22.01.2025 - 21.02.2025
KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Ausstellung „Ausgeraubt vor der Deportation. NS-Verfolgte im Fokus der Hamburger Finanzverwaltung“ im Hamburger Rathaus

Gepäckkontrolle in einer Schulturnhalle in Hamburg St. Pauli vor der Deportation nach Minsk, Zeichnung von Ingrid Wecker

Noch bevor Züge der Deutschen Reichsbahn Deportierte aus Hamburg in Ghettos und Vernichtungslager transportierten, plünderte der NS-Staat die Verfolgten schrittweise aus. Dies galt für Jüdinnen und Juden, aber auch für Sinti*ze und Rom*nja. Hamburger Finanz- und Zollbeamte setzten die staatlichen Vorgaben für diese Beraubung unerbittlich um. Gezielt vernichteten sie die wirtschaftliche Existenz der Verfolgten und nahmen ihnen ihren Besitz. In öffentlichen Versteigerungen wurde ihr Hab und Gut »verwertet«. Den Gewinn strich die Staatskasse ein. Speditionen, Gerichtsvollzieher und Auktionshäuser sowie viele Unternehmen und Privatpersonen profitierten ebenfalls von diesem beispiellosen Raub. Die neue Wanderausstellung der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen präsentiert die Ergebnisse eines von der Hamburger Finanzbehörde initiierten zweijährigen Forschungsprojekts über die Rolle der Hamburger Finanzverwaltung im Nationalsozialismus.


Veranstaltungsort: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg, Rathausdiele

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Komplett barrierefrei
Informationen zum Museum, den Öffnungszeiten und der Barrierefreiheit unter dem Link.

Führungen und Workshops zur Ausstellung

Wählen Sie Ihre Gruppenart und ggf. zu berücksichtigende Beeinträchtigungen von Teilnehmer*innen.

Meine Gruppe
Beeinträchtigungen

Folgen Sie uns