



Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Museen: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Die Antike Welt (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe

Von der barocken Bauernstube zur legendären SPIEGEL-Kantine (Schulklasse)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

DESIGN – PRAXIS PUR
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit – intensiv (Schulklasse)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Der Mensch im Einklang mit der Natur und sich selbst (Schulklasse)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit (Schulklasse)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Der Mensch im Einklang mit der Natur und sich selbst – intensiv (Schulklasse)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Der emanzipierte Bürger und das Maschinenzeitalter (Schulklasse)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Der emanzipierte Bürger und das Maschinenzeitalter – intensiv (Schulklasse)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Machtzentren des 16. bis 18. Jahrhunderts von Europa bis Asien (Schulklasse)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Machtzentren des 16. bis 18. Jahrhunderts von Europa bis Asien – intensiv (Schulklasse)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Transfer von Waren und Wissen zwischen Ost und West – intensiv (Schulklasse)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Judentum, Christentum, Islam (Schulklasse) – intensiv
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Transfer von Waren und Wissen zwischen Ost und West (Schulklasse)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Judentum, Christentum, Islam (Schulklasse)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Von der barocken Bauernstube zur legendären SPIEGEL-Kantine
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe
Die Antike Welt (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)

In dieser selbstorganisierten Führung haben Sie die Möglichkeit eigenständig mit Ihrer Gruppe die Ausstellung zu besuchen, um die Ausstellungsstücke ganz nach Ihren individuellen Vorlieben zu betrachten.
Informationen
Auch selbst geführte Gruppen (ab 8 Personen) müssen über den Museumsdienst angemeldet werden. Lizenzgebühr: € 10, bei Schulklassen fällt keine Lizenzgebühr an.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 20,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Von der barocken Bauernstube zur legendären SPIEGEL-Kantine (Schulklasse)

Ein Rundgang durch das Haus erläutert die Architektur des ehemaligen Schulgebäudes mitsamt späterer Einbauten, wie den 13 vollständig erhaltenen Interieurs, die die Wohnkultur unterschiedlicher Epochen erlebbar machen: Die typisch norddeutsche Bauernstube aus der Mitte des 18. Jahrhunderts findet sich hier ebenso wie die Milde-Speckter-Zimmer mit spektakulären, am antiken Pompeij inspirierten Wandmalereien von 1834/36. Die Frankfurter Küche von Margarete Schütte-Lihotzky steht für die Reformbestrebungen der späten 1920er Jahre, die weit über ihre Zeit hinausgewirkt haben. In der legendären „Spiegel“-Kantine, dem Gesamtkunstwerk des dänischen Architekten und Designers Verner Panton, lässt sich das Lebensgefühl der wilden Jahre 60er Jahre nachempfinden. Die begehbaren Denkmäler gehören zu den Höhepunkten des MKG.
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 93,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
DESIGN – PRAXIS PUR

Die maßgeblichen Entwicklungen der industriellen Herstellung von Alltagsobjekten werden im museumseigenen “Design-Labor” anhand verschiedenster Produktgruppen wie Zahnbürsten, Besteck, Saftpressen, Thermoskannen, Türklinken, Leuchten und Stühle erläutert. Durch Testen und Vergleichen werden Fragen rund um das Thema Gestaltung erarbeitet wie etwa Funktionalität, Ästhetik, Ergonomie, Materialwahl und Herstellungsprozesse.
Geeignet
Ab Klassenstufe 5 und Erwachsene
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
28
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 93,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit – intensiv (Schulklasse)

Um 1900 entwickelt sich unter den Künstlern eine starke Sehnsucht nach Ursprünglichkeit. Modernität und Zivilisation wird mit Entmenschlichung gleichgesetzt. Die Suche nach neuen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten führt zunächst zum Expressionismus und weist in zwei entgegengesetzte Richtungen: in die Ferne, zur Kunst der außereuropäischen Kulturen Afrikas und Ozeaniens und, ausgelöst durch Sigmund Freud und seine Psychoanalyse, auch weit in das eigene Ich. Der Tanz wird hierbei zum Inbegriff für Befreiung des Körperlichen und Geistigen aus den gesellschaftlichen Zwängen. Ein einzigartiges Zeugnis moderner Tanzkultur liefern die Tanzmasken des Hamburger Künstlerpaars Lavinia Schulz und Walter Holdt. Der Expressionismus bereitet den Weg für die Reduktion, die Abstraktion und die Neue Sachlichkeit. Der Abschied von Ornament hin zur reinen Funktion bildet die Grundlage für die Gestaltungsgrundsätze des Bauhauses. Auch die Frankfurter Küche steht für diese Entwicklung. Gleichzeitig spiegelt sie das neue Bild der Frau wider, da hier erstmals ihre Lebenswirklichkeit berücksichtigt wird.
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 93,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Der Mensch im Einklang mit der Natur und sich selbst (Schulklasse)

In Reaktion auf die Industrialisierung entwickelt sich an der Wende des 19. zum 20. Jh. ein Trend der Abkehr vom Maschinellen und einer Rückkehr zum Natürlichen. Er beinhaltet die Ablehnung der seriellen Massenproduktion und eine Neuaufwertung des Handwerks. Diese Haltung findet in der Kunst Ausdruck im Jugendstil. Er greift beispielsweise das Florale auf und adaptiert die Natur in überarbeiteter Form. Die hier formulierten Ansätze einer ganzheitlichen Lebensreform finden sich in anderer, wenn auch vergleichbarer Form später beispielsweise in der Medizin und Pädagogik. Eine besondere Rolle in der Ästhetik des Jugendstils spielen japanische Lackarbeiten und Holzschnitte. Während der Minimalismus in Japan jedoch viele Lebensbereiche durchzieht, wird er im Jugendstil lediglich selektiv adaptiert. Bis heute hat sich im Westen die minimalistische Tendenz als ein Stil im Design gehalten.
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 75,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit (Schulklasse)

Um 1900 entwickelt sich unter den Künstlern eine starke Sehnsucht nach Ursprünglichkeit. Modernität und Zivilisation wird mit Entmenschlichung gleichgesetzt. Die Suche nach neuen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten führt zunächst zum Expressionismus und weist in zwei entgegengesetzte Richtungen: in die Ferne, zur Kunst der außereuropäischen Kulturen Afrikas und Ozeaniens und, ausgelöst durch Sigmund Freud und seine Psychoanalyse, auch weit in das eigene Ich. Der Tanz wird hierbei zum Inbegriff für Befreiung des Körperlichen und Geistigen aus den gesellschaftlichen Zwängen. Ein einzigartiges Zeugnis moderner Tanzkultur liefern die Tanzmasken des Hamburger Künstlerpaars Lavinia Schulz und Walter Holdt. Der Expressionismus bereitet den Weg für die Reduktion, die Abstraktion und die Neue Sachlichkeit. Der Abschied von Ornament hin zur reinen Funktion bildet die Grundlage für die Gestaltungsgrundsätze des Bauhauses. Auch die Frankfurter Küche steht für diese Entwicklung. Gleichzeitig spiegelt sie das neue Bild der Frau wider, da hier erstmals ihre Lebenswirklichkeit berücksichtigt wird.
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 75,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Der Mensch im Einklang mit der Natur und sich selbst – intensiv (Schulklasse)

In Reaktion auf die Industrialisierung entwickelt sich an der Wende des 19. zum 20. Jh. ein Trend der Abkehr vom Maschinellen und einer Rückkehr zum Natürlichen. Er beinhaltet die Ablehnung der seriellen Massenproduktion und eine Neuaufwertung des Handwerks. Diese Haltung findet in der Kunst Ausdruck im Jugendstil. Er greift beispielsweise das Florale auf und adaptiert die Natur in überarbeiteter Form. Die hier formulierten Ansätze einer ganzheitlichen Lebensreform finden sich in anderer, wenn auch vergleichbarer Form später beispielsweise in der Medizin und Pädagogik. Eine besondere Rolle in der Ästhetik des Jugendstils spielen japanische Lackarbeiten und Holzschnitte. Während der Minimalismus in Japan jedoch viele Lebensbereiche durchzieht, wird er im Jugendstil lediglich selektiv adaptiert. Bis heute hat sich im Westen die minimalistische Tendenz als ein Stil im Design gehalten.
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 93,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Der emanzipierte Bürger und das Maschinenzeitalter (Schulklasse)

Das Zeitalter der Industrialisierung markiert den Übergang von der traditionellen Handarbeit zur maschinellen Fertigung. Die Entwicklung der Dampfmaschine ermöglicht erstmals eine Massenproduktion, weitere technische Fortschritte folgen. Auf der Schattenseite dieser Entwicklung steht die Arbeiterschaft, die nun zum mittellosen Proletariat wird. Gleichzeitig entwickelt sich eine neue aufstrebende Mittelschicht erfolgreicher Kaufleute, die ihrem Wohlstand Ausdruck verleihen wollen. Die ersten Weltausstellungen bieten diesem Publikum ein Forum, auf dem es sich über die neuesten technischen Errungenschaften und Möglichkeiten informieren kann. Diese „Länder-Leistungsschauen“ sind die Vorläufer der späteren Expo. Im Bereich der Fotografie etwa werden revolutionäre Entwicklungen wie die Daguerreotypie präsentiert, im Möbelbau die legendären Thonet-Stühle.
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 75,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Der emanzipierte Bürger und das Maschinenzeitalter – intensiv (Schulklasse)

Das Zeitalter der Industrialisierung markiert den Übergang von der traditionellen Handarbeit zur maschinellen Fertigung. Die Entwicklung der Dampfmaschine ermöglicht erstmals eine Massenproduktion, weitere technische Fortschritte folgen. Auf der Schattenseite dieser Entwicklung steht die Arbeiterschaft, die nun zum mittellosen Proletariat wird. Gleichzeitig entwickelt sich eine neue aufstrebende Mittelschicht erfolgreicher Kaufleute, die ihrem Wohlstand Ausdruck verleihen wollen. Die ersten Weltausstellungen bieten diesem Publikum ein Forum, auf dem es sich über die neuesten technischen Errungenschaften und Möglichkeiten informieren kann. Diese „Länder-Leistungsschauen“ sind die Vorläufer der späteren Expo. Im Bereich der Fotografie etwa werden revolutionäre Entwicklungen wie die Daguerreotypie präsentiert, im Möbelbau die legendären Thonet-Stühle.
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 93,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Machtzentren des 16. bis 18. Jahrhunderts von Europa bis Asien (Schulklasse)

Es ist ein internationales Phänomen: In Asien und Europa sind es die herrschaftlichen Höfe, die die Produktion von Luxusgütern und repräsentativen Objekten antreiben und somit auch neue Entwicklungen im Kunsthandwerk propagieren. In China wird Porzellan bereits im 7. Jh. erfunden, doch die Produktion wird erst unter dem ersten Ming-Kaiser (1368-98) zentralisiert und staatlich kontrolliert. Im Süden des Landes entstehen die typischen blau-weißen Keramiken, die zu einem Markenzeichen und im Laufe der folgenden Jahrhunderte zum Exportschlager des Landes werden. Die Exponate veranschaulichen auch weitere Neuerungen der chinesischen Töpferkunst. Sie zeichnen aber auch deren Weg in den Nahen Osten und nach Europa nach, genauso wie ihre Adaption an die lokalen kulturellen Besonderheiten. Erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts gelingt einem deutschen Alchimisten, das Geheimnis um die Herstellung des „weißen Goldes“ zu lüften: Der Beginn der europäischen Porzellanproduktion. Japan hingegen führt im 17. und 18. Jahrhundert ein wahres Inseldasein mit selbstauferlegter Isolation. Hier ist es der Kriegeradel, die Samurai, der im Bereich der Kampfeskunst technische und künstlerische Innovationen fordert und fördert. Kunstvoll gefertigte Schwerter und Helme zeugen hiervon.
Informationen
Wegen Umbaumaßnahmen ist der Bereich Ostasien im 1.OG ab April 2023 gesperrt.
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 75,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Machtzentren des 16. bis 18. Jahrhunderts von Europa bis Asien – intensiv (Schulklasse)

Es ist ein internationales Phänomen: In Asien und Europa sind es die herrschaftlichen Höfe, die die Produktion von Luxusgütern und repräsentativen Objekten antreiben und somit auch neue Entwicklungen im Kunsthandwerk propagieren. In China wird Porzellan bereits im 7. Jh. erfunden, doch die Produktion wird erst unter dem ersten Ming-Kaiser (1368-98) zentralisiert und staatlich kontrolliert. Im Süden des Landes entstehen die typischen blau-weißen Keramiken, die zu einem Markenzeichen und im Laufe der folgenden Jahrhunderte zum Exportschlager des Landes werden. Die Exponate veranschaulichen auch weitere Neuerungen der chinesischen Töpferkunst. Sie zeichnen aber auch deren Weg in den Nahen Osten und nach Europa nach, genauso wie ihre Adaption an die lokalen kulturellen Besonderheiten. Erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts gelingt einem deutschen Alchimisten, das Geheimnis um die Herstellung des „weißen Goldes“ zu lüften: Der Beginn der europäischen Porzellanproduktion. Japan hingegen führt im 17. und 18. Jahrhundert ein wahres Inseldasein mit selbstauferlegter Isolation. Hier ist es der Kriegeradel, die Samurai, der im Bereich der Kampfeskunst technische und künstlerische Innovationen fordert und fördert. Kunstvoll gefertigte Schwerter und Helme zeugen hiervon.
Informationen
Wegen Umbaumaßnahmen ist der Bereich Ostasien im 1.OG ab April 2023 gesperrt.
Details
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 93,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Transfer von Waren und Wissen zwischen Ost und West – intensiv (Schulklasse)

Durch die Wiederentdeckung antiker Schriften, die zu einem großen Teil durch die Muslime vom Osten in den Westen gebracht und dort übersetzt werden, wird die Renaissance eingeleitet. Hinzukommen vor allem in Rom intensive Ausgrabungstätigkeiten, die für eine direkte Berührung mit der Antike sorgen. In dieser Epoche entdeckt sich der Mensch wieder – als Individuum, so wie es bereits die Griechen getan hatten. Gleichzeitig richtet sich der Blick auch nach außen. Kolumbus landet in Amerika. Eine intellektuelle Schicht beschreitet neue Wege: in der Kunst, in der Philosophie und in der Wissenschaft: Der neue Forschungs- und Entdeckungsdrang spiegelt sich in der Wunderkammer wider, in der sich exotische Kostbarkeiten fremder Kulturen versammeln. Die Renaissance verändert jedoch nicht nur die Geisteshaltung der Menschen. Das Ende der arabischen Herrschaft auf der iberischen Halbinsel und die Expedition des Kolumbus 1492 markieren einen Wandel: Europa wird zum weltgeschichtlichen Machtzentrum. Auf Wunsch mit Praxisteil: Astrolabien aus Papier
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 93,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Judentum, Christentum, Islam (Schulklasse) – intensiv

Die Exponate dieser drei Weltreligionen ermöglichen Einsichten in ihre jeweils spezifische Entwicklung, aber auch in ihre religiöse Symbolik. Hierbei bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten des interreligiösen Vergleichs, beispielsweise anhand der Jenseitsvorstellungen. Doch auch innerhalb der jeweiligen Religion verweisen die Exponate auf interessante Zusammenhänge und Fragen, wie etwa die Christianisierung bei der europäischen Identitätsfindung oder die Bedeutung des Bildes im christlichen Europa des Mittelalters. Während hier der weitverbreitete Analphabetismus in der Bevölkerung einen Zugang zur heiligen Schrift größtenteils unmöglich macht und das religiöse Bedürfnis durch eine reiche Bildproduktion gestillt wird, steht in den islamisch geprägten Kulturen die Schrift als Bild im Zentrum: die arabische Kalligrafie. Von Indien, über Usbekistan, den Iran und die Türkei bis nach Andalusien zeugen arabische Inschriften von der herausragenden Bedeutung der Sprache des Korans. Die geographisch bestimmbaren künstlerisch-kreativen Ausgestaltungen religiöser Inhalte belegen die unterschiedlichen kulturellen Prägungen der jeweiligen Glaubensrichtung, wie sie etwa die Exponate im Buddhismus zeigen.
Informationen
Im Rahmen dieser Führung kann auf Wunsch auch jede Religion einzeln behandelt werden.
Der Buddhismus-Bereich ist ab April 2023 wegen Umbaumaßnahmen bis auf Weiteres gesperrt.
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 93,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Transfer von Waren und Wissen zwischen Ost und West (Schulklasse)

Durch die Wiederentdeckung antiker Schriften, die zu einem großen Teil durch die Muslime vom Osten in den Westen gebracht und dort übersetzt werden, wird die Renaissance eingeleitet. Hinzukommen vor allem in Rom intensive Ausgrabungstätigkeiten, die für eine direkte Berührung mit der Antike sorgen. In dieser Epoche entdeckt sich der Mensch wieder – als Individuum, so wie es bereits die Griechen getan hatten. Gleichzeitig richtet sich der Blick auch nach außen. Kolumbus landet in Amerika. Eine intellektuelle Schicht beschreitet neue Wege: in der Kunst, in der Philosophie und in der Wissenschaft: Der neue Forschungs- und Entdeckungsdrang spiegelt sich in der Wunderkammer wider, in der sich exotische Kostbarkeiten fremder Kulturen versammeln. Die Renaissance verändert jedoch nicht nur die Geisteshaltung der Menschen. Das Ende der arabischen Herrschaft auf der iberischen Halbinsel und die Expedition des Kolumbus 1492 markieren einen Wandel: Europa wird zum weltgeschichtlichen Machtzentrum.
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
Klassen
- 4. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 75,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Judentum, Christentum, Islam (Schulklasse)

Die Exponate dieser drei Weltreligionen ermöglichen Einsichten in ihre jeweils spezifische Entwicklung, aber auch in ihre religiöse Symbolik. Hierbei bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten des interreligiösen Vergleichs, beispielsweise anhand der Jenseitsvorstellungen. Doch auch innerhalb der jeweiligen Religion verweisen die Exponate auf interessante Zusammenhänge und Fragen, wie etwa die Christianisierung bei der europäischen Identitätsfindung oder die Bedeutung des Bildes im christlichen Europa des Mittelalters. Während hier der weitverbreitete Analphabetismus in der Bevölkerung einen Zugang zur heiligen Schrift größtenteils unmöglich macht und das religiöse Bedürfnis durch eine reiche Bildproduktion gestillt wird, steht in den islamisch geprägten Kulturen die Schrift als Bild im Zentrum: die arabische Kalligrafie. Von Indien, über Usbekistan, den Iran und die Türkei bis nach Andalusien zeugen arabische Inschriften von der herausragenden Bedeutung der Sprache des Korans. Die geographisch bestimmbaren künstlerisch-kreativen Ausgestaltungen religiöser Inhalte belegen die unterschiedlichen kulturellen Prägungen der jeweiligen Glaubensrichtung, wie sie etwa die Exponate im Buddhismus zeigen.
Informationen
Im Rahmen dieser Führung kann auf Wunsch auch jede Religion einzeln behandelt werden.
Der Buddhismus-Bereich ist ab April 2023 wegen Umbaumaßnahmen bis auf Weiteres gesperrt.
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 75,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Von der barocken Bauernstube zur legendären SPIEGEL-Kantine

Ein Rundgang durch das Haus erläutert die Architektur des ehemaligen Schulgebäudes mitsamt späterer Einbauten, wie den 13 vollständig erhaltenen Interieurs, die die Wohnkultur unterschiedlicher Epochen erlebbar machen: Die typisch norddeutsche Bauernstube aus der Mitte des 18. Jahrhunderts findet sich hier ebenso wie die Milde-Speckter-Zimmer mit spektakulären, am antiken Pompeij inspirierten Wandmalereien von 1834/36. Die „Frankfurter Küche“ von Margarete Schütte-Lihotzky steht für die Reformbestrebungen der späten 1920er Jahre, die weit über ihre Zeit hinausgewirkt haben. In der legendären „Spiegel“-Kantine, dem Gesamtkunstwerk des dänischen Architekten und Designers Verner Panton, lässt sich das Lebensgefühl der wilden Jahre 60er Jahre nachempfinden. Die begehbaren Denkmäler gehören zu den Höhepunkten des MKG.
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 93,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €