Made in China! Porzellan

Heute allgegenwärtig, vor 300 Jahren exquisit und rar: das Label Made in China. Lange galt es in Europa als Inbegriff für Eleganz, Perfektion und Raffinesse keramischer Erzeugnisse. Denn der seit Jahrtausenden unübertroffene Exportschlager aus China ist kein T-Shirt oder Smartphone, sondern Porzellan! Das weiße Gold mit seiner über 3000-jährigen Geschichte faszinierte nicht nur Kaiser und Könige. Bis heute werden Rekordsummen bei Auktionen erzielt. Was macht die Faszination für Porzellan aus? Welche Kategorien gibt es? Streng bewacht produziert und mit dem Siegel des Kaisers versehen war die Produktion für den chinesischen Kaiserhof. Erst im Laufe der Zeit begannen Entwicklung und Produktion von Porzellan für die steigende Nachfrage außerhalb des Hofes. Die Geschichte des chinesischen Porzellans wurde so zu einer Geschichte des internationalen Handels, des politischen Weltgeschehens und kultureller Austauschbeziehungen. Anhand von über 150 Exponaten aus der hervorragenden Porzellansammlung des Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) werden Vielfalt und Qualität, technische und künstlerische Entwicklungen dieses faszinierenden Materials beleuchtet. Highlight ist der in Deutschland einmalige Bestand an kaiserlichem chinesischen Porzellan: drei Ausstellungsbereiche in Made in China! Porzellan sind ausschließlich den Porzellanen der drei Qing-Kaiser Kangxi, Yongzheng und Qianlong gewidmet.
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Führungen und Workshops zur Ausstellung
Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.