringt die Gedanken in Fahrt. Existentielle Fragestellungen stehen nicht nur am Beginn vieler Kunstwerke. Sie bieten auch einen Einstieg ins gemeinsame Gespräch zur Kunst der Gegenwart. In diesem Format geben jüngere Kunstwerke Anstöße zum Philosophieren. Beim gemeinsamen kreativen Denken schauen Schüler*innen auf die Kunst, über den Tellerrand und auf das, was ihnen wichtig ist. Sie können zwischen drei Fragestellungen wählen: Dürfen die das? (Ethik), Was ist schön? (Ästhetik), Ist das wahr? (Erkenntnislehre).
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Empfohlen für 1.-13. Klasse
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Philosophische Gespräche zur Kunst der Gegenwart. Wählbar mit drei Fragestellungen: Dürfen die das? (Ethik), Was ist schön? (Ästhetik), Ist das wahr? (Erkenntnislehre). Fächerübergreifende Ausrichtung Kunst/Philosophie.
Details
Geeignet für
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Türkisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 111,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit (90 Minuten für selbstorganisierte Schulgruppen)

Caspar David Friedrich steht wie kein anderer Maler für die Kunst der Romantik. Entdeckt gemeinsam mit uns seine Meisterwerke und taucht in spannende Dialoge über zeitgenössische Themen wie Klimawandel und Umweltzerstörung ein.
Die Ausstellung gewährt Einblicke in beeindruckende Romantik-Landschaften und lädt auch zur Erkundung zeitgenössischer Kunstwerke von internationalen Künstler*innen ein.
In dieser 90-minütigen selbstorganisierten Führung haben Sie die Möglichkeit eigenständig mit Ihrer Gruppe die Ausstellung zu besuchen.
Um den Besuch mit Schulklassen so angenehm und effektiv wie möglich zu gestalten, wurden exklusive Sonderöffnungszeiten eingerichtet. Schulklassen können die Ausstellung während der Laufzeit von dienstags bis freitags jeweils von 9 bis 10 Uhr besuchen. Diese besondere Zeit bietet die Möglichkeit, die Werke in Ruhe zu betrachten. Wir empfehlen, die Verweildauer in der Ausstellung auf 60 oder 90 Minuten zu planen. Es gilt die festgelegten Startzeiten für Schulklassen für den Zugang zur Ausstellung zu beachten: 9:00 Uhr: 2 Gruppen, 9:15 Uhr: 2 Gruppen. Dabei ist es egal, ob es sich um ein gebuchtes Format mit Führung oder eine selbstorganisierte Schulklasse handelt. Es können nur 4 Schulklassen pro Tag die Ausstellung im Rahmen der Sonderöffnungszeiten besuchen. Zu anderen Zeiten ist kein Schulklassenbesuch möglich.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Sonderausstellung
Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit
Geeignet
1. - 13. Klasse
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 15. Dezember 2023 bis 01. April 2024
Um den Besuch mit Schulklassen so angenehm und effektiv wie möglich zu gestalten, wurden exklusive Sonderöffnungszeiten eingerichtet. Schulklassen können die Ausstellung während der Laufzeit von dienstags bis freitags jeweils von 9 bis 10 Uhr besuchen. Diese besondere Zeit bietet die Möglichkeit, die Werke in Ruhe zu betrachten. Wir empfehlen, die Verweildauer in der Ausstellung auf 60 oder 90 Minuten zu planen. Es gilt die festgelegten Startzeiten für Schulklassen für den Zugang zur Ausstellung zu beachten: 9:00 Uhr: 2 Gruppen, 9:15 Uhr: 2 Gruppen. Dabei ist es egal, ob es sich um ein gebuchtes Format mit Führung oder eine selbstorganisierte Schulklasse handelt. Es können nur 4 Schulklassen pro Tag die Ausstellung im Rahmen der Sonderöffnungszeiten besuchen. Zu anderen Zeiten ist kein Schulklassenbesuch möglich.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 20,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Dinosauriern auf der Spur (60 Minuten)

Vor 65 Millionen Jahren ausgestorben und trotzdem kennt sie jeder – Dinosaurier! Mal Vegetarier, mal Räuber, groß oder klein: es gab sie in großer Vielfalt. Anhand von Ausstellungsstücken der Schausammlung werden das Leben und Sterben der Dinosaurier genau unter die Lupe genommen. Einzelne Themenpunkte und Schwerpunkte können mit den Guides besprochen werden.
Geeignet
ab Klassenstufe 5
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Hamburg 1923. Die bedrohte Stadt (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)

Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der Hamburger Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von rechten wie von linken Gegnern in Frage gestellt und bekämpft. Die innenpolitischen Auseinandersetzungen wie auch die Besetzung des Ruhrgebietes durch Frankreich und Belgien bedrohten die junge parlamentarische Demokratie ebenso wie die rasant zunehmende Inflation und die sich verschlechternde Versorgungslage für einen großen Teil der Bevölkerung.
Im Oktober 1923 befand sich Hamburg vor diesem Hintergrund für einige Tage im Ausnahmezustand: Bewaffnete Arbeiter und Funktionäre der KPD besetzten Polizeiwachen, bauten Barrikaden, lieferten sich mit den Polizeikräften Straßenkämpfe und wurden dabei von einem Teil der Bevölkerung unterstützt.
In der Ausstellung des Museums wird nach der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lage in Hamburg im Jahr 1923 gefragt, welche Ursachen und Ziele der „Hamburger Aufstand“ vom Oktober 1923 hatte, wie er verlief und wer die damaligen Protagonisten waren.
Mit der selbstorganisierten Anmeldung können Sie die Ausstellung frei nach Ihren Wünschen besichtigen.
Sonderausstellung
Hamburg 1923. Die bedrohte Stadt
Geeignet
ab 14 Jahren
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 20. September 2023 bis 07. Januar 2024
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 9. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 10,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 10,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 10,00 €
Buchung
Workshop „Der Hamburger Aufstand – Anschlag auf die Demokratie oder Revolution der Unterdrückten?“ (120 Minuten)

Hyperinflation, Ruhrbesetzung, Hitlerputsch – das sind die bekannten Schlagworte, die die Krisen des Jahres 1923 in Deutschland markieren. Weniger Aufmerksamkeit erfährt, dass im Oktober 1923 nicht weniger als eine bolschewistische Revolution angestoßen werden sollte. Der kommunistische Aufstand scheiterte und hinterließ über einhundert Todesopfer.
Der Workshop vermittelt den Schüler:innen Hintergründe, Verlauf und Folgen des Aufstands. Danach werden in Kleingruppen verschiedene Aspekte analysiert. Der Blickwinkel unterschiedlicher Personengruppen wird nachvollzogen. Welchen Einfluss haben Sprache und Bilder auf die politische Meinungsbildung? Mit welchen Personen und Positionen können sich die Schüler:innen identifizieren? Welche Werte und Themen sind ihnen heute wichtig und wie weit würden sie dafür gehen? In Mind Maps oder Plakaten fassen die Gruppen ihre Ergebnisse zusammen und präsentieren sie sich in der Ausstellung.
Hinweis: Die Aufgabenstellungen werden je nach Bildungsstand der Schüler:innen variiert.
Sonderausstellung
Hamburg 1923. Die bedrohte Stadt
Geeignet
ab 9. Klasse
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 20. September 2023 bis 07. Januar 2024
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 9. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 14 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 111,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Glauben und glauben lassen

Heute haben wir die Freiheit zu glauben, was wir wollen – oder auch nicht zu glauben. Religionsfreiheit steht im Grundgesetz und ist ein Menschenrecht. Im Alltag wird um dieses Recht gerungen. Architektur, Schulunterricht, Bestattungen – die Themen sind vielfaltig. Die Ausstellung erkundet die Geschichte und Gegenwart errungener und gewahrter, gegebener und geforderter Freiheiten. Die Toleranz Altonas, auch wenn sie wirtschaftspolitisch motiviert war, ist bis heute ein wirkmächtiges Narrativ. Ausgehend von dieser besonderen Geschichte wollen wir mit dieser Ausstellung die Gegenwart der Glaubensfreiheit in Hamburg befragen, einer Stadt, die religiös vielfaltig und gleichzeitig zunehmend säkular ist. Im Fokus stehen vielfaltige Stimmen und persönliche Perspektiven. Sie sind ebenso wie die Ausstellung eine Einladung zum Dialog und erzählt in einem ersten historischen Kapitel, wie religiöse Freiheiten seit dem 17. Jahrhundert immer wieder neu ausgehandelt werden mussten.
Museum
Altonaer Museum
Sonderausstellung
Glauben und Glauben lassen
Geeignet
ab 8 Jahren
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 27. September 2023 bis 15. Juli 2023
Details
Klassen
- 3. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 8 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Russisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 75,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
World Press Photo Award 2023 (60 Minuten Führung)

Zum zweiten Mal zeigt das Altonaer Museum die Ergebnisse des World Press Photo Award, mit dem seit 1955 jedes Jahr die besten internationalen Pressefotografien des jeweiligen Vorjahres ausgezeichnet werden. Die Themen des größten und renommiertesten Wettbewerbs dieser Art reichen von der Dokumentation politischer Auseinandersetzungen über die fotografische Schilderung von Umweltproblemen bis zu Reportagen aus dem Alltagsleben unterschiedlicher Gesellschaften. Die Ausstellung wird in Kooperation mit den Bildredaktionen von GEO und STERN zu sehen sein.
Museum
Altonaer Museum
Sonderausstellung
World Press Photo Award 2023
Geeignet
ab 12 Jahren
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
30
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung 13.09.2023 bis 09.10.2023
Details
Klassen
- 7. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Russisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 75,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit (60 Minuten für Grundschulgruppen)

Caspar David Friedrich steht wie kein anderer Maler für die Kunst der Romantik. Entdeckt gemeinsam mit uns seine Meisterwerke und taucht in spannende Dialoge über zeitgenössische Themen wie Klimawandel und Umweltzerstörung ein.
Die Ausstellung gewährt Einblicke in beeindruckende Romantik-Landschaften und lädt zur Erkundung zeitgenössischer Kunstwerke von internationalen Künstler*innen ein. Diese Werke setzen sich auf innovative Art mit den drängenden Herausforderungen unserer Zeit auseinander und regen zum Nachdenken über u.a. Umweltschutz und Nachhaltigkeit an.
Die interaktiven Schulklassenführungen fördern kritisches Denken und ermutigen Schüler*innen dazu, ihre eigenen Gedanken und Perspektiven zu entwickeln und zu teilen. Gemeinsam erkunden wir, wie Kunst nicht nur die Verbindung zwischen Mensch und Natur darstellt, sondern auch als kraftvolles Sprachrohr für wichtige Botschaften fungiert.
Um den Besuch mit Schulklassen so angenehm und effektiv wie möglich zu gestalten, wurden exklusive Sonderöffnungszeiten eingerichtet. Schulklassen können die Ausstellung während der Laufzeit von dienstags bis freitags jeweils von 9 bis 10 Uhr besuchen. Diese besondere Zeit bietet die Möglichkeit, die Werke in Ruhe zu betrachten. Wir empfehlen, die Verweildauer in der Ausstellung auf 60 oder 90 Minuten zu planen. Es gilt die festgelegten Startzeiten für Schulklassen für den Zugang zur Ausstellung zu beachten: 9:00 Uhr: 2 Gruppen, 9:15 Uhr: 2 Gruppen. Dabei ist es egal, ob es sich um ein gebuchtes Format mit Führung oder eine selbstorganisierte Schulklasse handelt. Es können nur 4 Schulklassen pro Tag die Ausstellung im Rahmen der Sonderöffnungszeiten besuchen. Zu anderen Zeiten ist kein Schulklassenbesuch möglich.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Sonderausstellung
Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit
Geeignet
1. - 4. Klasse
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 15. Dezember 2023 bis 01. April 2024
Um den Besuch mit Schulklassen so angenehm und effektiv wie möglich zu gestalten, wurden exklusive Sonderöffnungszeiten eingerichtet. Schulklassen können die Ausstellung während der Laufzeit von dienstags bis freitags jeweils von 9 bis 10 Uhr besuchen. Diese besondere Zeit bietet die Möglichkeit, die Werke in Ruhe zu betrachten. Wir empfehlen, die Verweildauer in der Ausstellung auf 60 oder 90 Minuten zu planen. Es gilt die festgelegten Startzeiten für Schulklassen für den Zugang zur Ausstellung zu beachten: 9:00 Uhr: 2 Gruppen, 9:15 Uhr: 2 Gruppen. Dabei ist es egal, ob es sich um ein gebuchtes Format mit Führung oder eine selbstorganisierte Schulklasse handelt. Es können nur 4 Schulklassen pro Tag die Ausstellung im Rahmen der Sonderöffnungszeiten besuchen. Zu anderen Zeiten ist kein Schulklassenbesuch möglich.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 4. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 10 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Hebräisch,
- Polnisch,
- Russisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 75,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit (120 Minuten für Grundschulgruppen mit Praxis)

Caspar David Friedrich steht wie kein anderer Maler für die Kunst der Romantik. Entdeckt gemeinsam mit uns seine Meisterwerke und taucht in spannende Dialoge über zeitgenössische Themen wie Klimawandel und Umweltzerstörung ein.
Die Ausstellung gewährt Einblicke in beeindruckende Romantik-Landschaften und lädt zur Erkundung zeitgenössischer Kunstwerke von internationalen Künstler*innen ein. Diese Werke setzen sich auf innovative Art mit den drängenden Herausforderungen unserer Zeit auseinander und regen zum Nachdenken über u.a. Umweltschutz und Nachhaltigkeit an.
Die interaktiven Schulklassenführungen fördern kritisches Denken und ermutigen Schüler*innen dazu, ihre eigenen Gedanken und Perspektiven zu entwickeln und zu teilen. Gemeinsam erkunden wir, wie Kunst nicht nur die Verbindung zwischen Mensch und Natur darstellt, sondern auch als kraftvolles Sprachrohr für wichtige Botschaften fungiert.
Um den Besuch mit Schulklassen so angenehm und effektiv wie möglich zu gestalten, wurden exklusive Sonderöffnungszeiten eingerichtet. Schulklassen können die Ausstellung während der Laufzeit von dienstags bis freitags jeweils von 9 bis 10 Uhr besuchen. Diese besondere Zeit bietet die Möglichkeit, die Werke in Ruhe zu betrachten. Wir empfehlen, die Verweildauer in der Ausstellung auf 60 oder 90 Minuten zu planen. Es gilt die festgelegten Startzeiten für Schulklassen für den Zugang zur Ausstellung zu beachten: 9:00 Uhr: 2 Gruppen, 9:15 Uhr: 2 Gruppen. Dabei ist es egal, ob es sich um ein gebuchtes Format mit Führung oder eine selbstorganisierte Schulklasse handelt. Es können nur 4 Schulklassen pro Tag die Ausstellung im Rahmen der Sonderöffnungszeiten besuchen. Zu anderen Zeiten ist kein Schulklassenbesuch möglich.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Sonderausstellung
Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit
Geeignet
1. - 4. Klasse
Dauer
120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 15. Dezember 2023 bis 01. April 2024
Um den Besuch mit Schulklassen so angenehm und effektiv wie möglich zu gestalten, wurden exklusive Sonderöffnungszeiten eingerichtet. Schulklassen können die Ausstellung während der Laufzeit von dienstags bis freitags jeweils von 9 bis 10 Uhr besuchen. Diese besondere Zeit bietet die Möglichkeit, die Werke in Ruhe zu betrachten. Wir empfehlen, die Verweildauer in der Ausstellung auf 60 oder 90 Minuten zu planen. Es gilt die festgelegten Startzeiten für Schulklassen für den Zugang zur Ausstellung zu beachten: 9:00 Uhr: 2 Gruppen, 9:15 Uhr: 2 Gruppen. Dabei ist es egal, ob es sich um ein gebuchtes Format mit Führung oder eine selbstorganisierte Schulklasse handelt. Es können nur 4 Schulklassen pro Tag die Ausstellung im Rahmen der Sonderöffnungszeiten besuchen. Zu anderen Zeiten ist kein Schulklassenbesuch möglich.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 4. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 10 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Hebräisch,
- Polnisch,
- Russisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 111,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit (90 Minuten für Grundschulgruppen)

Caspar David Friedrich steht wie kein anderer Maler für die Kunst der Romantik. Entdeckt gemeinsam mit uns seine Meisterwerke und taucht in spannende Dialoge über zeitgenössische Themen wie Klimawandel und Umweltzerstörung ein.
Die Ausstellung gewährt Einblicke in beeindruckende Romantik-Landschaften und lädt zur Erkundung zeitgenössischer Kunstwerke von internationalen Künstler*innen ein. Diese Werke setzen sich auf innovative Art mit den drängenden Herausforderungen unserer Zeit auseinander und regen zum Nachdenken über u.a. Umweltschutz und Nachhaltigkeit an.
Die interaktiven Schulklassenführungen fördern kritisches Denken und ermutigen Schüler*innen dazu, ihre eigenen Gedanken und Perspektiven zu entwickeln und zu teilen. Gemeinsam erkunden wir, wie Kunst nicht nur die Verbindung zwischen Mensch und Natur darstellt, sondern auch als kraftvolles Sprachrohr für wichtige Botschaften fungiert.
Um den Besuch mit Schulklassen so angenehm und effektiv wie möglich zu gestalten, wurden exklusive Sonderöffnungszeiten eingerichtet. Schulklassen können die Ausstellung während der Laufzeit von dienstags bis freitags jeweils von 9 bis 10 Uhr besuchen. Diese besondere Zeit bietet die Möglichkeit, die Werke in Ruhe zu betrachten. Wir empfehlen, die Verweildauer in der Ausstellung auf 60 oder 90 Minuten zu planen. Es gilt die festgelegten Startzeiten für Schulklassen für den Zugang zur Ausstellung zu beachten: 9:00 Uhr: 2 Gruppen, 9:15 Uhr: 2 Gruppen. Dabei ist es egal, ob es sich um ein gebuchtes Format mit Führung oder eine selbstorganisierte Schulklasse handelt. Es können nur 4 Schulklassen pro Tag die Ausstellung im Rahmen der Sonderöffnungszeiten besuchen. Zu anderen Zeiten ist kein Schulklassenbesuch möglich.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Sonderausstellung
Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit
Geeignet
1. - 4. Klasse
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Laufzeit der Sonderausstellung: 15. Dezember 2023 bis 01. April 2024
Um den Besuch mit Schulklassen so angenehm und effektiv wie möglich zu gestalten, wurden exklusive Sonderöffnungszeiten eingerichtet. Schulklassen können die Ausstellung während der Laufzeit von dienstags bis freitags jeweils von 9 bis 10 Uhr besuchen. Diese besondere Zeit bietet die Möglichkeit, die Werke in Ruhe zu betrachten. Wir empfehlen, die Verweildauer in der Ausstellung auf 60 oder 90 Minuten zu planen. Es gilt die festgelegten Startzeiten für Schulklassen für den Zugang zur Ausstellung zu beachten: 9:00 Uhr: 2 Gruppen, 9:15 Uhr: 2 Gruppen. Dabei ist es egal, ob es sich um ein gebuchtes Format mit Führung oder eine selbstorganisierte Schulklasse handelt. Es können nur 4 Schulklassen pro Tag die Ausstellung im Rahmen der Sonderöffnungszeiten besuchen. Zu anderen Zeiten ist kein Schulklassenbesuch möglich.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 4. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 10 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Hebräisch,
- Polnisch,
- Russisch,
- Spanisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 93,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €