20.04.2023 - 30.07.2023
Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK)

Lose Enden

Außenansicht Museum am Rothenbaum. © Paul Schimweg
Außenansicht Museum am Rothenbaum - © Paul Schimweg

Geflochtene Matten der Marshallinseln sind alltagstaugliche Kunstwerke mit einem breiten Verwendungsspektrum als Kleidungstücke, Decken, Wanddekoration und vielem mehr. Besonderen Stellenwert haben die unter der Bezeichnung Jaki-ed bekannt gewordenen Kleidmatten. Seit einigen Jahren stehen sie im Mittelpunkt eines Revival-Projekts, nachdem sie im Laufe des 20. Jahrhunderts nahezu vollständig aus dem öffentlichen Leben verschwunden waren und fast ausschließlich nur noch in westlichen Museen zu finden sind. Die Ausstellung würdigt das Flechten als Kunstform, die von kundigen Händen praktiziert wird. Sie geht dabei kulturellen Veränderungen nach, thematisiert die Einflüsse von kolonialer Präsenz und Missionierung. In Kooperation mit Méitaka Kendall-Lekka, Professorin am College der Marshall Islands, werden verflochtene Geschichten aufgezeigt, die Hamburg als einstige Metropole des Kolonialhandels bis heute mit den Menschen auf den Marshallinseln verbinden. Anfernee Nenol Kaminaga hat als Artist in Residence die Entstehung der Ausstellung begleitet und ergänzt die gezeigten historischen Bestände mit seinen in Hamburg entstandenen Werken.

Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK)

Komplett nicht barrierefrei
Informationen zum Museum, den Öffnungszeiten und der Barrierefreiheit unter dem Link.

Führungen und Workshops zur Ausstellung

Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.

Meine Gruppe
Beinträchtigungen

Folgen Sie uns