



Angebote finden
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.
Suchergebnisse Beinträchtigungen: Blinde und sehbehinderte Menschen

Die KZ-Gedenkstätte – Projekt
Dauer: 180 Minuten
Erwachsenengruppe, Schulklasse/Jugendgruppe

Museum zum Anfassen für blinde und seheingeschränkte Erwachsene – KUNST (90 Min.)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Museumsheld*innen (90 Minuten für Kita- und Vorschulgruppen)
Dauer: 90 Minuten
Kindertageseinrichtung, Vorschulgruppe

Die Geschichte des Klaviers vom 18. Jahrhundert bis heute
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe, Vorschulgruppe

Die Geschichte des Klaviers. Einführung
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe, Vorschulgruppe

Klingende Geschichte. Vom Cembalo zum Konzertflügel
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe, Vorschulgruppe

Von den Anfängen der Tasteninstrumente – Cembalo, Virginal und Spinett
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe, Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe, Vorschulgruppe

Klingende Geschichte. Einführung
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe, Vorschulgruppe

Cembalo und Co. Von den Anfängen der Tasteninstrumente
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Kindertageseinrichtung, Schulklasse/Jugendgruppe, Vorschulgruppe

Museum zum Anfassen für blinde und seheingeschränkte Erwachsene – LEBEN IN HAMBURG FRÜHER UND HEUTE (90 Min.)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Museum zum Anfassen für Schulklassen und Jugendgruppen mit blinden und seheingeschränkten Kindern / Jugendlichen – LEBEN IN HAMBURG FRÜHER UND HEUTE (90 Min.)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Wünsch Dir was – Geburtstagsführung in bester Gesellschaft
Dauer: 60 Minuten
Erwachsenengruppe, Kindergeburtstagsgruppe

Maritime Führung für Blinde und Sehbehinderte
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Museum zum Anfassen für blinde und seheingeschränkte Erwachsene – NATUR (90 Min.)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe

Museum zum Anfassen für Schulklassen und Jugendgruppen mit blinden und seheingeschränkten Kindern / Jugendlichen – NATUR (90 Min.)
Dauer: 90 Minuten
Schulklasse/Jugendgruppe

Das Expertengespräch (90 Min.)
Dauer: 90 Minuten
Erwachsenengruppe
Die KZ-Gedenkstätte – Projekt

Das dreistündige „Projekt" ist das Grundangebot der KZ-Gedenkstätte Neuengamme für begleitete Gruppen. Es besteht aus einer thematischen Einführung sowie verschiedenen Stationen im Gelände und kombiniert Ausstellungs- und Rundgangselemente. Neben der Hauptausstellung und dem ehemaligen Häftlingslager können Teile des Geländes – beispielsweise Klinkerwerk, Stichkanal, Kommandantenhaus – bis zum Internationalen Mahnmal und dem "Haus des Gedenkens" erkundet werden. Die Pädagog*innen und wenden Elemente des dialogischen Führens an, indem sie z.B. mit Objekten oder Bildern moderierte Gesprächsanlässe bieten.
Geeignet
Ab Klassenstufe 6
Dauer
180 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Informationen
Bitte kontaktieren Sie ca. eine Woche vor Ihrem Besuch Ihren Guide, um Fragen zu Vorbereitung, Inhalt und Treffpunkt zu klären.
Für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme nutzen Sie bitte die Buslinien 227 und 127 ab ZOB Bergedorf.
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
- In Deutscher Gebärdensprache
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
- Schwerhörige und spätertaubte Menschen
Klassen
- 6. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 12 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Arabisch,
- Dänisch,
- Deutsch,
- Englisch,
- Farsi,
- Französisch,
- Hebräisch,
- Italienisch,
- Kroatisch,
- Niederländisch,
- Norwegisch,
- Polnisch,
- Russisch,
- Schwedisch,
- Spanisch,
- Türkisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 115,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 70,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 70,00 €
Buchung
Museum zum Anfassen für blinde und seheingeschränkte Erwachsene – KUNST (90 Min.)

Die Hamburger Kunsthalle zeigt Kunstwerke aus ca. 800 Jahren. Welche Werke und Gebäude waren im 19./20. Jahrhundert bedeutsam? Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen verknüpfen bei dieser Führung durch die Hamburger Kunsthalle die Sammlung und Geschichte des Museums mit relevanten Persönlichkeiten dieser Zeit.
Ohren und Tastsinn liefern Brücken zu den Kunstwerken, die Ausdruck von inneren Haltungen und Erlebnissen sind. Schwellkopien, Moosgummireliefs, Gliederpuppen, das Abschreiten riesiger Kunstwerke und Höreindrücke machen die Räume und Werke sowie die künstlerischen Ideen begreifbar. Stationen der Führung für blinde und sehbeeinträchtigte Personen sind u.a. „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ von Caspar David Friedrich, „Weißer Punkt (Komposition 248)“ von Wassily Kandinsky und die Bleiskulptur „Der Fluss“ von Aristide Maillol.
Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien der FHH.
Museum
Hamburger Kunsthalle
Geeignet
Für blinde und seheingeschränkte Menschen und ihre Freund*innen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
10
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museumsheld*innen (90 Minuten für Kita- und Vorschulgruppen)

Für kleine Erstbesucher*innen kann schon der Weg ins Museum sehr aufregend sein. Die riesigen Museumstore und das imposante Treppenhaus, der quadratische Neubau und die goldenen Rahmen sind bereits eindrückliche Erlebnisse. Der sinnlichen Wahrnehmung des Museums wird in diesem Angebot buchstäblich Raum gegeben. Alles, was interessant erscheint, wird in den Blick genommen, untersucht, ausprobiert, vermessen und zum eigenen Körper in Bezug gesetzt. Dieses Format eignet sich ideal zum Kennenlernen der Kunsthalle. Beim nächsten Besuch haben die Museumsheld*innen noch genügend Zeit Kunstkenner*innen zu werden…
Informationen
Interaktives Gespräch mit Kreativtechniken.
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
- Schwerhörige und spätertaubte Menschen
Altersgruppen
- 3 bis
- 6 Jahre
Gruppenart
- Kindertageseinrichtung,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 93,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Die Geschichte des Klaviers vom 18. Jahrhundert bis heute

Das Klavier ist bis heute ein zentrales Instrument in der westlichen Musik. Die Führung geht ein auf die Entwicklung dieses Instruments – vom Hammerflügel und dem Tafelklavier des 18. Jahrhunderts über Instrumente der romantischen Epoche bis zum modernen Konzertflügel. Das Museumsgespräch legt den Fokus auf verschiedene Stile und regionale Schulen, immer in Bezug auf gesellschaftliche, technische und wissenschaftliche Entwicklungen. Wie unterschiedlich die klingt, erfahren Besucher*innen auch auditiv – Guides bespielen in der Führung ausgewählte Instrumente.
Geeignet
ab 6 Jahren
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Chinesisch,
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 93,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Die Geschichte des Klaviers. Einführung

Das Klavier ist bis heute ein zentrales Instrument in der westlichen Musik. Die Führung geht ein auf die Entwicklung dieses Instruments – vom Hammerflügel und dem Tafelklavier des 18. Jahrhunderts über Instrumente der romantischen Epoche bis zum modernen Konzertflügel. Für die Besucher*innen sind die Unterschiede auch hörbar, Guides bespielen ausgewählte Instrumente.
Geeignet
ab 6 Jahren
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Chinesisch,
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 75,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Klingende Geschichte. Vom Cembalo zum Konzertflügel

Die Sammlung historischer Tasteninstrumente ermöglicht eine klingende Zeitreise von fast 500 Jahren. Sie spannt den Bogen vom italienischen Cembalo der Renaissance zum modernen Konzertflügel. Ausgewählte Exponate machen die Entwicklung der besaiteten Tasteninstrumente in verschiedenen Epochen und durch regionale Schulen hör- und erlebbar. Das kulturelle Umfeld, technische Innovationen und wissenschaftliche Erkenntnisse spielen dabei immer eine Rolle und werden im Gespräch berücksichtigt. Protagonisten sind das Cembalo und seine Verwandten Virginal und Spinett, das Clavichord, der Hammerflügel und das Tafelklavier. Die Guides spielen einzelne Instrumente an.
Geeignet
ab 6 Jahren
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Chinesisch,
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 93,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Von den Anfängen der Tasteninstrumente – Cembalo, Virginal und Spinett

Bevor sich die heute bekannten Klaviere etablierten, gab es neben der Orgel eine ganze Reihe von Tasteninstrumenten, die auch im privaten Rahmen gespielt wurden: Cembalo, Virginal und Spinett sind sogenannte Kielinstrumente. Sie schrieben in der Renaissance und dem Barock Musikgeschichte. Das Museumsgespräch legt den Fokus auf verschiedene Stile und regionale Schulen, immer in Bezug auf gesellschaftliche, technische und wissenschaftliche Entwicklungen. Wie unterschiedlich die Arten klingen, erfahren Besucher*innen auch auditiv – Guides bespielen in der Führung ausgewählte Instrumente.
Geeignet
ab 6 Jahren
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Chinesisch,
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 93,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Klingende Geschichte. Einführung

Die Sammlung historischer Tasteninstrumente ermöglicht eine klingende Zeitreise von fast 500 Jahren. Sie spannt den Bogen vom italienischen Cembalo der Renaissance zum modernen Konzertflügel. Dabei geht es um die Entwicklung der besaiteten Tasteninstrumente – gezeigt an ausgewählten Exponaten. In der Führung tauchen die Besucher*innen in die unterschiedlichen Klangwelten der originalen historischen Instrumente ein.
Geeignet
ab 6 Jahren
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Chinesisch,
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 75,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Cembalo und Co. Von den Anfängen der Tasteninstrumente

Bevor sich die heute bekannten Klaviere etablierten, gab es neben der Orgel eine ganze Reihe von Tasteninstrumenten, die auch im privaten Rahmen gespielt wurden: Cembalo, Virginal und Spinett sind sogenannte Kielinstrumente. Sie schrieben in der Renaissance und dem Barock Musikgeschichte. Wie unterschiedlich die klingt, erfahren Besucher*innen auch auditiv – Guides bespielen in der Führung ausgewählte Instrumente.
Geeignet
ab 6 Jahren
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
25
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Kindertageseinrichtung,
- Schulklasse/Jugendgruppe,
- Vorschulgruppe
Sprachen
- Chinesisch,
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 75,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
Buchung
Museum zum Anfassen für blinde und seheingeschränkte Erwachsene – LEBEN IN HAMBURG FRÜHER UND HEUTE (90 Min.)

Wie haben sich das Hafenleben und die Wirtschaft von Hamburg verändert? Das erfahren blinde und sehbeeinträchtigte Menschen in der Sammlung des Deutschen Hafenmuseums (im Aufbau) mit allen Sinnen. Diese Führung richtet sich mit Warenproben von Kakao, Kaffee oder Griepen, Modellen von Schiffen und Containern sowie Schwellkopien und anderen akustischen, taktilen und riechbaren Elementen und Objekten vorrangig an blinde und seheingeschränkte Menschen. Welche Berufe und Aufgaben gab es im Hafen? Wie funktioniert ein Container? Und wie ein Containerschiff? Die historischen 50er-Schuppen als Standort des Deutschen Hafenmuseums laden mit intensiven Gerüchen, Geräuschen und Materialien zum Anfassen zu einer sinnlichen Reise durch Hamburg früher und heute ein. Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für blinde und seheingeschränkte Menschen und ihre Freund*innen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
6
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für Schulklassen und Jugendgruppen mit blinden und seheingeschränkten Kindern / Jugendlichen – LEBEN IN HAMBURG FRÜHER UND HEUTE (90 Min.)

Was haben Kakaosäcke mit Spielsachen aus China zu tun? Schulklassen mit blinden und sehbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen finden es in der Sammlung des Deutschen Hafenmuseums (im Aufbau) mit allen Sinnen heraus. Diese Führung richtet sich mit Proben von Kakao, Kaffee oder Griepen, Modellen von Schiffen und Containern sowie Schwellkopien und anderen akustischen, taktilen und riechbaren Objekten vorrangig an blinde und seheingeschränkte Kinder und Jugendliche. Wie schwer war früher die Arbeit im Hafen? Was macht sie heute leichter? Was passt in einen Container? Die historischen 50er-Schuppen als Standort des Deutschen Hafenmuseums laden mit intensiven Gerüchen, Geräuschen und Materialien zum Anfassen zu einer sinnlichen Reise durch Hamburg früher und heute ein. Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für blinde und seheingeschränkte Menschen und ihre Freund*innen, ab 6 Jahren.
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
6
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Wünsch Dir was – Geburtstagsführung in bester Gesellschaft

Geburtstagskinder jeden Alters und ihre Gäste empfangen wir sehr gerne zu einer Geburtstagsführung in unserer Zoologie! Entdecken Sie mit uns die kleinen und großen Schätze sowie die Berühmtheiten unseres Museums. Wenn Sie oder Ihre Lieben sich schon immer mal ein besonderes Thema wünschen oder einfach bei uns einen kleinen Rundgang mit Antje, Smilla, Finni & Co. genießen wollten, sind Sie uns hier herzlich willkommen!
Geeignet
Für Geburtstagskinder von 5 bis 105 Jahren
Dauer
60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
15
Informationen
Bitte beachten Sie, dass es leider keinen Raum im Museum gibt, der Ihnen für einen Geburtstags-Picknick zur Verfügung stehen kann. In unmittelbarer Nähe des Museums gibt es aber viele Bäckereien, Cafés und Restaurants, die sich sicher über Ihren Besuch freuen.
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Altersgruppen
- 4 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe,
- Kindergeburtstagsgruppe
Sprachen
- Deutsch,
- Englisch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 75,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 40,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 40,00 €
- Kindergeburtstagsgruppen 75,00 €
Buchung
Maritime Führung für Blinde und Sehbehinderte

In dieser Führung rund um das Thema Seefahrt wird das Internationale Maritime Museum Hamburg für blinde und sehbehinderte Besucher*innen zum besonderen Erlebnis! Schon das Museumsgebäude, Hamburgs ältester erhaltener Kaispeicher, lädt zur sinnlichen Erkundung ein - hier ist das maritime Hamburg mit Händen greifbar. In Begleitung unserer erfahrenen Museumsmitarbeiter*innen werden ausgewählte Exponate durch Ertasten und bildhafte Beschreibungen erlebbar. Die Ansprache von Tast-, Geruchs- und Hörsinn bietet eine interessante Möglichkeit, die größte maritime Privatsammlung der Welt und ihre Geschichte aus einer besonderen Perspektive zu erleben.
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe 93,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €
Buchung
Museum zum Anfassen für blinde und seheingeschränkte Erwachsene – NATUR (90 Min.)

Mensch und Tierwelt stehen oft in einem verhängnisvollen Wechselspiel zueinander. Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen erkunden dieses Spannungsfeld mit allen Sinnen in der Sammlung des Museums der Natur - Zoologie. Diese Führung richtet sich mit Schwellkopien, Tierpräparaten und Tierfiguren, geschmuggelten „Trophäen“, Walbarten, Schädelabgüssen und anderen taktilen oder akustischen Objekten und Elementen vorrangig an blinde und sehbeeinträchtigte Personen. Woher kommen die Exponate? Wie werden tote Tiere präpariert? Tauchen Sie ein in die große Welt der Wale und erfahren Sie, was die Meeressäuger mit Bären gemeinsam haben. Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für blinde und seheingeschränkte Menschen und ihre Freund*innen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
10
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Museum zum Anfassen für Schulklassen und Jugendgruppen mit blinden und seheingeschränkten Kindern / Jugendlichen – NATUR (90 Min.)

Manche Tiere werden gejagt oder sie sterben aus, weil ihr Lebensraum zu klein wird. Dieses Wechselspiel zwischen Mensch und Tierwelt erkunden blinde und sehbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche in der Sammlung des Museums der Natur – Zoologie. Diese Führung richtet sich mit Tierpräparaten, Präparatrohlingen, Schleichfiguren, Jagdwerkzeugen, Walbarten, Schädelabgüssen und anderen akustischen und taktilen Objekten vorrangig an blinde und seheingeschränkte Kinder und Jugendliche. Wie groß ist ein Blauwal? Und wie weich eine Großkatze oder ein Eisbär? Wie werden tote Tiere präpariert? Und wie kann das dabei helfen, dass wir Menschen besser auf den Schutz der lebenden Tiere achten? Eigens geschulte Vermittler*innen führen die kleine Gruppe durch die Sammlung. Dieses Angebot wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geeignet
Für blinde und seheingeschränkte Menschen und ihre Freund*innen
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
5
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
Klassen
- 1. Klasse –
- 13. Klasse
Altersgruppen
- 6 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Schulklasse/Jugendgruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppe Auf Anfrage
- Schulklassen und Kita-Gruppen Auf Anfrage
- Kinder- und Jugendgruppen Auf Anfrage
Buchung
Das Expertengespräch (90 Min.)

Die Hafensenioren des Hafenmuseums haben lange Jahre die Entwicklung des Hafens mitgetragen, jetzt erklären sie ihre ehemaligen Tätigkeiten und beschreiben ihre Erfahrungen den BesucherInnen.
Bitte teilen Sie uns bei der Buchung ihr Wunschthema mit. Zur Auswahl stehen "Güterumschlag", "Schiffbau" oder "Schifffahrt auf der Elbe".
Dauer
90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl
20
Informationen
Treffpunkt: Schaudepot
Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk - auf den schwimmenden Großobjekten kann es rutschig sein.
Details
Geeignet für
- Blinde und sehbehinderte Menschen
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mobilitätseingeschränkte Menschen
Altersgruppen
- 18 bis
- 18+ Jahre
Gruppenart
- Erwachsenengruppe
Sprachen
- Deutsch
Teilnehmer
- Erwachsenengruppen 93,00 €
- Schulklassen und Kita-Gruppen 55,00 €
- Kinder- und Jugendgruppen 55,00 €