Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Museen: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Klingende Geschichte. Einführung
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe
Der Mensch im Einklang mit der Natur und sich selbst (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe, Vorschulgruppe
Moderne (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe
Historische Musikinstrumente (selbstorganisierte Gruppe 90 Min.)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe
Industrialisierung (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe
Leben im Mittelalter (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe
Höfische Welten (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe, Vorschulgruppe
Neuzeit (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe
Die Antike Welt (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe
Weltreligionen (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe, Selbstorganisierte Gruppe
Zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit – intensiv (Schulklasse)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe
Von der barocken Bauernstube zur legendären SPIEGEL-Kantine (Schulklasse)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe
Der Mensch im Einklang mit der Natur und sich selbst (Schulklasse)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe
Zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit (Schulklasse)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe
Der Mensch im Einklang mit der Natur und sich selbst – intensiv (Schulklasse)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe
Der emanzipierte Bürger und das Maschinenzeitalter (Schulklasse)
Dauer: 60 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe
Klingende Geschichte. Einführung
Die Sammlung historischer Tasteninstrumente ermöglicht eine klingende Zeitreise von fast 500 Jahren. Sie spannt den Bogen vom italienischen Cembalo der Renaissance zum modernen Konzertflügel. Dabei geht es um die Entwicklung der besaiteten Tasteninstrumente – gezeigt an ausgewählten Exponaten. In der Führung tauchen die Besucher*innen in die unterschiedlichen Klangwelten der originalen historischen Instrumente ein.
Geeignet
ab 6 Jahren
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Details
Geeignet für
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Die Buchung dieses Angebotes erfolgt über den Museumsdienst Hamburg
Der Mensch im Einklang mit der Natur und sich selbst (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Mit dieser selbstorganisierten Anmeldung haben Sie die Möglichkeit eigenständig ohne einen über den Museumsdienst gebuchten Guide mit Ihrer Gruppe die Ausstellung zu besuchen, um die Ausstellungsstücke ganz nach Ihren individuellen Vorlieben zu betrachten.
Informationen
Auch selbst geführte Gruppen (ab 10 Personen) müssen über den Museumsdienst angemeldet werden. Lizenzgebühr: € 20, bei Schulklassen fällt keine Lizenzgebühr an.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 3 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 20,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen kostenlos
- Kinder- und Jugendgruppen kostenlos
Buchung
Die Buchung dieses Angebotes erfolgt über den Museumsdienst Hamburg
Moderne (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Mit dieser selbstorganisierten Anmeldung haben Sie die Möglichkeit eigenständig ohne einen über den Museumsdienst gebuchten Guide mit Ihrer Gruppe die Ausstellung zu besuchen, um die Ausstellungsstücke ganz nach Ihren individuellen Vorlieben zu betrachten.
Informationen
Auch selbst geführte Gruppen (ab 10 Personen) müssen über den Museumsdienst angemeldet werden. Lizenzgebühr: € 20, bei Schulklassen fällt keine Lizenzgebühr an.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 20,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen kostenlos
- Kinder- und Jugendgruppen kostenlos
Buchung
Die Buchung dieses Angebotes erfolgt über den Museumsdienst Hamburg
Historische Musikinstrumente (selbstorganisierte Gruppe 90 Min.)
Mit dieser selbstorganisierten Anmeldung haben Sie die Möglichkeit eigenständig ohne einen über den Museumsdienst gebuchten Guide mit Ihrer Gruppe die Ausstellung zu besuchen, um die Ausstellungsstücke ganz nach Ihren individuellen Vorlieben zu betrachten.
Informationen
Auch selbst geführte Gruppen (ab 10 Personen) müssen über den Museumsdienst angemeldet werden. Lizenzgebühr: € 20, bei Schulklassen fällt keine Lizenzgebühr an.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 20,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen kostenlos
- Kinder- und Jugendgruppen kostenlos
Buchung
Die Buchung dieses Angebotes erfolgt über den Museumsdienst Hamburg
Industrialisierung (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Mit dieser selbstorganisierten Anmeldung haben Sie die Möglichkeit eigenständig ohne einen über den Museumsdienst gebuchten Guide mit Ihrer Gruppe die Ausstellung zu besuchen, um die Ausstellungsstücke ganz nach Ihren individuellen Vorlieben zu betrachten.
Informationen
Auch selbst geführte Gruppen (ab 10 Personen) müssen über den Museumsdienst angemeldet werden. Lizenzgebühr: € 20, bei Schulklassen fällt keine Lizenzgebühr an.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 20,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen kostenlos
- Kinder- und Jugendgruppen kostenlos
Buchung
Die Buchung dieses Angebotes erfolgt über den Museumsdienst Hamburg
Leben im Mittelalter (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Mit dieser selbstorganisierten Anmeldung haben Sie die Möglichkeit eigenständig ohne einen über den Museumsdienst gebuchten Guide mit Ihrer Gruppe die Ausstellung zu besuchen, um die Ausstellungsstücke ganz nach Ihren individuellen Vorlieben zu betrachten.
Informationen
Auch selbst geführte Gruppen (ab 10 Personen) müssen über den Museumsdienst angemeldet werden. Lizenzgebühr: € 20, bei Schulklassen fällt keine Lizenzgebühr an.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 20,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen kostenlos
- Kinder- und Jugendgruppen kostenlos
Buchung
Die Buchung dieses Angebotes erfolgt über den Museumsdienst Hamburg
Höfische Welten (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Mit dieser selbstorganisierten Anmeldung haben Sie die Möglichkeit eigenständig ohne einen über den Museumsdienst gebuchten Guide mit Ihrer Gruppe die Ausstellung zu besuchen, um die Ausstellungsstücke ganz nach Ihren individuellen Vorlieben zu betrachten.
Informationen
Auch selbst geführte Gruppen (ab 10 Personen) müssen über den Museumsdienst angemeldet werden. Lizenzgebühr: € 20, bei Schulklassen fällt keine Lizenzgebühr an.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 20,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen kostenlos
- Kinder- und Jugendgruppen kostenlos
Buchung
Die Buchung dieses Angebotes erfolgt über den Museumsdienst Hamburg
Neuzeit (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Mit dieser selbstorganisierten Anmeldung haben Sie die Möglichkeit eigenständig ohne einen über den Museumsdienst gebuchten Guide mit Ihrer Gruppe die Ausstellung zu besuchen, um die Ausstellungsstücke ganz nach Ihren individuellen Vorlieben zu betrachten.
Informationen
Auch selbst geführte Gruppen (ab 10 Personen) müssen über den Museumsdienst angemeldet werden. Lizenzgebühr: € 20, bei Schulklassen fällt keine Lizenzgebühr an.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 20,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen kostenlos
- Kinder- und Jugendgruppen kostenlos
Buchung
Die Buchung dieses Angebotes erfolgt über den Museumsdienst Hamburg
Die Antike Welt (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Mit dieser selbstorganisierten Anmeldung haben Sie die Möglichkeit eigenständig ohne einen über den Museumsdienst gebuchten Guide mit Ihrer Gruppe die Ausstellung zu besuchen, um die Ausstellungsstücke ganz nach Ihren individuellen Vorlieben zu betrachten.
Informationen
Auch selbst geführte Gruppen (ab 10 Personen) müssen über den Museumsdienst angemeldet werden. Lizenzgebühr: € 20, bei Schulklassen fällt keine Lizenzgebühr an.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 20,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen kostenlos
- Kinder- und Jugendgruppen kostenlos
Buchung
Die Buchung dieses Angebotes erfolgt über den Museumsdienst Hamburg
Weltreligionen (90 Minuten für selbstorganisierte Gruppen)
Mit dieser selbstorganisierten Anmeldung haben Sie die Möglichkeit eigenständig ohne einen über den Museumsdienst gebuchten Guide mit Ihrer Gruppe die Ausstellung zu besuchen, um die Ausstellungsstücke ganz nach Ihren individuellen Vorlieben zu betrachten.
Informationen
Auch selbst geführte Gruppen (ab 10 Personen) müssen über den Museumsdienst angemeldet werden. Lizenzgebühr: € 20, bei Schulklassen fällt keine Lizenzgebühr an.
Details
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Selbstorganisierte Gruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 20,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen kostenlos
- Kinder- und Jugendgruppen kostenlos
Buchung
Die Buchung dieses Angebotes erfolgt über den Museumsdienst Hamburg
Zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit – intensiv (Schulklasse)
Um 1900 entwickelt sich unter den Künstlern eine starke Sehnsucht nach Ursprünglichkeit. Modernität und Zivilisation wird mit Entmenschlichung gleichgesetzt. Die Suche nach neuen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten führt zunächst zum Expressionismus und weist in zwei entgegengesetzte Richtungen: in die Ferne, zur Kunst der außereuropäischen Kulturen Afrikas und Ozeaniens und, ausgelöst durch Sigmund Freud und seine Psychoanalyse, auch weit in das eigene Ich. Der Tanz wird hierbei zum Inbegriff für Befreiung des Körperlichen und Geistigen aus den gesellschaftlichen Zwängen. Ein einzigartiges Zeugnis moderner Tanzkultur liefern die Tanzmasken des Hamburger Künstlerpaars Lavinia Schulz und Walter Holdt. Der Expressionismus bereitet den Weg für die Reduktion, die Abstraktion und die Neue Sachlichkeit. Der Abschied von Ornament hin zur reinen Funktion bildet die Grundlage für die Gestaltungsgrundsätze des Bauhauses. Auch die Frankfurter Küche steht für diese Entwicklung. Gleichzeitig spiegelt sie das neue Bild der Frau wider, da hier erstmals ihre Lebenswirklichkeit berücksichtigt wird.
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 88,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 88,00 €
Buchung
Die Buchung dieses Angebotes erfolgt über den Museumsdienst Hamburg
Von der barocken Bauernstube zur legendären SPIEGEL-Kantine (Schulklasse)
Ein Rundgang durch das Haus erläutert die Architektur des ehemaligen Schulgebäudes mitsamt späterer Einbauten, wie den 13 vollständig erhaltenen Interieurs, die die Wohnkultur unterschiedlicher Epochen erlebbar machen: Die typisch norddeutsche Bauernstube aus der Mitte des 18. Jahrhunderts findet sich hier ebenso wie die Milde-Speckter-Zimmer mit spektakulären, am antiken Pompeij inspirierten Wandmalereien von 1834/36. Die Frankfurter Küche von Margarete Schütte-Lihotzky steht für die Reformbestrebungen der späten 1920er Jahre, die weit über ihre Zeit hinausgewirkt haben. In der legendären „Spiegel“-Kantine, dem Gesamtkunstwerk des dänischen Architekten und Designers Verner Panton, lässt sich das Lebensgefühl der wilden Jahre 60er Jahre nachempfinden. Die begehbaren Denkmäler gehören zu den Höhepunkten des MKG.
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18 Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 88,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 88,00 €
Buchung
Die Buchung dieses Angebotes erfolgt über den Museumsdienst Hamburg
Der Mensch im Einklang mit der Natur und sich selbst (Schulklasse)
In Reaktion auf die Industrialisierung entwickelt sich an der Wende des 19. zum 20. Jh. ein Trend der Abkehr vom Maschinellen und einer Rückkehr zum Natürlichen. Er beinhaltet die Ablehnung der seriellen Massenproduktion und eine Neuaufwertung des Handwerks. Diese Haltung findet in der Kunst Ausdruck im Jugendstil. Er greift beispielsweise das Florale auf und adaptiert die Natur in überarbeiteter Form. Die hier formulierten Ansätze einer ganzheitlichen Lebensreform finden sich in anderer, wenn auch vergleichbarer Form später beispielsweise in der Medizin und Pädagogik. Eine besondere Rolle in der Ästhetik des Jugendstils spielen japanische Lackarbeiten und Holzschnitte. Während der Minimalismus in Japan jedoch viele Lebensbereiche durchzieht, wird er im Jugendstil lediglich selektiv adaptiert. Bis heute hat sich im Westen die minimalistische Tendenz als ein Stil im Design gehalten.
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Die Buchung dieses Angebotes erfolgt über den Museumsdienst Hamburg
Zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit (Schulklasse)
Um 1900 entwickelt sich unter den Künstlern eine starke Sehnsucht nach Ursprünglichkeit. Modernität und Zivilisation wird mit Entmenschlichung gleichgesetzt. Die Suche nach neuen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten führt zunächst zum Expressionismus und weist in zwei entgegengesetzte Richtungen: in die Ferne, zur Kunst der außereuropäischen Kulturen Afrikas und Ozeaniens und, ausgelöst durch Sigmund Freud und seine Psychoanalyse, auch weit in das eigene Ich. Der Tanz wird hierbei zum Inbegriff für Befreiung des Körperlichen und Geistigen aus den gesellschaftlichen Zwängen. Ein einzigartiges Zeugnis moderner Tanzkultur liefern die Tanzmasken des Hamburger Künstlerpaars Lavinia Schulz und Walter Holdt. Der Expressionismus bereitet den Weg für die Reduktion, die Abstraktion und die Neue Sachlichkeit. Der Abschied von Ornament hin zur reinen Funktion bildet die Grundlage für die Gestaltungsgrundsätze des Bauhauses. Auch die Frankfurter Küche steht für diese Entwicklung. Gleichzeitig spiegelt sie das neue Bild der Frau wider, da hier erstmals ihre Lebenswirklichkeit berücksichtigt wird.
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Die Buchung dieses Angebotes erfolgt über den Museumsdienst Hamburg
Der Mensch im Einklang mit der Natur und sich selbst – intensiv (Schulklasse)
In Reaktion auf die Industrialisierung entwickelt sich an der Wende des 19. zum 20. Jh. ein Trend der Abkehr vom Maschinellen und einer Rückkehr zum Natürlichen. Er beinhaltet die Ablehnung der seriellen Massenproduktion und eine Neuaufwertung des Handwerks. Diese Haltung findet in der Kunst Ausdruck im Jugendstil. Er greift beispielsweise das Florale auf und adaptiert die Natur in überarbeiteter Form. Die hier formulierten Ansätze einer ganzheitlichen Lebensreform finden sich in anderer, wenn auch vergleichbarer Form später beispielsweise in der Medizin und Pädagogik. Eine besondere Rolle in der Ästhetik des Jugendstils spielen japanische Lackarbeiten und Holzschnitte. Während der Minimalismus in Japan jedoch viele Lebensbereiche durchzieht, wird er im Jugendstil lediglich selektiv adaptiert. Bis heute hat sich im Westen die minimalistische Tendenz als ein Stil im Design gehalten.
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 105,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 88,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 88,00 €
Buchung
Die Buchung dieses Angebotes erfolgt über den Museumsdienst Hamburg
Der emanzipierte Bürger und das Maschinenzeitalter (Schulklasse)
Das Zeitalter der Industrialisierung markiert den Übergang von der traditionellen Handarbeit zur maschinellen Fertigung. Die Entwicklung der Dampfmaschine ermöglicht erstmals eine Massenproduktion, weitere technische Fortschritte folgen. Auf der Schattenseite dieser Entwicklung steht die Arbeiterschaft, die nun zum mittellosen Proletariat wird. Gleichzeitig entwickelt sich eine neue aufstrebende Mittelschicht erfolgreicher Kaufleute, die ihrem Wohlstand Ausdruck verleihen wollen. Die ersten Weltausstellungen bieten diesem Publikum ein Forum, auf dem es sich über die neuesten technischen Errungenschaften und Möglichkeiten informieren kann. Diese „Länder-Leistungsschauen“ sind die Vorläufer der späteren Expo. Im Bereich der Fotografie etwa werden revolutionäre Entwicklungen wie die Daguerreotypie präsentiert, im Möbelbau die legendären Thonet-Stühle.
Details
Geeignet für
- In Deutscher Gebärdensprache
Klassen
- 5. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 10 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch,
- Gebärdensprache
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 90,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Die Buchung dieses Angebotes erfolgt über den Museumsdienst Hamburg